• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Um-und Eigenbauten aus Wittenberg

Hallo,
gut gemacht. Auf allen mir vorliegenden Vorbildfotos sind die Holzlager aber nicht holzfarben.
Außer auf Modellfotos.
Aber: Ich liebe und vertrete immer die künstlerische Freiheit. :applaus:
 
Badischer Gaskesselwagen

Ich habe mir den badischen Gastransportwagen von der Kesselschmiede besorgt und will den in der Epoche II einsetzen. Angeregt von einem Umbaubericht von Dikusch, habe Ich den Wagen etwas mit Farbe aufgepeppt, insbesondere die Holzlagerung der Gasbehälter. Dikusch schrieb mir jedoch dazu, dass er die Holzlagerung nur Lackiert auf Fotos hat, aber ich finde es so besser.
Die im 3D-DRUCK angegossen Handgriffe, Schlusslampenhalter, Rangiertritte wurden von mir durch Ätzteile bzw. Draht ersetzt, da die 3D-DRUCK- Teile zu schnell abbrechen.
Dem Wagen fehlen noch ein paar Beschriftungen, welche ich noch herstellen lassen werde. Danach bekommt alles noch einen Überzug mit
Mattlack.
20240910_203535.jpg 20240910_203810.jpg 20240910_195941.jpg 20240910_195627.jpg 20240910_203738.jpg 20240910_203535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Spannbänder in "Wagenfarbe" etwas "eintönig", weiß aber nicht, wie man sowas sauber hinbekommt (Rückseite!) und wie das Vorbild aussah.
 
Nun ist es hier im Zeitablauf etwas durcheinander.

Ich finde die Spannbänder in "Wagenfarbe" etwas "eintönig", weiß aber nicht, wie man sowas sauber hinbekommt (Rückseite!) und wie das Vorbild aussah.
Da gäbe es die einfache Variante mit Decals. Rückseite ist vernachlässigbar.
Ist aber nicht vorbildgerecht.
 
Hallo,
nach längerer Pause hier, möchte ich Euch wieder einmal etwas zeigen. Angeregt durch den Modellbahnfreund Stedeleben, welcher einmal einen von Ihm selbst gebauten Bootstransport hier im Board gezeigt hatte, ging mir dieses Projekt nicht mehr aus dem Sinn. Unser Freund Stedeleben baute das Boot selber. Soweit wollte ich es nicht treiben. Vor einigen Jahren konnte ich auf der Modellbaumesse in Leipzig ein einigermaßen passendes Bootsmodell erweben. Ein guter Modellbahnfreund wollte gern dieses Bootmodell haben und so ging es dann in seinem Besitz über. Leider ist mein Modellbahnfreund vor kurzem verstorben und so gelangte dieses Bootsmodell, wieder zurück in meinen Besitz.
Nun konnte das Projekt wieder aufgegriffen werden.
Als Wagen fand sich ein Bausatz aus Messing, welcher vor sehr langer Zeit einmal von Schwätzer angeboten wurde......glaub ich jedenfalls.
Zusammengelötet und lackiert lag er schon länger ungenutzt bei mir in der Bastelkiste. Aus Funierholz wurde der Boden kurzerhand geschnitten und aufgeklebt. Danach noch etwas gealtert.
Das Transportgestell für das Boot entstand ebenfalls aus dünnem Holz. Dass Boot wurde mit Farbe noch etwas behandelt und noch eine Beschriftung aus der Bastelkiste für den Wagen zusammengeschustert.
Eventuell lasse ich ja noch eine Epoche II Beschriftung machen.......da bin ich relativ entspannt und großzügig.
Hier noch die Fotos:

20250630_204957.jpg 20250630_205025.jpg 20250630_204825.jpg 20250630_204901.jpg 20250630_204309.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen hab ich noch. Beim Suchen des passenden Wagen für das Boot, ist mir noch ein weiter Eigenbauwagen in die Hände gefallen. Er lag ebenfalls seit längerem in der Bastelkiste. Habe erst jetzt an Hand der Fotos gesehen, dass auf der einen Seite des Wagen, die Anschriftentafel verschwunden ist. Da muss ich noch einmal ran und so habe / muss ich noch eine neue Epoche II Beschriftung bei Nothaft herstellen lassen.
Trotzdem möchte ich die Fotos Euch zeigen.

20250630_204931.jpg 20250630_204704.jpg 20250630_205057.jpg
 
Nee, leider nicht, dass ist schon 10 Jahre her. Die Kajüte wurde von meinen verstorbenen Modellbahnfreund dazu gebaut, die war nicht drauf. Ich kann nur sagen, dass es aus der Bootmodellbauabteilung in Leipzig und aus Resien war. Ich schaue dort immer gern einmal vorbei und habe dort immer mal wieder etwas passendes für unsere Spur gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nach einem Verkehrsboot der 11,5m Klasse aus, wie sie in den Häfen und auch an Bord der großen Schlachtschiffe zu finden waren. Bei Resin denk ich immer gleich an Artitec/Kantoor.

Poldij
 
Wenn Du dem Rungenwagen noch eine Beschriftung verpassen willst: Digitalzentrale Augsburg sollte passen. Den Wagen gibt es ja nun auch von Hädl.
Und um es noch vorbildgerechter zu machen: jedes Wasserfahrzeug muß einen Namen tragen ;)
 
Das Boot wird vom Hersteller direkt per Bahn zur Werft / Hafen gebracht um dann dort in das neu gebaute Kriegsschiff / Dampfer integriert zu werden. Den Namen erhält das Boot dann vom Bootseigner direkt vor Ort.
Man muss sich nur eine Geschichte dazu einfallen lassen.
Eine Beschriftung für den Wagen habe ich gestern bestellt.....Danke für den Hinweis dazu, an Grischan.
 
Hallo,
ich habe in meinem Hobbykeller wieder einmal etwas fertig gemacht. Dieser Wagen war ein Ätzbausatz, ich glaube er war einmal von MMM. Er wurde mehrmals epochenmäßig umbeschriftet. Erst DR Epoche III, dann DB Post und nun DRG. Ob er richtig beschriftet ist, kann ich nicht sagen. Habe dafür genommen, was ich noch da hatte. Wie schrieb Dikusch erst letztens in seinem Tread...." mein Modellbahnherz ist groß "..... meins auch. Auch der Lack musste ausgebessert werden. Mir gefällt er jedoch so. Der Wagen hat eben einen harten Betriebseinsatz und das zeigt er eben auch im Modell.
Nun noch die Bilder:

20250717_211358.jpg 20250717_211413.jpg 20250717_211429.jpg 20250717_211726.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben