• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Uacs-y

FD851

Foriker
Beiträge
3.643
Reaktionen
1.634 24
Ort
Markranstädt
Nun ist er also in der Auslieferung und die ersten Fotos lassen eine Indienststellung durchaus wünschenswert erscheinen.

Aber mir stellt sich die Frage, ab wann das Vorbild eigentlich bei der DR unterwegs war.
Güterwagen sind nicht wirklich mein Fachgebiet und mit diesbezüglicher Literatur sieht es bei mir auch ziemlich düster aus.

FD851
 
Zitat Produktbeschreibung MBS: "Staubbehälterwagen der DR, Ep. IV. Als Spezialwagen zur Beförderung von Kohlestaub beschaffte die Deutsche Reichsabahn Ende der siebziger Jahre diese 4-achsigen Staubbehälterwagen. Später wurden diese Wagen auch für den Transport anderer staubförmiger Güter und Granulate eingesetzt. Nach der Wende wurden die Fahrzeuge an private Wagonverleihfirmen verkauft. Dadurch befinden sie sich nunmehr mit verschiedenen äußerem Erscheinungsbild im Einsatz und bieten sowohl in gemischten Güterzügen als auch innerhalb von Ganzzügen ein interessantes Einsatzfeld im Modell. Modell: Maßstäbliche Nachbildungen mit authentischer Farbgebung und Dekoration, feinste Detaillierung mit einer Vielzahl angesetzter Kleinteile, Kupplungsaufnahme nach NEM 358 und Kurzkupplungskinematik. "
 
Wenn mich nicht alles täuscht, wurden die ersten Wagen aus Frankreich bezogen, später auch in Waggonbaubetrieben der DDR.

MfG
Büffel
 
Das mit dem Mieten halte ich für ein Gerücht. Die DR hat die Wagen ja auch wieder verkauft an KVG, ermewa, VTG und NACCO. Angemietete Wagen kann man schlecht verkaufen.

Es ist aber richtig, die DR hatte auch Uacs angemietet aber nicht diese. Die angemieteten waren z. B. die deutlich kürzeren EVA-Wagen für Zementtransporte.

Viele Grüße

Birger
 
Haben die SNCF oder weitere Bahnverwaltungen wie die SNCB; CFL oder FS diesen Typ besessen??? Eventuell mit Gußdrehgestellen??? Oder gab es diesen Typ nur bei privaten Einstellern???

Dann könnten bald ja weitere Varianten folgen.
 
Das mit dem Mieten halte ich für ein Gerücht. ...

O-Ton aus Schienenfahrzeuge Heft6/1982:
"Die Deutsche Reichsbahn importierte zur Erfüllung dieses Transportaufkommens den stehenden Forderungen entsprechend derartige Spezialwagen aus Frankreich; sie hat sie als Mietwagen in Dienst gestellt."

Das gilt jetzt aber nur für die Dok.-Nr. 8434.
Ich denke mal, daß zumindest die Anderen aus Frankreich beschafften Wagen auch gemietet waren, bis welche aus eigener Fertigung fertig waren.
 
Ich glaube, das "Mietwagen" bezog sich auf die Vermietung durch die Reichsbahn an die Nutzer, ein bei den Kesselwagen gängiges Verfahren. Die Folge: die Wagen wurden durch den Nutzer/Mieter disponiert und waren nicht frei einsetzbar, bei solchen Spezialwagen durchaus sinnvoll.
Das sollte sich auch in der Austauschkennziffer widerspiegeln.
 
Ok Jan, daß könnte natürlich auch so gemeint sein. Kann man nicht Diesen mit dem "Staubbehälterwagen"-Thread verschmelzen? Aber auch den Threadtitel dann miteinander Verschmelzen.
 
Auch 2 Franzosen

Im Januar 1984 habe ich zwei Bilder von französichen Behälterwagen gemacht, die an einem Getreideganzzug hingen. Auch wenn sie nicht der Bauart des Tilligmodells entsprechen , stelle ich mal 3 Fotos ein. Zuglok war die 52 8181 vom Bw Brandenburg.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 235
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 255
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 237
Schöne Bilder. Weiß jemand mehr zu den Wagen? Ich meine jetzt nicht die Technik. Das läßt sich sehr leicht heraus bekommen. Aber es tauchen immer öfter Bilder auf, wo derartige französische Behälterwagen im Getreideverkehr laufen. Sind die Wagen angemietet gewesen und liefen für die DR oder bringen/holen die nur Im-/Exportgetreide? Es gibt ein Foto in diesem neuen Bundesarchiv, wo ein ganzer Haufen zweiachsiger Wagen hier in der Nähe verunglückt ist, mit der gleichen Aufschrift.

Viele Grüße

Birger
 
@Birger: In "Die Deutsche Bundesbahn vor 25 Jahren" steht, dass es einen umfangreichen Getreide- und Futtermittelverkehr in RGW-Länder gegeben hat. Es gab auch einen Hinweis darauf, dass ein Teil des Getreides aus Frankreich gekommen ist und als Ganzzug transportiert worden ist.

Demnach könnte es sich bei den Wagen um einen solchen Futtermittel- oder Getreidetransport aus Frankreich handeln.
 
Getreidetransport

Vielleicht noch ein paar Zusatzinformationen zu den Bildern.
Die Aufnahmen entstanden bei Rhinow einem Bahnhof an der ehemaligen Brandenburgischen Städtebahn.
Die Strecke wurde zu DR-Zeiten als Zu- und Abfuhrstrecke für die Transporte zu bzw. von den Ostseehäfen genutzt, um die Hauptstrecken zu entlasten.
Der gezeigte Zug kommt aus Richtung Neustadt/Dosse und somit von der Küste.
Nun wäre die nächste Frage: Sind die Wagen voll oder leer, also wurde Getreide geholt und weggeschafft?
 
In der oben genannten Literatur ist angegeben, dass Futtermittel und Getreide in die RGW-Länder exportiert worden wäre und Mineralölprodukte importiert worden wären.
 
Im Januar 1984 habe ich zwei Bilder von französichen Behälterwagen gemacht, die an einem Getreideganzzug hingen.

Die Wagen laufen heute noch regelmäßig durchs Elbtal gezogen von der ITL. In Bad Schandau oder Bad Schandau Ost übernimmt dann die CD den Zug. Die tschechische Firma KPA hat beide Bauformen in mehreren BEdruckungsvarianten (dem Vorbild entsprechend) im Programm.
 
Wobei die Wagen leider nicht mehr ganz dem heutigen Niveau, wie dem Tillig-Staubgutwagen, entsprechen.

Die Wagen sieht man auch regelmäßig in Österreich und Ungarn, da sie dort zum Getreidetransport eingesetzt werden. Insgesamt räumlich und zeitlich vielseitig einsetzbare Waggons und auch für Nebenbahnen sehr gut geeignet.
 
Für Getreide hatte die DR ja andere Wagen. Im Uacs-y wurde Es meines Wissens nur in gemahlener Form, also als Mehl, transportiert.
 
Uacs-x vs Uacs-y

Hallo!

Zur Frage der Indienststellung, zitiere ich mal das Transpress-Güterwagen Archiv 2. Zitat: ... Nachdem bereits 1979 vierachsige Kohlenstaubbehälterwagen aus Frankreich importiert worden waren, erhielt die DR ab 1982 auch vom VEB Waggonbau Niesky derartige Behälterwagen. Zitat Ende.
...Für den Transport von Soda, Mehl und ähnlichen Gütern wurden 1979 aus Frankreich auch vierachsige Chemiebehälterwagen (Uacs-y) mit den gleichen Abmessungen beschafft. Zitat Ende.

Gruß aus Thüringen!
 
Hab da heut mal 5 Uacs gesehen, 4 waren aus Niesky und der mittlere aus Frankreich.
Stellvertretend mal 2 Bilder
 

Anhänge

  • 11082009484.jpg
    11082009484.jpg
    190 KB · Aufrufe: 134
  • 11082009492.jpg
    11082009492.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 126
Zurück
Oben