24 014
Foriker
Liebe Boarder,
nach längeren Bedenken habe ich mich doch dazu entschlossen, meine im Entstehen werdende TT-Anlage hier zu zeigen, wohl wissend, dass ich an die Künste der Könner hier NICHT heranreiche und auch nicht Perfektion vermitteln möchte. Letztlich ein "normaler" Modellbahner, der sich umschaut, Neues aufnimmt und seine eigenen Fertigkeiten realistisch einzuschätzen weiß.
Worum geht es?
Ich bin seit fast fünfzig Jahren dem Modellbahnvirus verfallen, war jahrzehntelanger H0-Bahner mit zeitweisen N-Einsprengseln und entschloss mich 2007, meine gesamte H0-Sammlung in TT umzutauschen und das Wagnis "DB in TT" einzugehen. Mich fasziniert(e) die Größe, nicht zu klein und nicht zu groß, lange Züge mit realistischer Wirkung, die sich nicht verlieren, ebenso glaubhafter Rangierbetrieb. Und dies alles, ohne dass es wie in H0 (oftmals) gestaucht wirkt. Dass dieser Schwerpunkt in TT nicht zum Gewohnten gehört, war mir klar, auch, dass ich nicht das Angebot wie "beim großen Bruder" erwarten kann. Nichtsdestotrotz hat sich über die Jahre hierzu eine erstaunlich umfangreiche Sammlung aufbauen können und längst nicht jedes DB-Modell wurde auch gekauft. Und so konnte ich trotz (erheblicher) Einschränkungen eine glaubhafte Auswahl an Modellen erwerben, deren Vorbilder im Nordwesten (SH) in Epoche III und IV im Einsatz waren. In den vergangenen vier Jahren - mehrere Vorstufen unterschiedlicher Anlagenideen mussten aus unterschiedlichen Gründen aufgegeben werden - entstand somit eine 4m lange und 75 cm breite Anlage, welche über zwei Ebenen verfügt, die über einen Gleiswendel verbunden sind.
Motiv/Vorbild:
- Landbahnhof mit Ausweichgleis, Ladestraße, Silo und Fabrikanschluss (fiktiver Bahnhof Löptin) an hauptbahnmäßig ausgebauter Nebenbahn (Orientierung an der Bahnstrecke Neumünster - Ascheberg/Holst., welche im Personenverkehr 1985 eingestellt wurde/1995 im Restgüterverkehr)
- Zeitraum: Schwerpunkt 1975-1985, aber auch Epoche III und 1991/92 sind noch glaubhaft denkbar (mit Einschränkungen)
- Schwerpunkt der eingesetzten Fahrzeuge beim Vorbild waren Triebwagen (VT98, VT12.5 oder ETA 150) oder Wendezüge mit V100 und Silberlingen und im Güterverkehr V100 oder V60. Eine Besonderheit waren TEEM/Dg mit 221 vom Bw Lübeck bis 1977, die bis zur Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs Maschen südlich von HH vom Rangierbahnhof HH-Eidelstedt aus über Neumünster, Ascheberg, Plön, Eutin den Umweg nach Puttgarden auf Fehmarn nahmen, um die Vogelfluglinie zu entlasten.
Steuerung:
Loks digital, Schaltung Weichen/Signale analog
Landschaft/Gestaltung:
- keine "Gleiswüste", möglichst viel Landschaft und Andeutungen eines größeren Dorfes wie Wankendorf an o.g. Bahnstrecke
- Verwendung von realistischen Baummodellen und Vermeiden von "Flaschenbürsten" (für die höherwertigen Bäume, die auch für Wald verwendet werden, verzichtete ich auf "Nice-to-have"-Loks und -Wagen, die zwar schön sind, aber mit dem Thema wenig zu tun haben).
Zukunft ("TT-Rente"):
- Diese Anlage stellt für mich einen Abschluss in TT dar: Aus unterschiedlichen Gründen rechne ich kaum mehr mit typischen DB-Modellen nach Vorbildern, die nicht (regulär) ins DR-Gebiet kamen. Dies betrifft v. a. DB-typische Dampfloks wie die 01.10, 41 Umbau, die VT 08/12.5, ETA 150, yl-Wagen vor 1989,... Nichtsdestotrotz freue ich mich über die Modelle, die in den vergangenen 18 Jahren auf den Markt kamen oder die es bereits vorher gab und die ich auf meiner Anlage einsetzen kann.
Absicht:
Ich möchte keinen Blog führen und werde auch nicht permanent etwas einstellen oder mich zum Fortschritt der Anlage äußern. Hierfür habe ich leider nicht die Zeit.. Und auch neuer Baufortschritt will Weile haben.
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude beim Eintauchen in eine vergangene (westdeutsche) Eisenbahnzeit!
Grüße von der Küste,
Alexander (24 014)
nach längeren Bedenken habe ich mich doch dazu entschlossen, meine im Entstehen werdende TT-Anlage hier zu zeigen, wohl wissend, dass ich an die Künste der Könner hier NICHT heranreiche und auch nicht Perfektion vermitteln möchte. Letztlich ein "normaler" Modellbahner, der sich umschaut, Neues aufnimmt und seine eigenen Fertigkeiten realistisch einzuschätzen weiß.
Worum geht es?
Ich bin seit fast fünfzig Jahren dem Modellbahnvirus verfallen, war jahrzehntelanger H0-Bahner mit zeitweisen N-Einsprengseln und entschloss mich 2007, meine gesamte H0-Sammlung in TT umzutauschen und das Wagnis "DB in TT" einzugehen. Mich fasziniert(e) die Größe, nicht zu klein und nicht zu groß, lange Züge mit realistischer Wirkung, die sich nicht verlieren, ebenso glaubhafter Rangierbetrieb. Und dies alles, ohne dass es wie in H0 (oftmals) gestaucht wirkt. Dass dieser Schwerpunkt in TT nicht zum Gewohnten gehört, war mir klar, auch, dass ich nicht das Angebot wie "beim großen Bruder" erwarten kann. Nichtsdestotrotz hat sich über die Jahre hierzu eine erstaunlich umfangreiche Sammlung aufbauen können und längst nicht jedes DB-Modell wurde auch gekauft. Und so konnte ich trotz (erheblicher) Einschränkungen eine glaubhafte Auswahl an Modellen erwerben, deren Vorbilder im Nordwesten (SH) in Epoche III und IV im Einsatz waren. In den vergangenen vier Jahren - mehrere Vorstufen unterschiedlicher Anlagenideen mussten aus unterschiedlichen Gründen aufgegeben werden - entstand somit eine 4m lange und 75 cm breite Anlage, welche über zwei Ebenen verfügt, die über einen Gleiswendel verbunden sind.
Motiv/Vorbild:
- Landbahnhof mit Ausweichgleis, Ladestraße, Silo und Fabrikanschluss (fiktiver Bahnhof Löptin) an hauptbahnmäßig ausgebauter Nebenbahn (Orientierung an der Bahnstrecke Neumünster - Ascheberg/Holst., welche im Personenverkehr 1985 eingestellt wurde/1995 im Restgüterverkehr)
- Zeitraum: Schwerpunkt 1975-1985, aber auch Epoche III und 1991/92 sind noch glaubhaft denkbar (mit Einschränkungen)
- Schwerpunkt der eingesetzten Fahrzeuge beim Vorbild waren Triebwagen (VT98, VT12.5 oder ETA 150) oder Wendezüge mit V100 und Silberlingen und im Güterverkehr V100 oder V60. Eine Besonderheit waren TEEM/Dg mit 221 vom Bw Lübeck bis 1977, die bis zur Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs Maschen südlich von HH vom Rangierbahnhof HH-Eidelstedt aus über Neumünster, Ascheberg, Plön, Eutin den Umweg nach Puttgarden auf Fehmarn nahmen, um die Vogelfluglinie zu entlasten.
Steuerung:
Loks digital, Schaltung Weichen/Signale analog
Landschaft/Gestaltung:
- keine "Gleiswüste", möglichst viel Landschaft und Andeutungen eines größeren Dorfes wie Wankendorf an o.g. Bahnstrecke
- Verwendung von realistischen Baummodellen und Vermeiden von "Flaschenbürsten" (für die höherwertigen Bäume, die auch für Wald verwendet werden, verzichtete ich auf "Nice-to-have"-Loks und -Wagen, die zwar schön sind, aber mit dem Thema wenig zu tun haben).
Zukunft ("TT-Rente"):
- Diese Anlage stellt für mich einen Abschluss in TT dar: Aus unterschiedlichen Gründen rechne ich kaum mehr mit typischen DB-Modellen nach Vorbildern, die nicht (regulär) ins DR-Gebiet kamen. Dies betrifft v. a. DB-typische Dampfloks wie die 01.10, 41 Umbau, die VT 08/12.5, ETA 150, yl-Wagen vor 1989,... Nichtsdestotrotz freue ich mich über die Modelle, die in den vergangenen 18 Jahren auf den Markt kamen oder die es bereits vorher gab und die ich auf meiner Anlage einsetzen kann.
Absicht:
Ich möchte keinen Blog führen und werde auch nicht permanent etwas einstellen oder mich zum Fortschritt der Anlage äußern. Hierfür habe ich leider nicht die Zeit.. Und auch neuer Baufortschritt will Weile haben.
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude beim Eintauchen in eine vergangene (westdeutsche) Eisenbahnzeit!
Grüße von der Küste,
Alexander (24 014)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: