• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

tt-ker's Fotothread

Die Revisionen werden an der Pufferbohle angeschrieben, hier genannt wird das Datum der letzten Bremsuntersuchung. Die war alle 6 Monate
fällig, alle 12 Monate eine Bremsrevision. Die Lok ist so also seit dem 29.11.68 nicht mehr einsatzfähig, da dann die nächste Bremsrevision fällig
wäre, kann also die Epoche 4 nur noch auf dem " Rand " erlebt haben......
Diese Fristen wurden übrigens sehr genau genommen, deshalb damals auch in gelber Schrift.
Ich muss aber zugeben, im Modell bin ich da nicht so genau, kann man ja nur mit der Lupe lesen.
 
@tt-ker, was ich so faszinierend fand, bezog sich darauf, dass es ja eigentlich zwei verschiedene Vorbilder mit dem gleichen Revisionsdatum sind …
Vielleicht ein Bedruckungsfehler wie bei diesem Saxonia Modell?
... (Saxonia 120059) mit dem Logo der "VEB Pechsiederei Eich/Sa. ...
Bei der Dokumentation des Wagens ist mir aufgefallen, das an den jeweils rechts befindlichen Anschriftentafeln offenbar verschiedene Texte aufgedruckt worden sind. Einmal steht geschrieben "Vermietet an: VEB Pechsiederei Eich/Sa." und auf der anderen Seite steht: "Vermietet an VEB Kombinat Minol Kraft- und Schmierstoffe Tanklager 726 Perleberg". Ersteres ist sicherlich richtig und so angedacht. ...

Anhang anzeigen 550038
 
Zwischenzeitlich habe ich mir die Zeit genommen, und die Collage vom Fahrzeugportrait der 92 1657-3 erstellt. Ist wirklich ein sehr schönes Modell geworden. Die kleine Tenderlok der Baureihe 92.5 passt auch noch auf Grund ihrer kompakten Bauweise gut auf die kleinste Heimanlage ... !

Edit: Fast nicht zu glauben, das es sich hier tatsächlich um TT handelt!

MfG
tt-ker


Portrait 92 1657-3; DR; Ep.IV; Saxonia; 120161.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon etwas länger erhältlich ist dieser gedeckte Güterwagen Gas "Sachsenring Trabant". Mein Anspruch ist es, die schönen Modelle auch zugerüstet zu präsentieren. Das dauert eben immer seine Zeit. Erst dann erkennt man wie detailliert sie aussehen. Gezeigt wird die Collage vom Karsei-Artikel 23170.

MfG
tt-ker


Gas; DR; Ep.IV; Karsei; 23170; Sachsenring Trabant;.jpg
 
Was nun folgt, ist ein hervorragend nachgebildetes Modell, wie es offenbar im Moment eigentlich tatsächlich nur die kleine Firma Hädl aus Meck-Pom im Stande ist, so unter die Leute zu bringen. Ein großer Dank geht natürlich auch an die Initiatoren des Stammtisches Rostock (@Birger??), welche diesen Wagen bei genannter Firma in Auftrag gegeben haben! Erwähnen möchte ich hier auch explizit den Foriker @schnerke, welcher es mir/uns ermöglicht hat, das ich diesen Wagen mein Eigen nennen darf! Erstmals ist hier ein Modell widergegeben worden, bei welchem die beiden Türen vom Bremserhaus im geöffnetem Zustand dargestellt werden. Eine super Idee!! Die Türen sind also etwa nicht ausgebaut, sondern eben nur im geöffnetem Zustand dargestellt- Auch die leichte Alterung ab Werk, die geht hier beinahe schon in Richtung schwarz, ist nahezu beispielhaft gelungen!! Insgesamt gefällt auch die glanzlose schön matt ausgeführte Lackierung überhaupt. Großes KINO also! Dankeschön an alle Beteiligten!!! Eine entsprechende Collage vom Epoche-III Modell kann ich hier nicht zeigen. diesen Wagen besitze ich schlicht und einfach nicht.

Mfg
tt-ker


Gl; DR; Ep.IV; Hädl; 25138; Stammtischwagen Rostock; Herbst 2025.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser hier gezeigte Wagen ist gerade vor etwa 2 Stunden bei mir hier eingetroffen. Es handelt sich um das diesjährige Junior-Clubmodell mit der Artikelnummer 502696. Passend zu den bis dahin schon aufgelegten Modellen aus 2023 TT-Modellbahn Datenbank und 2024 TT-Modellbahn Datenbank . Eigentlich gar nicht mal meine Epoche, aber den Zug an sich finde doch recht reizvoll.

MfG
tt-ker


Junior-Clubmodell 2025; Tillig; 502696 Kopie Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel besser wird es wohl kaum gehen! Gezeigt wird das Wagenportrait vom Stammtischwagen Rostock Herbst 2025. Großartiger Modellbau aus dem Hause Hädl!!!

MfG
tt-ker für TT- Board



Wagenportrait Stammtischwagen Rostock Herbst 2025.jpg
 
Immer wieder finde ich es verblüffend, mit welch schönen Modellen uns die kleine Firma Hädl in unterschiedlicher Regelmäßigkeit überrascht! Gezeigt wird hier diesmal die Collage in der Zweiseitenansicht mit dazugehörigem Text vom Post aa (Artikelnummer: 113254 als Formenneuheit aus 2025). Detaillierung, Lackierung und Beschriftung sind wie immer einfach tadellos ausgeführt. Da ist eigentlich nur noch wenig "Luft" nach oben! Jetzt aber doch von meiner Seite aus ein vorsichtiges "ABER", bzw. ein wenig Kritik! Mir fällt es zunehmend schwer, die beiliegenden winzigen Zurüstteile einigermaßen unfallfrei anzubringen! In der Beschreibung dazu steht sinngemäß, daß selbige ohne zu kleben einfach durch bloßes Einstecken montierbar sein sollen!????? Dem ist aber leider nicht so!! Eventuell wird man in zunehmendem Alter immer ungeschickter, und die Augen werden schließlich auch nicht besser. Sei es drum. Obwohl ich alle dafür vorgesehen Löcher nachgebohrt habe, fand ich es trotzdem schwierig, die vielen winzigen Teile zu montieren! Diese einfach weg zu lassen, ist natürlich auch keine Alternative! Gewinnt das Aussehen des ohnehin schönen Modell's doch durch ihre Anbringung noch einmal ungemein! Die Makroaufnahmen belegen es gnadenlos. Nicht alle Teile sitzen perfekt gerade, und der eine oder andere Kleberfleck ist zu erkennen. Aus normalem Blickwinkel ist das natürlich kaum zu erkennen ...

Edit-1: Das mit der vorsichtigen Kritik kann einem ja beinahe etwas Leid tuen. Die Vorbildauswahl und deren Umsetzung in's Modell sind einfach nur als vorbildlich zu bezeichnen!!

Edit-2: Die Schiebetüren sind entgegen anderer vergleichbarer Neukonstruktionen aus gleichem Hause in diesem Fall nur im geschlossenem Zustand dargestellt. Sie lassen sich daher leider nicht öffnen ...

MfG
tt-ker


Post aa; DP; Ep.IV; 50 50 00-15 401-9; Hädl; 113254; Rev. 01.05.72.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit-2: Die Schiebetüren sind entgegen anderer vergleichbarer Neukonstruktionen aus gleichem Hause in diesem Fall nur im geschlossenem Zustand dargestellt. Sie lassen sich daher leider nicht öffnen ...
Ist bei den Postmodellen von Tillig, Kuehn und Arnold auch nicht anders und gegenüber dem altem BTTB-Modell mit Schiebetüren optisch ein Gewinn.
 
Die nicht passgenaue Zurüstteile kann ich nicht bestätigen, die sehr filigranen Bauteile passen perfekt in die vorgesehenen Öffnungen und halten auch ohne Klebstoff perfekt. Der einzige Kritikpunkt meinerseits sind die nicht wirklich klaren Scheibeneinsätze. Da sieht man deutlich das das Werkzeug nicht richtig poliert wurde. Ist auf den Bildern oben auch sehr gut zu erkennen.
 
Bei den neueren Hädl-Modellen ist aus meiner Erfahrung heraus das pauschale Aufbohren der Löcher für die Zurüstteile eher ungünstig. Wie die Vorschreiber schon erwähnten, passen die Zurüstteile eigentlich ganz gut und sitzen recht straff. Nur wenn die Teilchen bei 2-3 Versuchen nicht passen, bohre ich den Ansatz vom Loch ganz leicht auf. So habe ich bisher die Zurüstteile ohne Kleber montiert bekommen, eine Lupenbrille leistet aber gute Dienste.
 
Edit-2: Die Schiebetüren ... lassen sich daher leider nicht öffnen.
Das ist mMn auch völlig in Ordnung. Es sieht besser aus und man braucht dann auch keine detaillierte Inneneinrichtung darzustellen, was den Preis deutlich in die Höhe treiben würde. Außerdem unterscheidet sich so aus meiner Sicht das Modell vom Spielzeug.

Gruß Jan
 
Die drei hier als Collage gezeigten zweiachsigen DR-Behälterwagen der Gattung Ucs-v von Tillig aus Artikelnummer 502535 als Set sind in dunkelgrau lackiert. Bei diesem Güterwagenset handelt sich um ein limitiertes Exklusivmodell für www.elriwa.de . Die Modelle sind tadellos detailliert, lackiert und beschriftet! Die Abbildungen der einzelnen Wagen in den bewährten Zweiseitenansichten wird selbstverständlich nachgereicht!

MfG
tt-ker


Tillig; 502353; Ucs-v;  DR; Ep.IV.jpg
 
Ganz neu bei mir eingetroffen ist die 50 2146-4 der DR, Artikelnummer Tillig 04293, mit einigen Formänderungen. Auch hier waren erst wieder so einige Zurüstteile zu montieren ...

MfG
tt-ker


50 2146-4; DR; Ep.IV; Tillig; 04293; Rbd Dresden; Bw Glauchau; 29.04.85.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dich als Hinweis: Die Windleitbleche sind nicht genietet, das sind die Schraubenköpfe für die Befestigung an den Halterungen welche wiederum am Kessel angeschraubt sind.
Die Art der Ausführung entspricht der Bauform, welche Tillig seit 1998 an der Original-52 verwendet.
Da diese seit jeher eher robust befestigt waren bzw. sind tippe ich auf eine Änderung am Kesselwerkzeug und man kann den Kessel vielleicht zukünftig dann mit filigraneren Blechen als auch ohne diese anbieten.
Das erklärt vielleicht auch die Resteverwertung der 52er Kessel ohne Bleche mit Steifrahmentender zum TdoT…
 
Zurück
Oben