• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

tt-ker's Fotothread

Heute Mittag hat mir der nette Postbote das Tillig-Set 502357 Tillig 502357 - 3er Set Personenwagen, DR, Ep.IV, Set 3 (Teil-3 exklusiv für www.elriwa.de) ausgehändigt. Da es meine Zeit heute zulässt, habe ich die drei Wagen aus dem Set auch gleich dokumentiert. Insgesamt mit allen 3 Set's kann man nun einen typischen Reisezug mit bisher 9 Wagen (kommt da noch mehr??) der DR in Epoche IV auf die TT-Gleise stellen (Set-1 TT-Modellbahn Datenbank und Set-2 TT-Modellbahn Datenbank sind hier zu sehen. Hier meine Collagen der drei Modelle.

MfG
tt-ker

Wagen-1; Tillig; 502357.jpg




Wagen-2; Tillig; 502357.jpg




Wagen-3; Tillig; 502357.jpg
 
Inzwischen hatte ich mir die Zeit genommen, auch diese drei Wagen aus dem Set 502357 in einer Collage zu vereinen. Zur Verfügung stehen also nun aktuell insgesamt immerhin 9 Reisezugwagen. (Einen Post weiter oben hatte ich auch die beiden anderen Set's dazu bereits verlinkt.) Wie geht es nun weiter? Folgt noch ein weiteres Set?. Ich würde es doch begrüßen! Einen Postwagen Post m-b/24,2 so wie der hier: TT-Modellbahn Datenbank, oder eventuell sogar auf Basis eines Gbs-Wagens, so wie der hier: TT-Modellbahn Datenbank), einen Gepäckwagen Bds (etwa so wie der hier: TT-Modellbahn Datenbank) und einen weiteren Reisezugwagen 2. Klasse dürften es nach meinem Geschmack ruhig noch sein. Sogar die Auflage eines fünftes Set's halte ich gar nicht mal so für unwahrscheinlich. Mal sehen, ob da noch was geht(?). Am besten ich schreibe elriwa diesbezüglich mal an, ob das möglich wäre. Ein 9-Wagen-Reisezug war zu DDR-DR-Zeiten fast schon etwas kurz ...

MfG
tt-ker


502357; Set-3; Tillig.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Postwagen Post m-b/24,2 so wie der hier: TT-Modellbahn Datenbank, oder eventuell sogar auf Basis eines Gbs-Wagens, so wie der hier: TT-Modellbahn Datenbank),[...]
Ein Post m-b/24,2 ist genau in dieser Version bei Tillig im Programm, sogar aktuell noch lieferbar (Auchtung: Auslaufmodell!) und der Post-Gbs ist für nächstes Jahr als Clubmodell angekündigt. Als Sondermodelle (z.B. bei Elriwa) sehe ich daher im Moment eher weniger ein Potenzial. Einen braunen Expressgut-Gbs würde ich aber auch nicht von der Bett... ähhh Modellbahnplatte stoßen. Ansonsten sind seiten Elriwa noch folgende Sondermodelle für 2026 offen:

Vorschau – was kommt noch 2026:


Tillig:

  • 1 Dampflok – TT
  • 4 Güterwagensets – TT
  • 1 Güterwagen – TT
  • 2 Personenwagen – TT
Busch:
  • 1 Güterwagenset – TT -> Leuna Kohlewagen
Roco:
  • 1 Dampflok – TT -> BR 44
  • 1 Diesellok – TT -> BR 120
  • 1 E-Lok – TT -> BR 211
  • 1 Güterwagendisplay – TT -> gealtere Kesselwagen
  • 2 Personenwagensets – TT

Mal sehen, vieleicht ist da ja noch was passendes dabei!
 
Nicht jedem gefallen die Modelle mit Lackausbesserungen bzw. im Flickenlack. Sei es drum, an anderer Stelle wurde schon darüber diskutiert. In meinen Augen sieht die Lok jedenfalls richtig klasse aus, und fällt auch sofort auf, ob auf der Anlage oder in der Vitrine. Hier meine Collage der Zweiseitenansicht.

MfG
tt-ker


242 097-4; DR; Ep.IV; Tillig; 502433; Rbd Dresden; Bw Karl-Marx-Stadt; 27.10.81.jpg
 
Bevor etwas neu lackiert wird, muss erst ein mal der Untergrund gesäubert werden. Da wird mit Sicherheit nicht exakt nur die neu zu streichende Fläche gereinigt. Ich finde, das paßt so super für einen Zustand frisch nach Teillackierung. Maximal ein dunkleres grau für die Drehgestelle wäre möglich.
Alterung ist dann erst nötig, wenn die Lok so dargestellt werden soll, als wäre sie schon wieder eine Weile im Einsatz gewesen.
 
Neuer Lack sind nur am Rahmen die Flicken. das "Hellgrün" ist Dreck. Das dunkle Grün ist öligen Lappen geputzt. Das war doch wohl geklärt.
 
Sie ist nicht dämlich, Karl-Georg hat es mal richtig erklärt. Die Diskussion im Wiemo-Tread kam nur auf weil Wiemo/Knödellok es eben einmal mehr als Flickenlackierung angepriesen hat und nicht als Pflegezustand.
So, weiter mit schönen Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, wo fängt man den hier nur an? Ein Modell im Gartenbahn-Maßstab? Nee, soll tatsächlich TT sein! Detaillierung, Lackierung und Beschriftung lassen offenbar keine Wünsche mehr offen! Wo soll das zukünftig eigentlich noch hinführen? In Zusammenarbeit von www.elriwa.de und www.saxonia-modellbau.de ist ein kleines Meisterwerk im Maßstab 1:120 gelungen! (Meiner Meinung nach, beinahe ein Geniestreich) Im Board wurden hier schon schiefe Schornsteine oder schiefe Leitungen gezeigt, oder gar schleifende Bremsbacken. Auch nicht ordentliche Lackierungen waren schon zu sehen. Wie man meiner Collage der Zweiseitensicht entnehmen kann, ist hier nichts der Gleichen zu erkennen. Im Gegenteil, eine Augenweide zum mit der Zunge schnalzen! Ganz großes Kino! Da darf man schon gespannt sein auf die nächsten angekündigten Lokomotiven der Baureihen 22/39 der DR in unterschiedlichen Epochen und Ausführungen. Möge die Zusammenarbeit der beiden im Text genannte Firmen noch lange "fruchtbar" bleiben ...

MfG
tt-ker


92 1657-3; DR; Ep.IV; Saxonia; 120161.jpg
 
Interessanter Weise hat ja das Epoche III Modell das selbe Revisionsdatum :) faszinierend.
Na das kann ja auch gar nicht anders sein. So ein Revisionsdatum hat normalerweise sieben Jahre Gültigkeit. Die nächste Hauptuntersuchung wäre dann also erst 1975 fällig. Da hatte dann allerdings weder die Epoche III Maschine und schon gar nicht eine eventuelle Epoche IV Maschine noch existiert. Laut dem Buch "Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn Stand 1. Juli 1970 Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn ― Stand 1. Juli 1970 : Andreas, Stange, Kubitzki, Volkmar, Scheller, Jürgen: Amazon.de: Bücher wurden Buchmäßig zum genannten Zeitpunkt noch zwei Maschinen der BR 92.5 geführt. Nämlich die 92 1657-3 (ex. 92 657) z-gestellt in Roßlau (Das derzeitige Saxonia-Modell um was es hier geht.), und die 92 1901-5 (ex. 92 901) z-gestellt in Magdeburg. Als Werklokomotiven waren allerdings noch einige wenige Lokomotiven über den 1.Juli 1970 hinaus im Betriebseinsatz tätig. Ich denke, das Saxonia dazu noch einmal etwas auflegen wird?

MfG
tt-ker
 
Es gibt ein Seitz-Foto vom 23.April 1970. Da ist die Lok konserviert abgestellt in Dessau zu sehen. Nur eine aufgemalte Beschriftung als 657, ohne Laternen.
 
... Laut dem Buch "Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn Stand 1. Juli 1970 Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn ― Stand 1. Juli 1970 : Andreas, Stange, Kubitzki, Volkmar, Scheller, Jürgen: Amazon.de: Bücher wurden Buchmäßig zum genannten Zeitpunkt noch zwei Maschinen der BR 92.5 geführt. Nämlich die 92 1657-3 (ex. 92 657) z-gestellt in Roßlau (Das derzeitige Saxonia-Modell um was es hier geht.), und die 92 1901-5 (ex. 92 901) z-gestellt in Magdeburg...
MfG
tt-ker
Schau mal ... da gab es laut EK noch 2 Maschinen in Görlitz...
 
Wir schweifen schon wieder ab. Aber im letzten TT-Kurier ist das Ende der Maschinen gut beschrieben. Aber wer eine Epoche IV-Lok mit neuen Schildern und drittem Spitzenlicht haben will, dem ist das Vorbild doch ziemlich egal. Und wenn es gefällt, ist alles ok.
 
OK! Neues Thema. Karsei ist auch immer noch aktiv am Markt vertreten. Aktuell sind einige Neuheiten verfügbar. Dazu zählt z.B. dieser Schwerlastwagen der Gattung Rlmmp beladen mit einem Dieselmotor 5D49.

MfG
tt-ker


Rlmmp; DR; Ep.IV; Karsei; 23494; Ladegut 5D49.jpg
 
@ Bw Pankow:

Die zwei Maschinen in Görlitz dürften die auf der Görlitzer Kreisbahn eingesetzten Loks gewesen sein, was aber ELNAs waren (92 29xx bzw. 6xxx) und keine ex pr. T13 wie das Saxonia-Modell.

MfG
 
Zurück
Oben