• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Club Treffen in Sebnitz am 07. und 08. Mai 2011

@Jenny_Lo

"...erfüllt nicht mal die geringsten ästhetischen Anforderungen".

Wie 99% aller sogenannten Graffiti- Machwerke auf Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen- / Bauten. Interessant wären Fotos vom Vorbild des Wagens- soweit es diesen "FKK-Werbewagen" so dann auch gab.

Aber nochmal zurück zur Ästhetik- gegen den Schund und die kaputten Gestalten, welcher teilweise nachmittags in sämtlichen Programmen bei sogenannten Talkshow's auf die Menschheit losgelassen wird, ist das "Rubens-Modell" auf Tilligs Stauber doch absolut harmlos.
 
Das Bild war halt so und Tillig hat das umgesetzt. Fotos gibt es, nur nicht für dieses Forum. Ich hätte nie gedacht, daß Tillig das auf diese Stelle drucken kann.

Viele Grüße

Birger
 
Also ich möchte an dieser Stelle nicht nörgeln, sondern finde interessant und freue mich, dass auch mal jemand Mut zeigt sowas herzustellen.
 
Die Ersatzteilgeschichte ist so neu nicht.
Vor knapp 20 Jahren(1) ist mir meine 01 von der Platte gefahren und dabei ist der Kupplungsdeckel am Tender verloren gegangen.
Mit den selben Argumenten, wie sie in den Posts zuvor übermittelt wurden, hat man bei einem bekannten TT-Hersteller schon einmal die Ersatzteilvorhaltung abschaffen wollen. Ein gewissser Herr Parisel hatte die Sache verzapft.
Auch damals hies es, - zu teuer, -Kleinserienhersteller bauen etwas anderes daraus usw s.o..
Mann hatte mir geraten, eine neue Lok zu kaufen. Erst als zu mitgeteilt hatte, dass diese dann sicher nicht auf einem 12mm Gleis daher kommt, habe ich das Erstzteil bekommen.
Kurz danach war der Laden pleite - manchmal wiederholt sich die Geschichte - warten wir es ab.

(1) LiwiTT spricht im selben Zusammenhang von 19 Jahren http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=633338&postcount=296
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte T.T. oder wer auch immer an so einer Sache scheitern&zugrunde gehen---das wäre doppelt bitter.
 
Meinung der "Boardexperten" gefragt!

...Es kommt auch darauf an, ob man die Selbstkosten oder den (neuen) Verkaufspreis rechnet....

...OK, dann müssten die Preise aber kleiner werden, da genau das ja nicht (mehr) gemacht wird. Und das Lager wird auch verkleinert (Zinsen!). Was habe ich jetzt nicht verstanden? ...
Wenn Du etwas nicht verstanden hast, dann wende Dich doch bitte an die "Experten" hier im Board, welche unbedingt ihren Standpunkt als die einzig seeligmachende Wahrheit zu diesem Thema hier verkünden. Dabei unterstelle ich der übergroßen Mehrheit, dass sie nicht bei der Gesprächsrunde mit Herrn Kopp waren. Dort hätten sie ihre Weisheiten zum Besten geben können (Es hat sich in diesem Rahmen jedoch keiner der anwesenden Besucher zu dem Thema - Kosten der Lagerhaltung von Ersatzteilen - zu Wort gemeldet).
Die zweite Möglichkeit ist, einfach eine Mail an Herrn Kopp (oder die Firma Tillig) zu senden und um Aufklärung zu bitten. Vielleicht kann die Antwort hier veröffentlicht werden.
@"Boardexperten": Ich bin es einfach leid, wie hier im Rahmen der Anonymität sich einige Boarder immer wieder als die Weisen des Universums darstellen, dabei irgendwelchen M... produzieren und von sich geben, um wiedergegebene Aussagen als falsch oder irrig darzustellen.
 
Tatra Modelle

Wie werden denn die Straßenbahnmodelle vorbildgerecht auf den Res Wagen verzurrt? Hatten die Gestelle für die Räder, mit Keilen, per Halteseile oder wie? Würde das gern ins Modell umsetzen (außer mit Bauschaum) :)
Wagennummern:
31 50 393 6 502 0
31 50 393 6 530 1
21 50 330 0 137 5 Ks

Straßenbahnen (wie bekannt) von Grell Modell, China

Danke für mögliche Tipps

Fotos gibt es, nur nicht für dieses Forum.
Na zum Glück gibts ja das Internet.

Vorbild des Staubers:
http://www.flickr.com/photos/goederenwagens/3867575394/in/set-72157621998646923
 

Anhänge

  • t_club2011a.jpg
    t_club2011a.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 276
  • t_330-0-137-5.jpg
    t_330-0-137-5.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 166
  • t_393-6-530-1.jpg
    t_393-6-530-1.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 184
  • t_393-6-502-0.jpg
    t_393-6-502-0.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 158
Hallo!
Beim TOT in Sebnitz wollte ich mir wieder meine Urkunde für die Workshoplok BR 118 003 bestellen,leider war dies nicht möglich.Angeblich soll es das auch nicht mehr geben.Dies finde ich ja sehr schade.Es gehört doch schließlich dazu wie in den anderen Jahren.
Meldet Euch bitte schriftlich oder direkt per Mail beim Tillig Club,das es diese Urkunden auch weiterhin gibt.

MfG TT TH
 
Vorbildgerechte Ladungssicherung der Tatras sähe zum Beispiel wie folgt aus,
--> http://img851.imageshack.us/img851/7986/hawagtatraamstetten.jpg
--> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?5,file=7101
--> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?5,file=7102
Also die Wagen wurden meist mit Hilfsdrehgestellen verladen, wobei die Neulieferungen von CKD Praha auf den normalen Fahrdrehgestellen erfolgte.
Die Wagen waren wie folgt gesichert, die Räder der Drehgestelle lagerten auf Holzkeilen, die Drehgestelle und Wagenkästen waren niedergezurrt.
Ähnlich diesem hier
--> http://www.erfurter-strassenbahn.de/fotg/vh/438/438_2.jpg
--> http://www.erfurter-strassenbahn.de/fotg/vh/436/436_3.jpg
 
@xoxoxo,

danke für die Hinweise!
Die beiliegenden Panthoatrappen (Einholm) sind ehr für den Restmüll...
Man sollte vielleicht die Bodenplatte nutzen um die Löcher im Dach dann damit zu schließen.
Der Hinweis auf ScherenSA ist gut - sind die immer separat mitgeführt worden oder waren die auch auf den StraBas drauf? Leider kann ich die Links zu DSO nicht öffnen - geht vmtl. nur für Mitglieder.
Gäbe es denn überhaupt passende SA in TT für die StraBas?

Los, Bastelfreunde - auf geht's!
 
TT TH schrieb:
Beim TOT in Sebnitz wollte ich mir wieder meine Urkunde für die Workshoplok BR 118 003 bestellen,leider war dies nicht möglich.Angeblich soll es das auch nicht mehr geben.
Urkunden gab es doch nur zu den ersten 3 oder 4 Modellen und seit dem schon nicht mehr. Was hast du denn da jährlich für Urkunden bekommen?


ps.: Nach Satzzeichen, wie z.B. einem Punkt, Ausrufezeichen oder einem Komma, folgt ein Leerzeichen. Sieht irgendwie besser aus. :ja:
 
Urkunden ...

... gab es auch letztes Jahr noch, in meinem Falle nicht vor Ort, sondern etwas später per Briefpost, eigens dafür eine extra Sendung.

Gruß
tt-120
 
Hi!

sind die immer separat mitgeführt worden oder waren die auch auf den StraBas drauf?

Wir haben das auch schon diskutiert ... denke mal, die sind in der Kiste, weil es sonst Probleme mit dem Lichtraumprofil gibt.

MfG JPP
 
tt-120 schrieb:
... gab es auch letztes Jahr noch, in meinem Falle nicht vor Ort, sondern etwas später per Briefpost, eigens dafür eine extra Sendung.
Echt? Wie gesagt, ich habe 3 oder 4 Urkunden die es bei den ersten Workshops gab. Danach hab ich nie wieder was von Urkunden gesehen oder gehört.
 
Na mann musse sich dazu auch melden. Meist hat der Einlasser,
die Clubnummern aufgeschrieben von den jenigen, die eine Urkunde
haben wollten. Ich denke ist wieder so eine "Sparnummer"....
 
Der Hinweis auf ScherenSA ist gut - sind die immer separat mitgeführt worden oder waren die auch auf den StraBas drauf?
Gäbe es denn überhaupt passende SA in TT für die StraBas?

Die Stromabnehmer sind immer separat mitgeführt worden, wegen der Wagenkastenhöhe auf den Flachwagen und dem Abstand zur Oberleitung, es gab auch Lieferungen wo diese im Fzg. waren, aber meistens waren die auf einer Palette auf dem mitgeführten Flachwagen mit den anderen Kisten zusammen.
Bei den Lieferungen der KT4D in Zwickau waren immer 2 Stromabnehmer in einer Kiste.
Ja, passende Stromabnehmer gibt es bei Sommerfeldt.
Artikel 881 Scherenstromabnehmer mit Doppelwippe oder auch Artikel 880 Einholmstromabnehmer mit Doppelwippe
Produktkatalog als PDF hier
--> http://www.sommerfeldt.de/data/sommerfeldt-katalog-2009.pdf
Unten auf den Bilder im montierten Zustand auf der Straba zu sehen.
 
Zurück
Oben