• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

@Berthie
Sehr pauschal deine These - ich bezweifle, daß jede E94, jeder Stromcontainer oder jede 218er länger lief als die 101.
So manche 44er beispielsweise hatte auch mehr Dienstjahre "auf dem Buckel" als die sie einst ablösende 132, welche in ihrer kürzeren Dienstzeit aber vielleicht mehr bewegt hat.
Dann ist ein nicht unwesentlicher Faktor, daß die 101 in ganz anderen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs war als die von dir zitierten Baureihen.
Wenn da überhaupt ein Vergleich Sinn macht dann mit der DB E03 / 103 oder der 120.
Denn höhere Geschwindigkeit zieht häufig auch eine höhere Abnutzung bestimmter Baugruppen mit sich.
Um sich ein wirklich reelles Bild zu machen, was die Maschinen in ihrer Dienstzeit wirklich geleistet haben, wären in meinen Augen Zahlen wie erbrachte Kilometerlaufleistung und damit einhergegehend verbundener Wartungsaufwand / Kosten und Standzeiten zwecks Instandhaltung nicht uninteressant.
Und wenn ich das dann ins Verhältnis mit den entsprechenden Zahlen der von dir zitierten Baureihen setze dann habe ich ein reales Bild, wie wirtschaftlich besagte Baureihen in ihrem Lokleben wirklich waren.
An die Ästhetik einer E18 oder E03 kommen diese vom Design her in meinen Augen emotionslosen "Rennsemmeln" nicht ran aber ihren Platz in der Geschichte der Eisenbahn werden auch sie einnehmen.

Vielleicht setzt ja Tillig mit den diesjährigen Herbstneuheiten dieser BR mit einer weiteren Variante in Form der letzten Ausführung bei der DB AG ein Denkmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die moderne Bahn in der gleichen Menge gekauft, wie gewünscht wird, ist doch alles schick :zwinker:
 
Das die 03 Altbau kommt wurde ja schon ausgiebig offeriert. Denke aber das die nicht bei mir landet, obwohl ja ein absolutes Wunschmodell von mir. Ich denke das Tillig da ausgiebig in der Baukasten Wühlkiste rumgramscht und der Lok das 01 Fahrwerk drunterbatscht. Das ist mir dann keine über 300 Euro wert. Lieber hätte ich eine PIKO TT 03 gehabt. Die 78 wird wohl lange Zeit die letzte Tillig Lok sein welche ich käuflich erworben habe. Andere Hersteller machen auch Fehler, ohne Frage, aber alles was ich die letzten Jahre nicht bei Tillig gekauft habe läuft von Anfang an super und mach keine Probleme.
Gruß Andi
 
Nun warte doch erstmal ab und urteile nach einer Veröffentlichung nach der dann gegebenen Faktenlage, spätestens nach Erscheinen des Modells. Ein Zitat "absolutes Wunschmodell" im Vorfeld nur auf Grund von Vermutungen schon "auf den Rand zu schieben" - hm, 🤔🤔🤔.
Vielleicht wirst du ja positiv überrascht.
 
Ich hoffe auf eine ehrliche Neukonstruktion. Das Vorgehen bei der 84 kann man sich dann vielleicht auch sparen. Und wenn sowieso PIKO das Ding bauen soll (und evtl. auch mitkonstruiert?), dann wird's schon werden.:grinwech:
 
Ich meinte hier natürlich für Tillig ist die 84 nur Beiwerk. Jeder hat natürlich andere Begehrlichkeiten. Für mich ist es auch die 84 und auf Platz zwei die 95.
Bei der 84er würde mir auch ein Modell mit westerzgebirgischer Beheimatung gefallen. Gab es wohl auch schon mal, ist aber an mir vorbeigegangen.
 
Das Problem gibt es herstellerübergreifend.
Bleibt immer noch die Frage, warum Tillig den Vectron nicht können sollte.
 
Das Problem gibt es herstellerübergreifend.
Bleibt immer noch die Frage, warum Tillig den Vectron nicht können sollte.
Ich glaube es gibt auch ein Problem der Modellauswahl beim aktuellen Vectron-Angebot.Zur Zeit sind mehrere Güterzugvarianten aber kein Modell z.B.für die CD - DB Verbindungen für hochwertige Reisezüge im Angebot. Der Vectron mit den Städte Motiven ist seit langem ausverkauft. Die CD hat 50 neue Vectron für hochwertige Reisezüge gekauft.Vielleicht wäre das ein Nachfolger ?(siehe Piko HO Modell).
 
Klingt schon arg nach gebrochenen Herzen, wo wegen einzelner Fehler im Frust jegliche Kompetenzen abgesprochen werden:boeller:
 
Hallo miteinander
---und nicht nur das--wo beim Vorbild gefühlt wöchentlich eine neue Beklebung auftaucht ist man den Herstellern böse das sie da nicht hinterherhecheln sondern eine Auswahl der verkaufbaren Modelle treffen.

fb.
 
Bleibt immer noch die Frage, warum Tillig den Vectron nicht können sollte.
Aus obigem Grund ... der Wunsch eins höher war ja nur "193 in blau oder schwarz" . Das heißt die Antwort betrifft also nur den Vectron.

Ich werde kein Modell kaufen, was grundsätzlich - zwar nicht allein, Traxxe sind ja auch betroffen, aber darum geht es ja nicht - Probleme im Antrieb hat.
Wenn Tillig wenigstens einsichtig wäre, aber da fehlts ja in Sebnitz - da brauch ich nur die Diskussion im verlinkten Thread verfolgen - dann eben von Piko, und der Plux22 kann eh mehr bei Bedarf.
 
Hallo miteinander
das reißen der Zahnräder auf den Achsen zieht sich durch die gesamte Modellbahnbranche so auch in H0 und H0e ist also kein spezifisches Tilligproblem--H0 Gützold 119/118 zb.//Bemo da reißen nicht die Zahnräder weil aus Messing -da werfen die Räder die Radreifen ab-
gibts auch bei sehr alten Zeuke Modellen

-merke was lange hält bringt kein Geld

das Thema Farbvarianten hatte Tillig ja mal mit der 742 versucht-einige Modelle waren sehr schnell weg andere wurden dann verramscht
für die mit dem bestimmten Wunschmodell bleibt dann noch die US Variante-----Modelle unlackiert schwarz und jeder macht sich seine Variante selbst.

fb.
 
Tillig hat schon lange reagiert,sie haben den Kunststoff und die Passung der Z10 Ritzel geändert. Falls jemand ein hellgraues geplatztes Ritzel hat möchte Tillig es wissen, darann erkennt man die Neuen. Wurde aber schon mehrfach geschrieben.
 
Zurück
Oben