reko-dampfer
Foriker
@Berthie
Sehr pauschal deine These - ich bezweifle, daß jede E94, jeder Stromcontainer oder jede 218er länger lief als die 101.
So manche 44er beispielsweise hatte auch mehr Dienstjahre "auf dem Buckel" als die sie einst ablösende 132, welche in ihrer kürzeren Dienstzeit aber vielleicht mehr bewegt hat.
Dann ist ein nicht unwesentlicher Faktor, daß die 101 in ganz anderen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs war als die von dir zitierten Baureihen.
Wenn da überhaupt ein Vergleich Sinn macht dann mit der DB E03 / 103 oder der 120.
Denn höhere Geschwindigkeit zieht häufig auch eine höhere Abnutzung bestimmter Baugruppen mit sich.
Um sich ein wirklich reelles Bild zu machen, was die Maschinen in ihrer Dienstzeit wirklich geleistet haben, wären in meinen Augen Zahlen wie erbrachte Kilometerlaufleistung und damit einhergegehend verbundener Wartungsaufwand / Kosten und Standzeiten zwecks Instandhaltung nicht uninteressant.
Und wenn ich das dann ins Verhältnis mit den entsprechenden Zahlen der von dir zitierten Baureihen setze dann habe ich ein reales Bild, wie wirtschaftlich besagte Baureihen in ihrem Lokleben wirklich waren.
An die Ästhetik einer E18 oder E03 kommen diese vom Design her in meinen Augen emotionslosen "Rennsemmeln" nicht ran aber ihren Platz in der Geschichte der Eisenbahn werden auch sie einnehmen.
Vielleicht setzt ja Tillig mit den diesjährigen Herbstneuheiten dieser BR mit einer weiteren Variante in Form der letzten Ausführung bei der DB AG ein Denkmal.
Sehr pauschal deine These - ich bezweifle, daß jede E94, jeder Stromcontainer oder jede 218er länger lief als die 101.
So manche 44er beispielsweise hatte auch mehr Dienstjahre "auf dem Buckel" als die sie einst ablösende 132, welche in ihrer kürzeren Dienstzeit aber vielleicht mehr bewegt hat.
Dann ist ein nicht unwesentlicher Faktor, daß die 101 in ganz anderen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs war als die von dir zitierten Baureihen.
Wenn da überhaupt ein Vergleich Sinn macht dann mit der DB E03 / 103 oder der 120.
Denn höhere Geschwindigkeit zieht häufig auch eine höhere Abnutzung bestimmter Baugruppen mit sich.
Um sich ein wirklich reelles Bild zu machen, was die Maschinen in ihrer Dienstzeit wirklich geleistet haben, wären in meinen Augen Zahlen wie erbrachte Kilometerlaufleistung und damit einhergegehend verbundener Wartungsaufwand / Kosten und Standzeiten zwecks Instandhaltung nicht uninteressant.
Und wenn ich das dann ins Verhältnis mit den entsprechenden Zahlen der von dir zitierten Baureihen setze dann habe ich ein reales Bild, wie wirtschaftlich besagte Baureihen in ihrem Lokleben wirklich waren.
An die Ästhetik einer E18 oder E03 kommen diese vom Design her in meinen Augen emotionslosen "Rennsemmeln" nicht ran aber ihren Platz in der Geschichte der Eisenbahn werden auch sie einnehmen.
Vielleicht setzt ja Tillig mit den diesjährigen Herbstneuheiten dieser BR mit einer weiteren Variante in Form der letzten Ausführung bei der DB AG ein Denkmal.
Zuletzt bearbeitet: