tt-pit
Foriker
- Beiträge
- 11
Hallo zusammen,
ich bin in der fortgeschrittenen Planungsphase einer neuen kleinen TT-Anlage.
Meine letzte Anlage war analog und ist vor etwa 30 Jahren außer Betrieb gegangen.
Die neue Anlage soll von Anfang an digital fahren. Digitale Steuerung und Automatisierung kommt später.
Nun zu meiner (Detail-)Frage:
Es gibt bei Tillig den Unterschied zwischen Anschlussgleis "digital" und Anschlussgleis "analog", wobei es wichtig zu sein scheint, diese "Typen" nicht zu verwechseln.
Kennt jemand einen technischen Hintergrund hierfür?
Eigentlich wollte ich (zumindest teilweise) ohne Anschlussgleise arbeiten, und stattdessen löten - so wie bei meiner alten Anlage. Muss ich jetzt auch digital löten ;-) oder ist hier einfach nur ein Bauteil (Widerstand, Kondensator) im Spiel?
Wenn jemand etwas weiß, wäre ich dankbar für eine Hintergrundinfo zu diesem Thema.
Danke.
ich bin in der fortgeschrittenen Planungsphase einer neuen kleinen TT-Anlage.
Meine letzte Anlage war analog und ist vor etwa 30 Jahren außer Betrieb gegangen.
Die neue Anlage soll von Anfang an digital fahren. Digitale Steuerung und Automatisierung kommt später.
Nun zu meiner (Detail-)Frage:
Es gibt bei Tillig den Unterschied zwischen Anschlussgleis "digital" und Anschlussgleis "analog", wobei es wichtig zu sein scheint, diese "Typen" nicht zu verwechseln.
Kennt jemand einen technischen Hintergrund hierfür?
Eigentlich wollte ich (zumindest teilweise) ohne Anschlussgleise arbeiten, und stattdessen löten - so wie bei meiner alten Anlage. Muss ich jetzt auch digital löten ;-) oder ist hier einfach nur ein Bauteil (Widerstand, Kondensator) im Spiel?
Wenn jemand etwas weiß, wäre ich dankbar für eine Hintergrundinfo zu diesem Thema.
Danke.