• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Suche Vorbilddetails BW Hilbersdorf

Ja ich plane einen Nachbau des BW.
Du hast dafür auch sicher schon "Grundstücksverhandlungen" geführt ? ;) Sprengt dieses Vorhaben denn in seiner Form (also das ganze BW Hilbersdorf) nicht etwas den Rahmen der Platzverhältnisse oder bist du stolzer Besitzer einer Turnhalle... :grin:
 
jo, die Frage stellt sich mir auch.
Ich kenne die Abmessungen des Originals.
In TT kommst Du mit 4mx1,20m nicht aus - da passt nur der Kern drauf, aber nicht alles ... (wie gesagt haben wir in der Theorie schon durch).
Willst Du's "auf die Platte nageln" oder auf Modulen entstehen lassen ?
Und wie sind Deine Vorstellungen zur Umsetzung ?

@Toni: also, in die Turnhalle passt zumindest die Einfahrgruppe schon mir drauf, und Niederwiesa um's Eck auf den nächsten 18m ...
Wenn ich mir die Bilder von Dixie's Anlage so ansehe - ja, lecker ... das auf Modulen ...
 
Hi Addi,
da Hilbersdorf ja von den GroßBw´s sehr kompakt gebaut ist (Versogungsanlagen vor den Rundhäusern), hat es von den Abmessungen im Modell doch eher Chancen umgesetzt zu werden.
Mal fix auf Goggle Maps gemessen (ohne Friedhof) L= 550 m macht runde 4,5m im Modell. Mit ein bisschen Drumherum kommt mann dann locker über die 5 m Marke.

Was hat den euer Theorie Studium früher ergeben?

Mehr Sorgen würde mir die Doppeleinfahrt ins Heizhaus 2 machen, eine sächsiche Spezialität.

Gruß Matthias
 
Wie er schon schrieb...
Wir haben auch vor längerer Zeit schon mal Pläne eines Modulnachbaus des Bw samt Seilablaufgruppe vom Rbf diskutiert ...

In TT kommst Du mit 4mx1,20m nicht aus - da passt nur der Kern drauf, aber nicht alles ...

Heizhäuser + Behandlung geht sicher, nur Zufahrt, "Rumpelecke" usw fehlen dann leider...

Wie ist das mit den Gebäuden gedacht, Eigenbauten oder auf Auhagen-Basis?

mfg Poldij
 
@Matthias: frag mal den Herrn aus Nürnberg :)
auf seinen 4 Segmenten nicht wirklich sinnvoll unterzubekommen, ohne überall heftig zu schneiden. An sowas wie einen richtigen Lokschuppen nebst richtiger Drehscheibe und korrektem Abstand Scheibe Schuppentor noch gar nicht gedacht - damals war das Auhagen/FLM Material Stand der Dinge.
Zudem eine unheimliche Materialschlacht.
Projekt beerdigt, und OKW gebaut. Erbauer zufrieden.

Bei Hilbersdorf ist zudem noch schwierig, daß
1. direkt vor den Anlagen des Bw die Einfahrgruppe des Rbf lag - mit den 6 Seilwagengleisen und den markanten Signalisierungstafeln etc.
Wenn die fehlt, ist's nicht Hilbersdorf ...

2. die Lage auf die langgestreckten seitlichen Zufahrten und die entsprechenden Abstellgleise hingetrimmt ist. Also ich sag mal so: "nur" 2 Lokschuppen und den Hochbunker samt nebenliegendem Anheizschuppen (den RioGrande den geneigten Bundesbürgern auch schon mal versuchte als Saalfeld zu verkaufen - in den 44er Videos ...), das ist noch kein Hilbersdorf. Dazu ist die Lage zu spezifisch und gerade die Weichenstraße raus Richtung Niederwiesa braucht Platz, ebenso wie das Löschegleis an der Gartenanlage.

3. ja, die Lokschuppentore - sächsische Spezinalität, das gibt's nicht von der Stange

4. vieeeele große Gebäude da stehen.

sicher könnte man etwas optimieren und auf die Gleise, auf denen jetzt die Güterwagentorsos und die olle DB7 vor sich hinrotten, verzichten bzw. diese "passend" legen, Aber das macht's in meinen Augen noch nicht, ebensowenig wie das weglassen des Russengleises.

Weichenstraßen im Bw - das wäre das richtige für TT Filigran material - DKW, EKW, und schlanke Weichen mit kleinen Ablenkwinkeln. Es sieht m.E. nicht vorteilhaft aus, wenn sich die Loks im Bw durch die Weichsnsrtaßen schlängeln und dabei der Tender und der Vorläufer ausschlagen wie die Weiden im Frühling.

Aber das sind nur meine eigenen Gedanken, gepeilt über die Ansprüche, die ich mir an so ein Projekt legen würde.
Wir haben ja noch gar nicht gehört, wie sich der Fragesteller selbst das vorstellt.

Nebenbei: in Dresden Altstadt war auch mal ein TT-Segment mit einem "versuchten" Bw-Nachbau der Anlagen in Altstadt dabei. Damals war das "oh, gucke, und sogar in TT ...", aber die Weichen waren eng, die Loks blieben auf den Plasteherzstücken ständig stehen, und das Umfeld war auch sehr komprimiert ... (zu DA gehört nunmal die Nossener Brücke, die zahlreichen Nebengebäude und die Gleise des Bww damt Streckengleise der ehemaligen Albertbahn, später Sachsenmagistrale.
 
@Matthias: frag mal den Herrn aus Nürnberg :)
auf seinen 4 Segmenten nicht wirklich sinnvoll unterzubekommen,

Projekt beerdigt, und OKW gebaut. Erbauer zufrieden.

WER?!










Ach OKW, ja dann meint er wahrscheinlich mich!
Ja, es war schon recht kribbelig damals mit der Planung von Hlb.
Ich schaue morgen mal in den Ordner mit den Unterlagen und werde mal die 12qm Originalpläne ausbreiten, Henry sei verflucht.:bruell:
Er hatte mir damals eine ganze Kiste voll mit Unterlagen gegeben und damit für zahlreiche schlaflose Nächte bei mir gesorgt.

Wofür werden die Unterlagen zu Hlb gebraucht, zum sammeln oder für einen ernsthaften Nachbau auf Modulbasis. Bei letzterem würde ich meine Unterstützung mit anbieten.

Gruß Kasi
 
Zurück
Oben