• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Steifkupplung und Zementsilowagen, geht das!

Moin Grischan, spontane Idee von mir: wenn Du links und rechts noch 'nen kleinen freistehenden Bogen "dranätzt", den man dann 90° herunterklappen kann, dann sieht's gleich aus wie verbundener Bremsschlauch und Heizkupplung.

Da man die Heizkupplung bei Zementsilowagen etc. nicht braucht (ich hab bewußt nicht Güterwagen geschrieben, denn es gab auch wenige mit Heizkupplung - sei es als Leitungswagen: Expressgut etc. oder als Kupplung für Beheizung von Sattelböden -> Wismut Selbstentladewagen Fals-zz), könnte man:

- entweder 2 Varianten machen - eine mit einem und eine mit 2 "Flügeln"
- oder bei den Güterwagen einfach die zweite Leitung abknipsen.

Optisch kommt das bei der Tschechenkupplung aus Kunststoff recht schick.

Die "Flügel" könnten auch in der Mitte noch einen kleinen Gnubbel für die Kupplungsverbinder bekommen ...

ist nur so 'ne Idee ...
 
Stimme Steffen E zu

Hallo Freunde der klassischen Steifkupplung,

wenn Grischan Steffens Vorschlag umsetzen könnte werde ich ein dankbarer Abnehmer sein! Die Kupplungen aus dem Nachbarland können alle von mir befragten Händler östlich des Rheins nicht mehr beschaffen. Da nehm ich doch gern ein neues Produkt Made in Germany mit Euren pfiffigen Details. Meinen alten Wagen spendiere ich neue Radsätze, aber keine KKK, und finde vor allem gut, dass eine solche Steifkupplung tatsächlich in Pufferhöhe liegt.

Vielleicht können ein paar Boarder mit entsprechender Vorbildexpertise die von Steffen angeregte Modellumsetzung weiter kommentieren? Eine serienmäßige matte Farbgebung wäre auch gut für die Freunde des "Stecken und Spielen", die keinen Luftpinsel haben.

Ich bin gespannt und danke Grischan für die Initiative

Sägefried
 
Die Farbgebung der Steifkupplungsbleche ist mattschwarz (wie brüniert). Der Stahl nimmt beim ätzen diese Farbe an. Bei der Biegelehre hier kann man es erahnen, die ist aus dem selben Stahl. Wobei das Foto stark aufgehellt ist (damit man was erkennt).

Mit dem Material lassen sich aber die Schläuche nicht nachbilden, da man sie nicht so einfach biegen kann (Stahl eben). Dafür müssten sie aufwändig ausgeglüht werden. Vieleicht klebt ihr einfach mit 2K-Kleber 2 dünne Drähte an?
 
Drähte anbringen ist OK

Hallo Grischan,

Danke für Deine Antwort. Mattschwarz ist prima. Drähte Ankleben hatte ich mir schon als Ausweg überlegt, weil das am "Küchentisch" mit einer kleinen Biegelehre auf jeden Fall leichter geht, als die funktionsrelevanten Metallstreifen selbst zu fertigen. Ich werde mit den von Dir angebotenen Teilen klarkommen - muss mir nur zur Orientierung ein paar Vorbildmaße der Brems- und Heizschläuche an Land ziehen.

Gruß

Sägefried
 
Ätze doch einfach noch 2 Löcher mit ein in die Du dann so eine Art Kupferkabelöse befestigen kannst.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine ? ...
 
Und wie lässt sich das Material bohren? So hart ist der geätze Stahl doch sicher nicht, oder ?
 
Nur zur Info, da es offenbar doch Interesse gibt, werden wir die Steifkupplung doch in denShop der Digitalzentrale aufnehmen. Den Film hab ich grad fertig gezeichnet. Preis wird 3,5 Euro betragen pro 10 Stück.

Finde ich gut, nur müßten sie in der mitte etwas schmäler sein, damit sie unauffälliger sind
 
zu Sägefried ...

Vielleicht können ein paar Boarder mit entsprechender Vorbildexpertise die von Steffen angeregte Modellumsetzung weiter kommentieren?
Was genau willst Du denn wissen ? Frag mal, was Dich drückt, direkt, da findet sich eine Antwort.

Ich hab gerade kein Bild zweier gkuppelter Wagen greifbar, aber geh mal dahin, wo abgestellte Güterwagen stehe (ich weiß, ist heutzutage gar nicht so einfach). An der Pufferbohle sind bei den meisten Güterwagen links und rechts der Zugeinrichtung 2 Schläuche mit Bajonettkupplung am Ende dran. Wenn 2 Wagen gekuppelt werden, wird auf einer Seite von der Kupplung von jedem Wagen ein Luftschlauch aus der Halterung gehängt und mit dem Bajonett mit dem anderen verbunden, dann Absperrhähne auf und schon ist die Bremsluftversorgung durchgebunden. Diese Schläuche hängen dann seitlich betrachtet in einem Halbbogen nach unten, und in deren Mitte sieht man den "Gnubbel", d.h. die beiden Bajonettverschlüsse ineinandergesteckt.


Ergänzung: ganz neue Wagen haben z.T. nur noch einen Schlauch pro Wagenstirnseite.
Bei (älteren) Personenwagen kommen noch 2 Leitungen für die Heizluft dazu (wovon auch wiederum nur 1 Paar verwendet wird.). Bei den modernen Wagen mit ausschließlich elektr. Heizung über die Zugsammelschiene dürften die wieder entfallen sein, oder sind die Leitungen trotzdem vorhanden und durchgebunden ? Ich vermute nicht, sondern nur Bremsluft und dafür elektrische Kupplung oberhalb der Kupplung (seitlich der Gummiwülste).

Zu den Güterwagen, die auch Heizleitung hatten, hatte ich schon was geschrieben.

Übrigens - Farbgebung: im Baumarkt meines Mißtrauens gibt's in der Farbenecke Dosenspray Mattschwarz und auch Dosenspray Metallgrundierung - zu je knapp 5 Eu. Damit kannst Du die Bleche recht fix selbst einfärben. Wenige Sprühsekunden genügen.
Der Lack hat bei mir auch schon ganz fix ein paar Personenwagenfahrgestelle von schwarzplastikglänzend in mattschwarz verwandelt.

-> Bilder noch gefunden: Luftschlauch in Ruhestellung - so hat Tillig & Co die Zurüstteile auch nachgebildet. Die anderen beiden Bilder zeigen zwei gekuppelte Wagen. Je ein Schlauch eines Wagens ist mit dem anderen verbunden, der andere hängt noch auf der Halteschiene.
 

Anhänge

  • DSCN1376.jpg
    DSCN1376.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 71
  • Kupplung_1_StE_20060418_007636.JPG
    Kupplung_1_StE_20060418_007636.JPG
    88,6 KB · Aufrufe: 78
  • Kupplung_2_StE_20091226_017981.JPG
    Kupplung_2_StE_20091226_017981.JPG
    295,6 KB · Aufrufe: 76
Zu Steffen E - Vorbildmaße?

Das Vorbild soll möglichst den Ausgangsunkt bilden, auch wenn man dann in 1:120 Kompromisse machen muss oder mit weniger zufrieden ist. Danke für Deine hilfreichen Fotos!

Im transpress Lexikon Eisenbahn Ausgabe 1978 finden sich Skizzen mit Seitenansichten von Brems- und Heizkupplungen (letztere für Dampf und elektrisch), leider nicht bemaßt bzw. nur zum Teil an Hand der Pufferlänge rechnerisch ermittelbar.
In meiner näheren (Dorf-)Umgebung werden schon lange keine 1:1-Wagen mehr abgestellt, so wird die Maßbeschaffung einer Exkursion bedürfen. Der Drang zur größten Arbeitsvermeidung in der Freizeit ist der Hintergrund meines Frage nach Hinweisen der Vorbildexperten, also zu weiteren Einzelheiten des Originals ;-)
Vielleicht gibt es schon fertige Antworten bei DINs oder UICs oder DBs oder im Board?

Gruß

Sägefried
 
Zurück
Oben