• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Norwegen: Die Raumabanen wird frühestens am 1. Oktober wiedereröffnet



Norwegen: Brand in Tunnelüberbau bei Mjølfjell sorgt für Sperrung der Bergensbahn




Dänemark/Schweden: Weniger Grenzhindernisse sollen den Schwerlastverkehr per LKW erleichtern



Dänemark: Zug zwischen Kliplev und Tinglev entgleist



Schweden: Umstrukturierung von Green Cargo trägt Früchte



IoreDM3
 
Dänemark: Zug zwischen Kliplev und Tinglev entgleist


IoreDM3

Der Nordschleswiger schreibt dazu:

Zugunglück in Nordschleswig – eine Person tot, mehrere Verletzte

Der Unglücksort liegt ca. 20km nördlich von Flensburg, so dass auch deutsche Rettungskräfte angefordert wurden. U.a. war Christoph Europa 5 aus Niebüll im Einsatz.
 
Dänemark/Schweden: Weniger Grenzhindernisse sollen den Schwerlastverkehr per LKW erleichtern



Mal sehen, wann die sonst so "grünen" Skandinavier damit an die deutsche Grenze klopfen - die Güterkraftverkehssparte in Deutschland wird's freuen.
Alternative zum Schienengüterverkehr...
 
Die sind nicht "grün" sondern - typisch skandinavisch - pragmatisch und setzen diese Fahrzeuge dort ein, wo es sinnvoll ist.
Der Süden Schwedens gehört eher nicht dazu, wenngleich man sie dort auch antreffen kann.
 
Der Nordschleswiger schreibt dazu:

Zugunglück in Nordschleswig – eine Person tot, mehrere Verletzte

Der Unglücksort liegt ca. 20km nördlich von Flensburg, so dass auch deutsche Rettungskräfte angefordert wurden. U.a. war Christoph Europa 5 aus Niebüll im Einsatz.

Bei der getöteten Person handelt es sich um eine 60jährige Passagierin. Die dänische Polizei hat die am Unfall beteiligten Personen nach oben korrigiert. Insgesamt waren es 107 Personen. Darunter war auch eine 5. Klasse einer Sonderburger Schule. Die 25 Kinder und ihre 2 Lehrer blieben zum Glück körperlich unverletzt. Insgesamt wurden 27 Personen verletzt. 5 davon sind schwerverletzt und 2 lebensbedrohlich verletzt (Lokführer und Fahrer des landwirtschaftlichen Fahrzeuges). Aktuell läuft die Ursachenermittlung.
 
Moin,
och, das sind ja viel mehr Strecken, als ich dachte. In einigen Bundesländern sind jedoch keine Autobahnen erlaubt. Einfach mal nach "Lang LKW in Deutschland" suchen.
 
Hallo miteinander
wobei die Lang LKW jetzt schon immer seltener zu sehen sind---Ursachen ??
und auch bei dem Konzept von Mercedes bis zu 5 Sattelzüge elektronisch zu koppeln ist noch nichts neues zu hören
und die Fahrleitungsgeschichte scheint zu ende zu sein.

fb
 
Dänemark: Die Untersuchungen am Unfallort südlich von Bjerndrup werden fortgesetzt.


Dänemark: Polizei von Syd- & Sønderjylland ist weiterhin am Unfallort im Einsatz



Finnland: Die Straßenbahn in Tampere ist seit vier Jahren in Betrieb – über 58 Millionen Fahrten mit der Tampereen Ratikka



IoreDM3
 


Ob ein Zusammenhang besteht, steht noch nicht fest. Bei einem Bü-Unfall Anfang Juli stellte man fest, dass jemand Teile des Läutewerks geklaut hatte nicht nur an diesem Bahnübergang.
 
@Nordbahner

In Deutschland sind nur Lang-LKW der Typen 1 bis 5 zulässig. Für die Typen 2 bis 5 gibt es einen unbefristeten Regelbetrieb auf den ausgewiesenen Strecke. Typ 1 ist noch bis Ende 2026 in Probebetrieb (Sattelzug mit einer max. Längen von 17,88m - Innenlänge des Aufliegers 15m). Mit Dänemark gibt es ein bilaterales Abkommen, so dass auch Fahrzeuge der Typen 2 bis 5 auf deutschen Straßen zulässig sind. Allerdings gilt nicht das in Dänemark zulässig Gesamtgewicht, sondern max. 40t bzw. 44t im KV-Betrieb und eine max. Länge von 25,25 m.

Bei der Vereinbarung zwischen Dänemark und Schweden geht es um das EMS2 (European Modular System 2), wo mit 2 Aufliegern und einem max. Gewicht von 74t gefahren werden darf. Allerdings gibt es bisher auch nur eine Strecke und zwar vom Hafen Aarhus zum Logistikdrehkreuz Høje Taastrup (Großraum Kopenhagen). In Schweden sind diese Superlangen-LKW auch nur eingeschränkt nutzbar. Es aber verständlich, dass man nun beide Netze verbinden will und einheitliche Standards festlegt, z.B. die gelenkte Dolly-Achse.

@FB.

In Dtl. sind die Lang-LKW aufgrund der Gewichtsbeschränkung eigentlich unwirtschaftlich. Die taugen nur was für leichte Güter. Wenn man mal das Eigengewicht abzieht, dann verhältnismäßig wenig Lagegewicht übrig. Dazu kommt dann das eingeschränkte Streckennetz.

Der Oberleitungs-LKW wurden von der Zeit überholt. 2016 bauten Siemens und Scania in Schweden eine Teststrecke nördlich von Stockholm. Deutschland kam etwas später hinzu. Inzwischen denkt man aber anders. Man setzt künftig auf e-Straßen, die das Laden von "unten" ermöglichen. Aktuell ist man an einer Teststrecke auf der E20 in Schweden dran. Hinzukommt, dass die Batterietechnologie deutliche Fortschritte gemacht hat. Beim eActros sollen 95% der Kapazität für den Fahrbetrieb nutzbar sein. Auch die Haltbarkeit soll bei mindestens 1.500.000 km liegen. Es gibt schon einige Fahrzeuge, die im internationalen Fernverkehr laufen und nicht nur um den Kirchturm fahren.


Generell muss man sagen, dass die Lobby des Transportgewerbes in Dänemark deutlich stärker ist. Es ist schon erstaunlich wie viele weltweit führende Logistiker aus dem kleinen Land kommen (Mærsk, DSV, DFDS oder Blue Water). Und dieser Wirtschaftssektor trägt viel zum dänischen Bruttoinlandsprodukt bei und prägt somit auch die politischen Entscheidungen.
 
Zurück
Oben