Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Genau so war es. Die Leitern waren oben umgebogen und konnten so in die Griffstangen eingehängt werden. Somit flexibel einsetzbar.Die Leiter war "lose" und konnte in die Griffstangen(?) eingehangen werden.
MfG
die waren zum Putzen der Fenster, oder wie in einigen besonderen Bw's zum putzen der Vordächer.Ganz genau! Es gab diese Leitern auch bei Lok der BR106. Die Leitern dürften in den Bw in Eigenregie hergestellt worden sein und waren nicht originales Zubehör.
Ja, und der Umlauf schwarz. Dann brauche ich diesmal nichts umlackieren. 🤗Ich finde die Farbwahl deutlich gefälliger im Vergleich zur älteren 111 027, aber urteilt selber.
Meine neue 111 lief anfangs sehr laut, kratzend und die Stromabnahme war grottig. Aber nach ein paar Streicheleinheiten läuft sie nun sehr zufriedenstellend. Die Stromabnehmer drückten nicht auf die Radreifen, mussten nur etwas gebogen werden, schon passt das. Und das Getriebe habe ich mit Vaseline verwöhnt und die Motorwelle etwas geölt, nun läuft sie lautlos und butterweich .Schön zu lesen, dass die optischen Eigenschaften zu gefallen wissen. Wie sieht es bei der Antriebstechnik aus? Die ersten Kommentare waren nicht so positiv. Kann das so bestätigt werden?
Passt schon...Schon gut, aber die halbe Breite der Leiter wäre besser oder?
War das in Ep IV bei einzelnen Loks tatsächlich so?... der Umlauf schwarz.
Normale Roco-Kartons in einer gemeinsamen Klarsichthülle.Wie sieht eigentlich beim doppelten Lottchen die Verpackung aus?
Das Thema hatten wir hier damals mal, als die erste 111 von Roco rauskam. Da ging die Meinung eher Ri. schwarz. Da wurde auch die Meinung geäußert, dass die erst in den 1990ern grau wurden.War das in Ep IV bei einzelnen Loks tatsächlich so?
Meine beiden habe ich heute aus der Paketstation gefischt und ein paar Runden auf meinem kleinen Testkreis drehen lassen. Analog & digital. Laufen beide unauffällig. Keine Probleme.Wie sieht es bei der Antriebstechnik aus? Die ersten Kommentare waren nicht so positiv. Kann das so bestätigt werden?
Beide zusammen hatte ich zwar jetzt nur digital auf dem Kreis. Aber da haben sie beide über mehrere Runden ihren Abstand zueinander gehalten.Synchron laufen sie nicht ganz . Eine ist geringfügig schneller . Ich fahre Analog .
Mir kommt sie auch ganz schön breit vor. Finde das Teil aber drollig, also werde ich sie wohl etwas schmaler machen.Schon gut, aber die halbe Breite der Leiter wäre besser oder?
Das dürfte sich im Modell mit der Zeit einpendeln, wenn erstmal genug Staub drauf liegt.Gute Frage, welche Farbe das Deckblech bei der fast neuen Lok hat. Es wirkt weder tief schwarz wie die Geländer noch hellgrau wie Kühlschlange am Tank.
4 mm. Das wären ja gerade mal runde 50 cm im Original. Wirkt im Modell irgendwie breiter.Wie ist denn das Trittmaß, also zwischen den Holmen?