Hallo,
wie man dem vorigen Thread entnehmen konnte, habe ich mich für DDW/DDL entschieden.
Hier zunächst eine Definition von DDL und DDW:
Wortlaut von der DDL-Seite:
"Multiprotokoll-Controler und Steuerungssoftware für digitale Modelleisenbahnen
Digitale Modellbahnsteuerung ohne spezielle Hardware der Modellbahnhersteller
- Digital fahren und schalten, d.h. Lok- und Schaltdekoder können verwendet werden
- Multiprotokollfähig, d.h. Parallelbetrieb von Märklin-Digital und NMRA-DCC (Lenz, Roco, Digitrax, Zimo, ...) im gleichen Digitalstromkreis
- Direkte Ansteuerung der 27 Fahrstufen bei neueren Märklin-Dekodern (60901/60902/60904)
- Unterstützung erweiterter Möglichkeiten von Drittanbietern im System Märklin. Z.B.: 256 Lokadressen, 28 Fahrstufen
- Unterstützung der empfohlenen Standards im System NMRA-DCC.
(14, 28 und 128 Fahrstufen, 10366 Lokadressen, 4 Zusatzfunktionen)
- Unterstützung von Rückmeldemoduln (s88-Module und kompatible Selbstbauten)
- 4 s88-Busse (d.h. 124 s88-Module, 1984 Rückmeldekontakte) möglich
- Unterstützung eines Programmiergleises
- Komfortable Programmierung von NMRA-DCC- und Uhlenbrock-Dekodern.
- Netzwerkfähig, d.h. flexibel erweiterbar
- open source, d.h. frei verfügbar und von jedermann bei Bedarf erweiterbar
- kompatibel zum Simple Railroad Command Protocol (SRCP)"
Wortlaut von der DDW-Seite:
"Digital Direct für Windows ist ein Programm, mit dem es möglich ist Modelleisenbahnen ohne besonderes Interface direkt mit einem PC unter Windows zu betreiben. Es generiert die notwendigen Informationen für den Betrieb von digital gesteuerten Lokomotiven und Magnetartikeln und gibt diese auf der seriellen Schnittstelle aus. Es ist daher lediglich ein Verstärker (Booster) zusätzlich notwendig, der an die serielle Schnittstelle angeschlossen wird. DDW ist die Portierung von DDL für Windows.
Die Programmteile für die Generierung der Signale und deren Verwaltung sind nach Anpassungen aus dem erddcd Daemon, der von Torsten Vogt für Linux entwickelt wurde, übernommen worden. Ohne diese enorme Entwicklungsarbeit und die von ihm entwickelte Konzeption wäre DDW nicht denkbar. DDW arbeitet - wie DDL - mit dem SRCP-Protokoll (Version 0.73 oder 0.80) und kann mit beliebigen Clients betrieben werden."
Und jetzt kommen Informationen zur benötigten Hardware:
Fazit:
Die Hardware für DDW/DDL ist mit geringem Kostenaufwand machbar (keine teure Zentraleinheit) und funktioniert bei einem aktuellen Rechner auch ohne Verzögerungen.
- Für die reine Steuerung (auch Dekoderprogrammierung ohne Rückmeldung des Programmiererfolgs):
nur Trafo, Booster, Adapterkabel COM-Booster
- Für die reine Dekoderprogrammierung mit Rückmeldung des Programmiererfolgs:
nur Trafo, Booster, Programmiergleis (Schaltung mit Anschlusskabel COM-Programmiergleis)
- zusätzlich für die S88-Rückmeldung:
Adapterkabel LPT-S88 (mit PC-Stromstecker oder einer Schaltung für Anschluss an Trafo), S88-Baustein
Bauteil-Listen zu den gezeigten Schaltplänen mit Reichelt-Bestellnummern sind bei mir auf Anfrage erhältlich. Die Schaltpläne sind aber nicht von mir.
------------------------------
Lebenslauf dieses Beitrags:
erstellt: 02.04.04
Stand: 06.04.04
Fortschritt Teil 2: 100 % (fertig)
Edits:
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 13:10. Grund: Bilder und Schaltpläne eingefügt (zu 1. und 2.)
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 14:11. Grund: Bilder und Schaltpläne eingefügt (zu 3., 4., 5. und 7.)
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 22:22. Grund: Bild und Schaltplan (zu 6) sowie Kosten eingefügt
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 22:49. Grund: Bilder zu DDL/DDW-Konzept eingefügt
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 06.4.04 um 23:21. Grund: Bilder der Adapterkabel COM-Booster, Roco Booster
Hier findet Ihr Teil 1 (Auswahl): http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2289
In Teil 3 berichte ich über die SRCP-Client-Erfahrungen: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?threadid=2334
wie man dem vorigen Thread entnehmen konnte, habe ich mich für DDW/DDL entschieden.
Hier zunächst eine Definition von DDL und DDW:
Wortlaut von der DDL-Seite:
"Multiprotokoll-Controler und Steuerungssoftware für digitale Modelleisenbahnen
Digitale Modellbahnsteuerung ohne spezielle Hardware der Modellbahnhersteller
- Digital fahren und schalten, d.h. Lok- und Schaltdekoder können verwendet werden
- Multiprotokollfähig, d.h. Parallelbetrieb von Märklin-Digital und NMRA-DCC (Lenz, Roco, Digitrax, Zimo, ...) im gleichen Digitalstromkreis
- Direkte Ansteuerung der 27 Fahrstufen bei neueren Märklin-Dekodern (60901/60902/60904)
- Unterstützung erweiterter Möglichkeiten von Drittanbietern im System Märklin. Z.B.: 256 Lokadressen, 28 Fahrstufen
- Unterstützung der empfohlenen Standards im System NMRA-DCC.
(14, 28 und 128 Fahrstufen, 10366 Lokadressen, 4 Zusatzfunktionen)
- Unterstützung von Rückmeldemoduln (s88-Module und kompatible Selbstbauten)
- 4 s88-Busse (d.h. 124 s88-Module, 1984 Rückmeldekontakte) möglich
- Unterstützung eines Programmiergleises
- Komfortable Programmierung von NMRA-DCC- und Uhlenbrock-Dekodern.
- Netzwerkfähig, d.h. flexibel erweiterbar
- open source, d.h. frei verfügbar und von jedermann bei Bedarf erweiterbar
- kompatibel zum Simple Railroad Command Protocol (SRCP)"
Wortlaut von der DDW-Seite:
"Digital Direct für Windows ist ein Programm, mit dem es möglich ist Modelleisenbahnen ohne besonderes Interface direkt mit einem PC unter Windows zu betreiben. Es generiert die notwendigen Informationen für den Betrieb von digital gesteuerten Lokomotiven und Magnetartikeln und gibt diese auf der seriellen Schnittstelle aus. Es ist daher lediglich ein Verstärker (Booster) zusätzlich notwendig, der an die serielle Schnittstelle angeschlossen wird. DDW ist die Portierung von DDL für Windows.
Die Programmteile für die Generierung der Signale und deren Verwaltung sind nach Anpassungen aus dem erddcd Daemon, der von Torsten Vogt für Linux entwickelt wurde, übernommen worden. Ohne diese enorme Entwicklungsarbeit und die von ihm entwickelte Konzeption wäre DDW nicht denkbar. DDW arbeitet - wie DDL - mit dem SRCP-Protokoll (Version 0.73 oder 0.80) und kann mit beliebigen Clients betrieben werden."
Und jetzt kommen Informationen zur benötigten Hardware:
- Trafo
Um den Booster mit Strom zu versorgen, wird ein handelsüblicher Trafo benötigt.
Mein Trafo ist z.B. ein Conrad-Trafo mit folgenden Daten:
18V AC, 52 VA, 2,9 A, Conrad-Nr. 212728, Kosten: 25,95 €
- Booster
Booster gibt es von den Modellbahnherstellern zu kaufen oder auch als Selbstbau-Bausätze.
Mein Booster ist z.B. ein Conrad bzw. Tams Booster B-2 mit folgenden Daten:
18V AC, 3 A
Conrad-Nr. 217351 Fertig-Baustein, Kosten: 64,95 € oder
Conrad-Nr. 214013 Bausatz, Kosten: 49,95 €
Die Beschreibungen für den Anschluss anderer Booster sind für folgende Booster verfügbar:
- Märklin Delta Control 6604
- Märklin Digital Booster 6015, 6017
- EDITS Booster
- Conrad Booster 212075 (aktuell nicht mehr verfügbar)
- Lenz Booster LV100/LV101
- Roco Booster 10761 (siehe TRAINer Online-Doku)
Wenn man einen hier nicht erwähnten Booster hat, müsste man mit dem Hersteller sprechen, ob er eine entsprechende Anschluss-Beschreibung erstellen kann.
- Adapterkabel COM-Booster
Die Beschreibung für den Anschluss des Tams-Booster B-2 an die serielle Schnittstelle habe ich auf der FAQ-Seite der Tams-Homepage gefunden. Damit hat es auf Anhieb funktioniert. Die zuerst von mir festgestellten Verzögerungen kann man nicht durch eine andere Schaltung lösen, sondern nur durch einen schnelleren Rechner (Verzögerungen bei Pentium 166, schnelle Reaktion bei AMD 2 GHz). Wahrscheinlich spielt der FIFO-Chip der seriellen Schnittstelle auch eine Rolle. Wenn man für einen älteren Rechner eine aktuelle Schnittstellenkarte holt, könnte man auch schon schnellere Reaktionen erhalten.
Mein Adapterkabel (serielle Schnittstelle an Tams-Booster B-2):
Bilder
Schaltplan
Link: http://www.tams-online.de
Link: http://www.vogt-it.com/OpenSource/DDL/index.php3?connections
Hier alle Anschlussbeschreibungen:
- Conrad/Tams-Booster 217351/214013
- Märklin Delta Control 6604
- Märklin Digital Booster 6015, 6017
- EDITS Booster
- Conrad Booster 212075 (aktuell nicht mehr verfügbar)
- Lenz Booster LV100/LV101
- Roco Booster 10761 (siehe TRAINer Online-Doku)
Kosten: ca. 0,50 €
- Programmiergleis
Es handelt sich um eine Schaltung zur Erkennung von Dekoder-Programmierrückmeldungen und einem Adapterkabel COM-Programmiergleis, wobei die Schaltung an den Booster und das Gleis angeschlossen wird.
Die Software zur Dekoderprogrammierung (siehe Teil 3) kommt auch ohne Programmiergleis aus, sofern der Dekoder auch zur Programmierung am Hauptgleis vorgesehen ist und nicht aussteigt. Wenn man jedoch eine Rückmeldung über den Erfolg/Misserfolg der Dekoder-Programmierung haben will, so benötigt man ein "Programmiergleis" (Schaltung für Decoder-Programmierrückmeldungserkennung).
In der Software Railyprog z.B. bedeuten die angezeigten Rückmeldungen folgendes (siehe auch Teil 3):
##++ WRITE fehlgeschlagen Meldung vom DDW
##** VERIFYfehlgeschlagen Meldung vom DDW
++++ WRITE OK Meldung vom DDW
**** VERIFY OK Meldung vom DDW
??++ WRITE STATUS dem DDW unbekannt
??** VERIFY STATUS dem DDW unbekannt
Dadurch konnte ich meine Schaltung durch Veränderung des Kondensators dazu bringen, dass irgendwann der Write und Verify erfolgreich war.
Kosten: ca. 1,00 €
- Adapterkabel LPT-S88-Baustein
Für die Stromversorgung des S88-Bausteins gibt es die folgenden beiden Alternativen:
Mein Adapterkabel (parallele Schnittstelle an S88-Baustein):
Bilder
Schaltplan für Trafo
Schaltplan für PC-Netzteil
- über einen Stromstecker (eines alten 5 1/4-Zoll-Laufwerks oder einer Festplatte), der an das PC-Netzteil angeschlossen wird.
- mit entsprechender Zusatzschaltung aus einem 18V AC Netzteil
Bei mir liegt die Spannung an den entsprechenden Pins des S88-Bausteins an. Dass meine S88-Rückmeldung trotzdem nicht funktioniert, liegt wohl an dem (defekten) Selbstbau-S88-Baustein. Einen gekauften S88-Baustein sollte man wohl problemlos anschließen können.
Kosten: ca. 0,50 €
- Selbstbau-Fahrregler oder Joystick (optional)
Bei manchen SRCP-Clients kann man zur Lok-Steuerung normale Joysticks benutzen oder den gezeigten Selbstbau-Fahrregler nehmen. Bei mir hatte der Selbstbau-Regler für Gplan leider nicht den gewünschten Effekt.
Kosten: ca. 2,50 €
- Selbstbau-S88-Rückmeldebaustein (nur Zusatzinfo)
Ein Selbstbau ist natürlich keine Voraussetzung für DDW/DDL. Man kann genauso gut auch einen gekauften S88-Baustein nehmen. Ein Selbstbau ist kostengünstiger aber auch aufwendiger. Bei meinem Aufbau ist jedoch irgendeine Komponente leider defekt (beim ersten Test hat es scheinbar kurz funktioniert, jetzt reagiert nur noch Rückmelder 7 manchmal unmotiviert, d.h. ohne dass ich ihn ausgelöst hätte).
Kosten: ca. 2,50 €
Fazit:
Die Hardware für DDW/DDL ist mit geringem Kostenaufwand machbar (keine teure Zentraleinheit) und funktioniert bei einem aktuellen Rechner auch ohne Verzögerungen.
- Für die reine Steuerung (auch Dekoderprogrammierung ohne Rückmeldung des Programmiererfolgs):
nur Trafo, Booster, Adapterkabel COM-Booster
- Für die reine Dekoderprogrammierung mit Rückmeldung des Programmiererfolgs:
nur Trafo, Booster, Programmiergleis (Schaltung mit Anschlusskabel COM-Programmiergleis)
- zusätzlich für die S88-Rückmeldung:
Adapterkabel LPT-S88 (mit PC-Stromstecker oder einer Schaltung für Anschluss an Trafo), S88-Baustein
Bauteil-Listen zu den gezeigten Schaltplänen mit Reichelt-Bestellnummern sind bei mir auf Anfrage erhältlich. Die Schaltpläne sind aber nicht von mir.
------------------------------
Lebenslauf dieses Beitrags:
erstellt: 02.04.04
Stand: 06.04.04
Fortschritt Teil 2: 100 % (fertig)
Edits:
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 13:10. Grund: Bilder und Schaltpläne eingefügt (zu 1. und 2.)
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 14:11. Grund: Bilder und Schaltpläne eingefügt (zu 3., 4., 5. und 7.)
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 22:22. Grund: Bild und Schaltplan (zu 6) sowie Kosten eingefügt
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 02.4.04 um 22:49. Grund: Bilder zu DDL/DDW-Konzept eingefügt
Zuletzt bearbeitet von Epoche VI, 06.4.04 um 23:21. Grund: Bilder der Adapterkabel COM-Booster, Roco Booster
Hier findet Ihr Teil 1 (Auswahl): http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2289
In Teil 3 berichte ich über die SRCP-Client-Erfahrungen: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?threadid=2334
Zuletzt bearbeitet: