Probleme am FZ1
@Luchs:
Ja - ich meine die Mimik für die Fahrspannung (Die Zubehörspannung läßt sich ja nicht stellen.).
Wenn ich mir es recht überlege, würde ich mir erst mal die Kontakte vom Bimetallschalter vorknöpfen und sauber machen. Wenn das nix bringt, an der Mimik für die Fahrspannung gucken - aber wenn diese Mimik direkt an der Wicklung kratzt - oh weh oh weh! Vielleicht doch besser, dann erst mal einen Piko-Fritzen zu befragen.
Was macht eigentlich der Urheber des Problems? Lebt der FZ1 noch?
@Jörg62 und an Alle
Ruhig Blut Kollegen beim Messen der Zubehörspannung am FZ1- getreu dem Motto - wer viel misst der miss viel Mist!
Hier mal kurz zum Klugscheißen:
Wenn 16V~ abgegeben werden sollen, dann ist der sogenannte Effektivwert gemeint. Unsere Netz-Wechselspannung ist ja eine "sinusförmige" Spannung. Den Effektivwert dieser sinusförmigen Spannung konnte man früher annähernd genau mit den Drehspulinstrumenten messen, weil die Dinger relativ langsam sind.
Heute nutzt man überwiegend diese kleinen "elekterischen Klugscheißerchen" - die sind schön schnell und zeigen den Spitzenwert (!) der Sinusspannung an (Abstand 0-Achse zu größtem Wert - also dem Buckel einer Sinushalbwelle). Der Spitzenwert einer Sinusspannung ergibt sich übrigens aus Ueff*Wurzel(2). Wenn ihr mal nachrechnet-> 16V*Wurzel(2)=16V*1.41=22,6V.
Da ein bischen Last rangehängt wurde und der Trafo ja nicht wirklich eine Konstantstromquelle ist, fällt die Spitzenspannung auf etwas über 20V ab - alles ist gut!
Jetzt habt Ihr mich schon wieder so weit gebracht, dass ich vom Thema abschweife

!
Also was ist jetzt mit dem FZ1? Wo ist Moelli?