Jan
Boardcrew
Schau mal in die Anleitungen der Decoder. ZIMO und Kühn bieten hier auch bei normalen Decodern die Wahl zwischen unverstärkten Ausgängen oder SUSI an. Bei Plux bräuchte es hier schon Plux 22.
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da möchte ich mal vorsichtig widersprechen. Für die Wahl reicht bequem Plux16. Schau mal in die Anleitung, z.B. zum MX648. Bei Plux16 hat man i.d.R. wenigsten zwei verstärkte Ausgänge mehr als bei Next18. An FA4 kommt man noch durch Löten auf der Decoderplatine. Löte mal an Next 18. Wenn ein Fahrzeughersteller die Schnittstelle nicht dokumentiert hat, kann man bei Plux noch per Freiluftverdrahtung korrigieren. Bei Next geht das nicht mehr. Next18 reicht für anspruchsvolle Beschaltungen, z.B. Rangierloks mit digitalen Kupplungen eben nicht aus. Das liegt an der geringeren Anzahl an Pins und der Doppelbelegung für die Schienenanschlüsse.
P.S.Wer sich mal richtig über Next18 ärgern will, dem empfehle ich die Gartenlaube von PIKO. Da ist überhaupt Nichts dokumentiert. Es gibt auch keinen Hinweis auf kompatible Decoder, obwohl zwingend einer nötig ist, bei dem die SUSI-Schnittstele deaktiviert werden kann. Auf der Lokplatine finden sich Pads, die Lautsprecheranschlüsse suggerieren, obwohl keine Next18s-Schnittstelle verbaut wurde. Die Jumper auf der Lokleiterplatte sind ebenfalls nicht beschrieben und für den Einbau digitaler Kupplungen fehlen die nötigen Funktionsausgänge. Hoffentlich haben die Decoder-Hersteller irgendwann ein Erbarmen und bieten wieder Lötpads für zusätzliche Funktionsausgänge auf ihren Next18-Decodern, um die Nachteile des elenden Steckverbinders wenigstens teilweise abzumildern.
Um zum Thema zurück zu kommen: Die Kompatibilität zu TAMS-Decodern erreicht man ziemlich einfach, indem man für die BR189 den Funktionsausgang FA5 des Plux12-Decoders ständig eingeschaltet läßt. Bei mir tut das ein MX623 von ZIMO völlig zuverlässig.
Genau mein Empfinden!..... Leider sehe ich das so, das man immer noch nicht wirklich im Digitalen Zeitalter angekommen ist und einfach immer noch zu analog denkt. Es wird Zeit das man endlich anfängt umzudenken. Dies können wir Kunden nur erreichen, in dem wir die Hersteller nerven bis es ihnen zu den Ohren heraus hängt. .....
Auf einen Kunden, der mich, warum auch immer, als unterbelichtet bezeichnet, kann ich verzichten. Ich finde Deine Wortwahl einfach unverschämt.
Inhaltlich bin ich da ganz bei Dir, auch mir gefällt das Auftreten unserses Marktführers nicht immer.
Diese Aussage passt vielleicht auf ein paar Decoder, aber nicht auf alle. Der Zimo MX623 (Anleitung Seite 6, Bild MX623-Unterseite) kann per CV eingestellt werden ob Susi- oder Funktionsausgang aktiv ist. Womit dann FA5 und Fa6 existiert, zwar als unverstärkte, aber da gibt es ja Möglichkeiten....FA5 gibt es bei Plux12 ja gar nicht...
Wie gesagt kommt auf den Decoder an, oben genannter hat FA3 als verstärkten Ausgang.... FA3 ist ein Logikpegel-Ausgang.
????Hallo,
... MX623P12 ..... Dazu kommen Susi als Logikpegel nach umschalten dieser und 4 weiteren unverstärkten Ausgängen 2 an Lautsprecherausgang und 2 als Lötpad aud der Rückseite. .....

@ Daniel.
Du schreibst F3= Funktionstaste, das ist nicht gleichzusetzen mit FAs 3= Funktionsausgang am Decoder.
Viele Grüße.
????
Der MX623P12 hat 4 verstärkte Ausgänge (FA1 ... FA4) plus 2 Logikausgänge (FA5 ... FA6).
Der MX623 ist kein Sounddecoder, deshalb hat er auch keine Lsp.-Pins.F0 v r und Aux1 und 2 = 4 verstärkte und dann noch Susi 2x und die Lötpads. Es müssten auch noch 2 auf den Lautsprecherpins sein. Müsste ich noch einmal prüfen. Habe schon lange nicht mehr mit dem MX623 gearbeitet.
Stimmt! Mein Fehler.zur Klarstellung
Der MX623P12 hat 4 verstärkte Ausgänge, JA und das sind Licht vorn und hinten (F0v und F0r), FA1 , FA2) und dann noch die 4 unverstärkten (FA3, FA4 an Pin 15 bzw. Pin 17 der P12/16-Buchse) und (FA5 und FA6 wie vor schon beschrieben statt der Susi-Ausgänge).
????
Der MX623P12 hat 4 verstärkte Ausgänge (FA1 ... FA4) plus 2 Logikausgänge (FA5 ... FA6).
Um noch mal auf das Thema zurückzukommen: Ich muß mir Asche auf's Haupt streuen. Es mußte natürlich FA3 in meinem Post #53 heißen und nicht FA5. FA5 gibt es bei Plux12 ja gar nicht.
Der MX623 ist kein Sounddecoder, deshalb hat er auch keine Lsp.-Pins.
Aber: Auf den Lokplatinen werden gewöhnlich FA3 und FA4 auf Lsp-Pads geführt. Man kann auch sagen, missbraucht.
Somit hat man bei einer Nichtsound-Lok mit Plux-Interface an diesen Pads Zugriff auf FA3/4.