• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

OT: Gebtriebemotor für 5kg und max. 1U/min gesucht

Torsten

Foriker
Beiträge
4.285
Reaktionen
60 1
Ort
Sachsen
Moin,
ich suche einen Getriebemotor, der mit maximal 1 U/min (besser weniger) dreht und locker 5kg tragen kann - und Außentauglich ist. Sowas gibt es für Überwachungskameras, Teleskope usw.

Wer kann da helfen?
 
Nun, ich weiß nicht was du genau vorhast, aber 5kg sind kein Pappenstiel. Erst recht nicht wenn sie so langsam gehoben werden sollen. So hab ich es jedenfalls verstanden. Dann stellt sich noch die Frage des Weges und der Größe. Jedenfalls wirst du sehr hoch und/oder mehrfach untersetzen müssen, wobei das Getriebe die Last auch verkraften muss. Als Motor hättest du grob 3 Möglichkeiten: Gleichstrommotor mit Drehzahlregelung (wäre riesig), Festfrequenzmotor mit sehr großer Untersetzung, oder Frequenzumformer.
Überwachungskameras sind i.d.R. austariert. Es muss also nur das Beharrungsvermögen der Masse überwunden, jedoch nicht das entsprechende Gewicht gehoben werden. Wenn du ein Gegengewicht einbringen kannst könntest du mit einem relativ kleinem Antrieb hinkommen.
Machbar ist es, bleibt wohl aber alles eine Frage des Preises.

flic
 
Ich weiß nicht was du vorhast, aber schau mal in Richtung Garagentorantriebe, die Dinger haben i.d.R. schon Untersetzungsstufen dran und sind nicht ganz so preisaufwändig wie richtige Getriebemotoren.

Axel
 
Präzisierung

Bevor das falsch interpretiert wird: Ich will nichts heben, sondern etwas drehen - und zwar einen kleinen Parabolspiegel, wie man ihn sonst nur als "SAT-Schüssel" kennt. Mir nützen die kommerziellen Drehvorrichtungen für SAT's aber nichts, da die nur einen kleinen Bereich des Azimut überstreichen, ich aber 360° drehen MUSS.

Vor vielen Jahren habe ich mal eine vergleichbare Anlage gesehen, sie bestand aus dem Getriebe einer RFT-Außenkamera aus DDR-Zeiten, wie sie überall zu Überwachungszwecken montiert waren.
 
Hallo Torsten
nachdem ich das lese gehe ich davon aus das du eine Antenne
drehen willst, warum dann nicht ein normales Antennendrehteil
wie es im Amateurfunk verwendet wird. Werbung für Firmen will
ich hier nicht machen. Hier gibt es genug von billig bis teuer und
auch kräftige Systeme.

vy 73 TT-Bernd
 
Die dinger werden Rotor genannt . Und es gibt auch welche die einen 360° Drehbereich haben .
 
noch konkreter

...ich hätte es wohl gleich als Bild einstellen sollen, hole es deshalb jetzt nach.

Es geht um das Drehen des im ersten Bild zu sehenden Parabolspiegels auf der kleinen Plattform am Mast. Wenn man genau hinschaut, erkennt man am unteren Ende des Mastes auch bereits einen richtigen Antennenrotor, der den ganzen Mast in Summe dreht. Was das für ein Gebilde ist, sieht man im 2. Bild.

Problem: Der kleine Parabolspiegel ist im sog. Öffnungswinkel sehr schmal, er arbeitet mit ganzen 6° Öffnung (d.h. im Klartext, das er von einer gedachten Linie aus seinem Zentrum heraus in Senderichtung nur jeweils 3° nach links und rechts "hören" kann).

Das gesamte Antennengebilde auf dem 2. Bild ist natürlich Windanfällig und durch die damit entstehenden Torsionskräfte nicht so exakt positionierbar, wie man es für diesen Spiegel braucht.

Ich will/muß deshalb die Anlagen entkoppeln, der kleine Parabolspiegel soll an einem eigenen Ausleger eine separat drehende Plattform bekommen. Die bereits zum Einsatz kommenden Antennenrotoren sind zu ungenau, ihr Getriebespiel ist bereits bei Neugeräten (in der bezahlbaren Klasse bis 500.-) zu groß. Die an der Spitze des Masten zu sehenden Antennen haben einen viel größere Öffnungswinkel zwischen 25° und 30°, wenn da der Rotor um 5° "wackelt", hebt einen das nicht an, die Antenne ist immer noch im Optimum.

5° auf dem kleinen Spiegel sind aber eine "Welt" und entscheidet über Hören oder Nicht-Hören. Auf 100km Entfernung sind das knapp 9km, die man links oder rechts am Ziel vorbei"schießt" - wenn sein "Gegenüber" die gleichen Probleme hat und eine Vergleichbare Anlage benutzt, beamt man gnadenlos aneinander vorbei.

Ich hoffe, das hat etwas zur Aufklärung geholfen - ein Parabolspiegel mit 3° Öffnungswinkel steht bereits bei mir auf dem Dachboden, das macht die Sache nicht einfacher.

73&55 es awdh, pse k

:fragen:
 

Anhänge

  • antenne.jpg
    antenne.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 56
  • mast.jpg
    mast.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 44
Weil ich das so sehe, im Amateurfunkbereich sind solche Positionierer auch Usus. Schau doch dort mal im A&V.
 
Weil ich das so sehe, im Amateurfunkbereich sind solche Positionierer auch Usus. Schau doch dort mal im A&V.

Hallo Per,
was glaubst Du, was das auf den Bildern ist? Das ist Amateurfunk in Reinkultur, ein Teil der dort abgebildeten Anlagen gehört mir. Ich habe die für diesen Bereich gängigen Quellen alle schon abgegrast und nichts gefunden, deshalb auch meine Frage hier an die Runde, wo es beruflich quer durch alle Schichten geht und vielleicht jemand den entscheidenden Tip hat.
 
Zurück
Oben