• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Module-Gleisradien-Länge-Breite-Winkel

@ Grischan
Veränderung in die Zeichnung habe gemacht, bald wird's auch an der Seite Verändert. Danke fürs Vorschlag!

@Jan
Bei Hegyeshalom/Nickelsdorf hat die MÁV immernoch eine Verbindung zu den ÖBB, also das ist auch eine Möglichkeit :)

Gashpy
 
@ Grischan
Veränderung in die Zeichnung habe gemacht, bald wird's auch an der Seite Verändert. Danke fürs Vorschlag!

@Jan
Bei Hegyeshalom/Nickelsdorf hat die MÁV immernoch eine Verbindung zu den ÖBB, also das ist auch eine Möglichkeit :)

Gashpy

wobei Hegyeshalom als Bahnhof doch etwas zu gross ist, wenn man den Güterbahnhof mitbaut ;)

André
 
Altes Aufgewärmt!
Die Frage von André würde ich etwas anders stellen:
Welche Radien im Bogen sehen noch einigermaßen Realistisch aus?
Das der Radius von 396mm im sichtbaren Bereich jenseits von Gut und Böse ist, ist denke ich klar. (Überhängende Wagen usw.) Wenn ich in die NEM112 schaue und den Radius 800mm nehme, wäre ein Gleisabstand von 34mm ohne weiteres möglich. Somit sollte auch die Optik auch einigermaßen stimmig sein, oder täusche ich mich da?
 
Es sollen Module werden. Das Problem liegt im Mindestradius bei eingleisiger Strecke für Fktt Module. Bei einem 180° Bogen, ist man bei 2,5m Gesamtbreite und das ist leider nicht machbar. Die Bögen könnte man für den Heimbetrieb sicher enger machen, und die Übergänge dann an die Modulnorm anpassen. Frage ist aber was wäre Optisch für ein Radius in Ordnung?
 
Das kommt aufs Thema an. In einem Kleinbahnast mit kurzen Fahrzeugen und Zügen sind auch 700mm Radius noch in Ordnung, bei einer Hauptbahn ab EpIII/IV wirken sie halt fehl am Platz.
Man kann daher auch von vornherein nur für die 'kleine' Lösung bauen und muß dann aber akzeptieren, daß die Module auf einigen Treffen eben nicht verplant werden. Mir persönlich tut das nicht weh- brauche ich keinen Anhänger.
 
Es gibt auch noch eine andere Lösung: bau die Module schmaler :traudich:
denn mit dem Mindestradius von 1000mm kommst du ja "nur" auf 2m (plus Lichtraum). Der Rest der Rasen daneben. Allerdings sollten alle Schraublöcher der Norm am Kopfstück vorhanden sein.
 
Das Zimmer ist U Förmig mit Dachschrägen.Maximale Länge ist 6m, bei einer Modulhöhe von 1m und ca. 30cm Platz bis zur Dachschräge. Max. Breite 3,5m links und rechts, in der Mitte 2,4m.
Hab noch schnell eine Skizze gemacht.
 

Anhänge

  • Raum.pdf
    79 KB · Aufrufe: 74
Vorschlag

Zeichne den Grundriß mit dem WinTrack. Dann kopierst Du den Bf hinein und schiebst den an die für Dich günstigste Stelle. Danach alles bemaßen.
Dann über Datei-Export in JEPG umwandeln und hier einstellen.
(PDF bedarfs nicht unbedingt.):traudich:
 
Die angehängte Pdf Datei ist schon mit Wintrack erstellt und die Maße sind mit drauf. Werde den Bahnhof später einfügen. (ist noch nicht ganz fertig) So wie er bis jetzt geplant ist könnte man ihn als Endbahnhof oder als Durchgangsbahnhof benutzen.
Ich hätte noch eine Frage zu den Modulkästen von rbs: Sind die Kästen 900mm im Standard und die 990mm Sonderanfertigungen?
Wie sieht es mit engeren Radien als 1000mm aus?
Wenn das möglich ist wäre das für den Heimgebrauch natürlich super.
 
Werde den Bahnhof später einfügen. (ist noch nicht ganz fertig) So wie er bis jetzt geplant ist könnte man ihn als Endbahnhof oder als Durchgangsbahnhof benutzen..

Hallo Long John,
soll der Bahnhof "treffenstauglich" werden, also sprich auch zu Modultreffen eigesetzt werden?



Wie sieht es mit engeren Radien als 1000mm aus?
Wenn das möglich ist wäre das für den Heimgebrauch natürlich super.

Ähm mmh, 1000er Radius ist meines Erachtens bei einen Modultreffen schon unterster Minimalradius der einen 3m Gag schon sehr, sehr bescheiden aussehen lässt. (von betrieblichen Problemchens abgesehen)
Vllt wäre eine Alternative für Dich zu Hause einen kleineren Radius zu wählen und die angefügten geraden Streckenmodule an Modultreffen teilnehmen zu lassen.
Ich sehe immer eine dreifelder Turnhalle und darin einen Gleisbogen mit R 1000 nunja... wo groß war gleich der Minimalradius vom Vorbild (in Streckengleisen)?

Viele Grüße Matthias
 
So nun wie versprochen der Bahnhof.
Das mit den Radien für ein Modultreffen ist mir schon klar. Der Platz Daheim zwingt mich aber zu kleineren Radien. Die Frage ist, ob ich bei rbs auch Modulbausätze mit kleinerem Radius bekomme? Und was wäre optisch noch einigermaßen gut anzuschauen?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    278 KB · Aufrufe: 133
Nun fragt doch mal bei Rainer Becker Siemens nach, er wird dir sicher ein Angebot unterbreiten können.
Optisch... na ich bin Verwöhnt, wenn lange Halberstädter verkehren sollen würde ich nicht unter R 750 mm gehen wollen. Dort schauts aber optisch immer noch bescheiden aus. Besser wäre schon 1000mm. Denn wenn die Wagen dastehen und zwischen jeden Wagen ein Knick von 15° ist, kann mann nicht von Optik sprechen.
Lege die Gleise doch mal aus und stelle Deine Fahrzeuge drauf, wenns Dir gefällt, bitte so bestellen und bauen.

Richtig g...l schaut R 3000 mit Überhöhung und in einer leichten Steigung z.B. um Pöhlau aus.... schick wenn sich ein Schnellzuch mit 9 / 10 Wagen in die Kurve* legt.
* ich weiß böser Fehler, heißt ja Gleisbogen


Zum Bf...
Frage noch nicht ganz beantwortet, soll er?
Wenn ja, plane vllt noch ein Zwischensegment ein, sodas er auf anständige Gleisnützlängen kommen kann. Dieses Zwischensegment nimmst Du nur zu den Treffen mit, zu Hause bleibt es der Raumnot geschuldet im Keller oder Boden.
Nur mal so als Gedanke

Viele Grüße Matthias
 
Zum Bf...wenn ja, plane vllt noch ein Zwischensegment ein.

Ja, einen Originalplan würde ich noch zu Rate ziehen.
Das Güterzuggleis oben ist m. E. viel zu kurz im Vergleich zu den 3 ? Personenzuggleisen. Da würde ich noch mal Hand anlegen.

In welche Ecke der Häuslichkeit soll der Bf hin? Was ist da angedacht?

PS: VE reloadet.
 

Anhänge

  • Dorf_zweigl.pdf
    12,3 KB · Aufrufe: 49
Der Bf ist 4m lang, warum soll der noch verlängert werden? Man muß doch nicht immer in solchen Monstern denken.
Allerdings erschließt sich mir der Sinn des 4. Gleises auch nicht so ganz. Einen Güterzug kann man dort nicht wegparken um zu kreuzen oder zu überholen. Auf einer eingleisigen Strecke sind dafür 3 Gleise auch ausreichend. Wenn es wirklich für Güterzüge gedacht ist, dann min auf 2m strecken. Also die Weichen weiter vorn rein. Ansonsten kann man auch noch ein Ladegleis draus machen, oder einen Anschließer.

Was die Kurven betrifft: auf Klein und Nebenbahnen ist R1000 schon ok. Oben auf der Müglitztalbahn gehts bis 120m runter. Auf der Tharandter Steige bis 180m. Das sind aber Sonderfälle. Dur kannst doch auch eine 1000er Kurve bauen und eine engere (zB 600). Die enge läßt du daheim und pflanzt Wald, so dass die Kurve kaschiert ist.

Ansonsten, Rainer baut alles was die Fräse hergibt ;D
 
Das längste Gleis hat 2,80m von Weichenanfang zu Wa.Das sollte für zu Hause ausreichen. Zum Vergleich, das Original ist Mittenwald. Ich fand das für einen Modul-Bahnhof ein sehr gutes Motiv.

Das sind doch sehr gute Nachrichten,das man bei Rainer alle Radien mit Modulkopfstücken bestellen kann, das erleichtert das ganze erheblich.

Gregor
 

Anhänge

  • Mittenwald Bhf.jpg
    Mittenwald Bhf.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 144
zum Treffen reinpassen soll.

Bisher ist mir nicht bekannt, dass wir auf der eingleisigen Strecke längere Züge als 2m gefahren sind. Das wird auch kaum passieren, denn:
  • es gibt mehrere Betriebsstellen, die nur 2m Züge zulassen
  • durch die engeren zulässigen Radien stellen sich bei schweren Zügen die Kulissen quer

Wir sind dies Jahr in Roßwein auf der Hauptbahn 3m-Züge gefahren. Bei den Personenzügen sieht das wirklich geil aus. Aber selbst da sind diverse Tfz an den Steigungen in Pölau und Vieselbach gescheitert. Bei Güterzügen ging es diesmal, da in Epoche 5a eher die langen 4achser unterwegs sind. Sobald aber kurze Wagen im Verband laufen, gibts Ärger. Ich hab mir bei einem langsam ausfahrenden Zug mal angesehen wie die Kulisse in einem Flachwagen (Ulm?)hin und her kracht. Das sieht schon etwas unheimlich aus.


Das erklärt dann aber auch das zusätzliche Gleis. Der Bf hatte als Grenzbahnhof da ja noch weitere Funktionen. Kann man also gelten lassen.

Da das längste Gleis 2,8m ist, kann man ja schon lange Züge umfahren. Und der umfahrende Zug kann sogar länger sein, wenn er nicht halten muß. Im Bf Görzke beträgt die Kreuzungslänge nur 70cm. Trotzdem haben wir da in Roßwein 2m Tankzüge durchgeschleust. Der Fdl muß halt auf Draht sein und darf sich nicht den Bf. zubauen.
 
Zurück
Oben