• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Maßangaben bei Fahrzeugdaten

doku-kater

*Ehrenmitglied*
Beiträge
523
Reaktionen
7
Ort
Berlin-Reinickendorf
In vielen Beschreibungen bei Baufahrzeugen lese ich immer die Angaben
1- Länge über Puffer = ist klar
2- Drehzapfenabstand
3- Achsabstand

Wie muß ich 2 und 3 verstehen, welche Maßangaben sind das?

Auf der Webseite von http://www.beretta-modelle.ch/index.html finden sich viele Gleisbaumaschinen und Bahndienstfahrzeuge, wo diese Angaben gemacht werden.
 
Hallo und schönen gten Morgen.

Der DREHZAPFENABSTAND trifft nur bei Drehgestellwagen zu und beinhaltet den Absatnd von Mitte linkes Drehgestell bis Mitte rechtes Drehgestell.

Der Achsabstand trifft nur bei Einzelradsatz zu und beinhaltet den Abstand von Mitte linke Achse bis Mitte rechte Achse.

Auf den Güterwagen wie Reisezugwagen wird dieser Abstand z.B. wie folgt angegeben: -> 16 m <-

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Karo As KVG - 10.jpg
    Karo As KVG - 10.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 28
Drehzapfenabstand

Hallo Kater,

der DREHZAPFENABSTAND bezieht sich auf den wirklichen Abstand der Drehzapfen und nicht auf die Mitte des Drehgestells. Insbesondere bei dreiachsigen Drehgestellen trifft das mit der Mitte nicht mehr zu. Die Angaben sind wichtig für die Berechnung der maximalen Fahrzeugmaße (insbesondere Breite).
Neuartige Triebfahrzeuge (101, ...) haben keine Drehzapfen mehr. Trotzdem existiert ein virtueller Drehpunkt der Drehgestelle, welcher in die Berechnungen eingeht.

Gruß
ebahner
 
Klugscheißmodus an:
:auslach:
...und die Achsen heißen nicht mehr Achsen sondern Radsätze. Das Ding was in den Radscheiben steckt, dass ist die Radsatzwelle. Warum Welle? Weil Momente übertragen werden.
:brrrrr:
Klugscheißmodus aus:

Aber jeder Eisenbahner versteht auch Ache.

Wer will darf jetzt :ballwerf: :boeller:

Eisenbahner aller Länder vereinigt euch:dj:
 
@lichti,

ich bin kein Eisenbahner, die schwarzen qualmenden und stinkenden "Rösser" haben mir immer gefallen. Interessiert hat mich auch die frühere Knochenarbeit der Schienenverlegung, Reparatur und die Elektrifizierung mittels Hubschrauber.
Mehr Ahnung von Details habe ich nicht.:brrrrr:
Trotzdem habe ich jetzt Zeit mich damit auseinanderzusetzen.
:bruell: Ich will doch nicht dumm sterben :bruell:
Spaß verstehe ich GottseiDank auch, meine Fragen werden noch öfters zum Lachen führen für die E X P E R T E N !!!!:auslach:
 
Vieleicht kann mal jemand erklären , was mit Achsfahrmasse 1 und Achsfahrmasse 2 gemeint ist . welche dieser Angaben ist ausschlaggebend , ob das Fahrzeug eine bestimmte Strecke befahren darf . Ich weiss , das die Ludmilla und auch der Blue Tiger nicht überall fahren dürfen , sicherlich gibt es noch andere Brs , bei denen das auch so ist .
 
Achsfahrmasse

@ R.S.,
bezüglich des Unterschiedes von Achsfahrmasse 1 bzw. 2 muss ich passen. Für die Zulassung eines Fahrzeuges für eine bestimmte Strecke ist jedoch nicht nur die Achsfahrmasse sondern auch die Metermasse wichtig. Z.B. war seinerzeit die alte Elbbrücke in Wittenberge zwar für die 132, aber nicht für die 01 zugelassen, obwohl beide 20t Achsfahrmasse haben, die 01 aber eine größere Metermasse aufweist. Diese Beschränkung führte seinerzeit zum Ende des 01.5-Einsatzes nach Hamburg.

Gruß
FD851
 
Metermasse ist die Masse pro Meter Fahrzeug. Wenn die 01.5 kürzer war als die Ludi hat sie bei gleichem Gewicht eine höhere Metermasse. Gerade bei Brücken ist das wichtig.
 
Hallo und schönen guten Morgen R.S.

Ich bin auf jeden Fall nicht der Lokomotivspezialist unter uns, da besitzen andere Mitglieder viel mehr Kenntnisse als ich, das gleiche zählt für die deutschen Dienstvorschriften, sei es DR und DB.

Aber dass eine Lokomotive nicht jede Strecke benutzen kann hängt mit den Streckenklassen zusammen.
Jede Strecke der Eisenbahnen sind hinsichtlich der Radsatz- und Meterlasten in Klassen eingeteilt.
Bei Güterwagen wird das in dem sogenannten Streckenraster (ABC oder A B1 B2 C2 C3 C4 D2 D3 D4) angegeben.

Es bedeuten:

Streckenklasse / höchstzulässige Radsatzlast / höchstzulässiger Meterlast

A 16 t 5,0 t/m
B1 18 t 5,0 t/m
B2 18 t 6,4 t/m
C2 20 t 6,4 t/m
C3 20 t 7,2 t/m
C4 20 t 8,0 t/m
D2 22,5 t 6,4 t/m
D3 22,5 t 7,2 t/m
D4 22,5 t 8,0 t/m

MfG
Modellfan :vielposte
 
Waldmeister schrieb:
Hallo lichti, ich will.

Klugscheißmodus an.



ache (engl.) = (langanhaltender) Schmerz. Ja, die Eisenbahner sind eben polyglott.

Klugscheißmodus aus.

der ist Gut, hi hi hi :argh:

das hat man nu davon als :schlaumei und jeder blamiert sich eben so gut er kann :schluchz: , ich gebe mir weiter Mühe :motzblau:

Grüßli
 
Zurück
Oben