• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lokomotiven Doktor oder nicht?

hoverheu

Foriker
Beiträge
475
Reaktionen
150
Ort
Greifswald
Hallo zusammen,

ich habe u.a diese drei Loks ca 35 jahre alt. Nach langen Jahren im Karton bin ich jetzt dabei mir eine neue Anlagen zu bauen und wollte die Loks wieder gängig machen. Der Motor läuft nur die Räder sind ziemlich schwergängig und bei allen drei Loks ist der optische Zustand noch ziemlich gut. (ein bisschen Farbe ggf.) Nach meinen empfinden, müssten zusätzlich die Kontakte erneuert werden.
Im Netz habe ich einen Service gefunden, der die Loks wieder fahrtüchtig macht. Die Durchsicht ohne Teile kostet pro Lok 30 Euro.
Meine Frage an die Experten ist, ob es sich lohnt oder man die Lokomotiven lieber in der Bucht verkaufen sollte und sich ein neues Model zu holen. Ich habe eine kleine Platte und habe nicht vor, eine größere zu bauen und deshalb reicht eigentlich eine ordentliche Damplok.

Danke für Eure Tips.

Grüße Helge
 

Anhänge

  • 2015-02-08 19_24_27-IMG_20150208_192003.jpg - Windows-Fotoanzeige.jpg
    2015-02-08 19_24_27-IMG_20150208_192003.jpg - Windows-Fotoanzeige.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 423
Hallo hoverheu
Nie im Leben würde ich 30€ in so eine alte Lok stecken! Aber für den Anfang auf alle Fälle zum weggeben zu schade. Die Loks sind bestimmt erst mal durch das alte Fett verharzt. Schmutz tut dann sein übriges dazu. Kontakte werden anoxydiert sein. Vieleicht kannst du erst es mal selbst mit dem demontieren und reinigen und neu schmieren versuchen. Dann wäre noch die Ersatzteilfrage, wenn es kaputt sein sollte.
 
Hallo hoverheu,

schön, daß Du nach so langer Zeit wieder aus dem Karton gekommen bist. ;)

Was die Loks betrifft, ist da eigentlich nicht viel drin, wofür man spezielle Kenntnisse zur Reinigung braucht.
Allerdings haben alle drei Loks Stangen, was ein exaktes Wiedereinsetzen der Radsätze nach Demontage und Reinigung verlangt, weil sonst der Rundlauf nicht gewährleistet ist.

Ich würde heute vor jedem Demontageschritt mal ein digitales Foto machen, um hinterher alle Teile wieder richtig verbauen zu können.
Die rote Diesellok scheint für den Anfang geeignet, da am wenigsten kompliziert.

MfG
 
Hier im Board gibt es doch genug Leute mit zuviel Freizeit...die gerne helfen würden, evtl. reicht es aus Porto zu investieren.

Lok-Doc und Co ?: Nein.
 
Naja der Wert einer BR81 oder V36ist wenn richtig guter Zustand um 15€,der der 56 bei ca.25€.
Schleifer kannst Du selbst reinigen und Ölen der Getriebe um das Ganze etwas wieder zu erleichtern,solltest Du selbst machen.
Ich denke ob und wie und hin und wie auch immer,und ob Du sollst,kann Dir niemand sagen.
Sieh es gleich als Versuch zum Eigenversuch.
Allerdings 30€ find ich schon recht teuer:),stolzer Preis für mal drüberschauen:)

Ich kann Dir empfehlen mal E-91Fan anzuschreiben,ist ein ganz realistischer TT Bahner,der sich auch mit Gestänge gut auskennt.
Aber so wie ich die Loks vom Foto sehe ,sehen Sie nicht schlimm aus.
Ersatzteile könnten natürlich ein Problem darstellen,denn die gibet nicht mehr in neu.

Ich kann Dir wie geschrieben nur E-91Fan empfehlen,er baut auch Loks selbst und hat auch meine Totgeglaubten wieder fit gemacht.
Frage Ihn einfach.

Meine Meinung.:30€ für mal anguggen,lohnen nicht,vor allem wenn da nicht die Arbeit dabei ist,können es vllt. auch 50sein:)
Ließ Dich aber auch mal durchs Board und sieh es auch ganz realistisch das sich BttB nicht mehr lohnt.

vg und viel Erfolg

EDIT.:Da war Torsten schon schneller,siehe Post über mir,E-91Fan.
 
Hallo,

entfettet und gereinigt habe ich die Loks schon und ohne Räder schnurren auch auch alle Motoren. Ich denke ggf. liegt das Problem beim Zusammenbau. Die Kontakte sind leider auch ziemlich korrodiert. Vielen Dank für Eure Tips, ich werde E-91Fan mal anschreiben. Mir ist das noch zu fummelig obwohl ich mich selbst eigentlich als Bastler bezeichnen würde. :) Bevor ich noch etwas kaputt mache gebe ich die Loks lieber in professionelle Hände.

Grüße Helge
 
Hallo Helge,
ich habe selbiges Experiment hinter mir. Im ersten Jahr nach dem Lok-Doc liefen die Schätzchen wieder brauchbar, aber ein Jahr später musste ich wieder Hand anlegen. Habe mich dann selbst versucht und so nebenbei eine neue gekaufte Lok fahren lassen. Bei den meißten alten Sachen habe ich entnervt aufgegeben. Die neuen Sachen (welche ich gekauft habe) laufen einfach ruhiger und sind nicht so empfindsam bei der Stromaufnahme. Einzigst die V36, welche ich nach einen Tip vom E91-Fan mit neuen Radsätzen versehen habe, wird wohl überleben. Der Rest (BTTB 86, 35, BR107, V180 etc.) fährt zwar auch noch, aber bei nächsten größeren Zickerei kommen sie in die Vitrine.

Abhilfen bei schlechtem Fahrverhalten findet man im Forum eigentlich für jede Ursache. Die Frage ist, wann bist Du rein vom finanziell gesehen bei einer neuen Lok. Wenn man etwas rumschaut, gibt es immer wieder mal Schnäppchen, die preislich nur knapp über dem Lokdoktor inkl. einer Handvoll Ersatzteile (sofern noch auftreibbar) liegen.

Generell hängt aber alles vom Ausgangszustand der Schätzchen ab. Das kann aber nur ein erfahrener Bastler abschätzen. Dazu solltest Du Dir aber jemand in Deiner Gegend suchen. Hin- und herschicken zwischen Greifswald und Ohorn ist ja auch nicht umsonst...

Disclaimer: Das gilt alles nur, wenn man es nicht das Aufarbeiten alter Sachen als sein Hobby betrachtet. Es gibt Leute die sehen das anders...
 
Wenn man die Achsen herausnimmt unbedingt auf rechts und links achten. Die Achsen bei Gestängeloks niemals drehen. Auf der einen Seite ist um das Bolzenloch die Aufnahme viereckig. Sollte das nicht so sein, eine Seite markieren. Besondere Vorsicht beim Ausbau der Gegenkurbeln. Eine abgewinkelte Pinzette nehme ich zum vorsichtigen heraushebeln. Wenn die wirklich lange gelegen haben und sonst noch gut sind (Keine runden Achsenlager, sondern eckig) ist es meist nur das harzige alte Fett. (Bei der V36 scheint die Stange schräg zu stehen - Zahn versetzt? Läuft die ohne Stangen?) In einen Motor-/Getriebeumbau würde ich aber ebenfalls nicht mehr investieren.
Also die 56 wäre mir viel zu schade zum entsorgen.
 
Hallo!

Es gab zu DDR-Zeiten mal ein Buch, welches sich mit der Wartung von Modellbahnlokomotiven beschäftigte. Dieses ist auch auf dem polnischen Katalogserver zu finden. ich hatte es vor ~20 Jahren ab und an mal in unserer Bibliothek ausgeliehen und bin damit auch Stück für Stück in der Wartungsthema eingestiegen:



Daniel
 
Nutzung der vorhandenen Lokomotiven

Hallo,
ich bin zwar ein Freund der Nutzung des Vorhandenen, habe aber mich auch von der Qualität der Neukonstruktionen überzeugen können.
Meiner Meinung nach ist die BR 56 unbedingt erhaltenswert, weil nach Reinigung und Kontaktprüfung gute Fahreigenschaften mit ausreichender Zugkraft gekoppelt sind.
Die BR 103 hatte ich lange im Bestand, bis Tillig die Neue in die Spur schickte. Ich muss es zugeben, da ist kein Vergleich möglich, weil Welten dazwischen liegen. Zum Ausprobieren oder für den Nachwuchs ist sie aber OK.
Die kleine Dampflok sollte nach der Durchsicht vollauf den Betriebsansprüchen genügen.
Auf alle Fälle lernst Du viel über den Aufbau und die Wirkungsweise. Wichtig bleibt meiner Meinung nach die Prüfung der Fahreigenschaften nach jedem Arbeitsschritt.
Viel Spaß beim fummeln.
Fummel.
 
Zurück
Oben