• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kupplungsabstand bei Weitstreckenwagen

Harka

Foriker
Beiträge
8.176
Reaktionen
1.109 207
Ort
Erdsektor
Ich habe mir heute mal meine russischen Modelle der Weitstreckenwagen vorgenommen. Störend ist bei ihnen der extrem große Abstand zwischen den Wagen. Das erinnert ja fast schon an BTTB. Alle meine Weitstreckenwagen haben Symoba-Kurzkupplungen, welche man leicht auf Tilligs neue Kupplung umrüsten kann. Leider bringt das rein gar nichts, denn der Kupplungsabstand wird gegenüber der alten BTTB-Kupplung auch nicht kleiner. Den älteren Wagen lag eine Kuppelstange bei, welche zwar immer noch meilenweit von Tilligs und Kühns aktuellen Kupplungsabständen für Personenwagen entfernt ist, aber es sieht deutlich besser aus, auch wenn da noch ca 2 mm Abstandsverringerung möglich scheinen. Nur, den letzten Wagen lag die Kuppelstange nicht mehr bei. Wie bekommt man es jetzt hin, dass die Wagen nah genug zusammengeführt werden, so dass nicht nur Weltmeister im Weitsprung eine Chance zum Wagenwechsel haben?
 
Wie hast Du bisher auf die Tillig-Kupplung umgerüstet?
Ist das die Aufnahme für die "Knochenkupplung" (BR 119, 243)?

Probier mal die Schächte von PSK, die passen auf den Symoba-Vierkant.

MfG
 
In die Symoba-Kupplungen passen die neuen Kupplungen von Tillig für den Kuppelkasten (nachdem man sie ein wenig eingekürzt hat). Den Kupplungsabstand verringert das gegenüber den original verbauten BTTB-Kupplungen aber nicht.
Mit der nicht mehr ausgelieferten Kuppelstange geht aber noch mehr. Mit ihr steht zwar auch noch nicht Gummiwulst an Gummiwulst, wie es Tillig und Kühn in ihren aktuellen Modellen zeigen, aber der Abstand ist halbwegs akzeptabel. Eine Anpassung auf Tilligs trennbare Steifkupplung funktioniert jedoch nicht. Der Kuppelabstand ist zu klein, um auf Bettungsgleis zu funktionieren.
 
Hab ich probiert, macht den Abstand aber nicht so klein wie meine Bastelei
 
In die Symoba-Kupplungen passen die neuen Kupplungen von Tillig für den Kuppelkasten (nachdem man sie ein wenig eingekürzt hat). Den Kupplungsabstand verringert das gegenüber den original verbauten BTTB-Kupplungen aber nicht.

Ich bitte um Nachsicht, aber hier wird verschiedenes durcheinandergebracht.

1. Die Weitstreckenwagen haben keine Symoba-Kulisse. Es handelt sich um eine formähnliche Nachahmung, leider mit etwas mehr Längsspiel.

2. Die Modelle besitzen ab Werk keinen Normschacht. Am Steg der Kulisse sitzt ein Kasten, in den die Tillig-Kupplungsvariante "Kuppelkasten" paßt. Wurde schon geschrieben, siehe Zitat.

3. An den Steg der KK passen ersatzweise die NEM-Schächte von Krüger, die es kurz oder lang gibt.

4. Wenn man sich die Wagen genau ansieht, fällt auf, daß die Puffer etwas länger sind als die Übergangswülste. Genau das verhindert die enge Kupplung der Modelle. Damit die Übergänge im Zugverband wirklich eng aneinanderstehen, und man die kurzen Krügerschächte verwenden kann, müßten die Puffer ein wenig gekürzt werden. Und genau da stagniert bei mir das Thema..
 
Hallo,
welche KKK würde denn für die langen Wagen gehen wenn man denn hier eine neue KKK mit weniger Spiel verbauen möchte? Die PEHO dürfte ja hier nicht mehr gehn.

Vlt. kann man die Puffer abtrennen und neue ansetzten, die dann auch nur bis zur Gummiwulst reichen....?

Gruß Jan
 
Hallo!

Es gibt für die Kurzkupplungskulisse mit dem Vierkantzapfen meines Wissens nach via Krüger/TT-Model drei Aufnahmen:

Kastenaufnahme mit Metallabdeckblech
NEM mittellang
NEM lang

Für mich habe ich entschieden, dass für eine Kupplung der Weitstreckenwagen untereinander die Kombination Kastenaufnahme NEM mittellang, jeweils mit N-Standardkupplungen, des beste ist in Bezug auf Funktionsfähigkeit und Wagenabstand. Wobei der Kuppelkasten eine harte Feder erhält.

Daniel
 
Hallo.

Ich habe mal den Normschacht den ich beim Modellbahnhof görlitz gekauft habe getestet. Ich habe mit dem Weitstreckenwagen von Tillig getestet, da ich keinen zweiten Normschacht gefunden habe. Mit den Roco Kupplungen könnte das Ergebnis noch besser weden.

Gruß ATTB.
 

Anhänge

  • DSC01845.jpg
    DSC01845.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 80
  • DSC01847.jpg
    DSC01847.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 71
Zurück
Oben