• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi!
Meine Epoche bzw. Bahnverwaltung ist es nicht, aber das, was man jetzt schon sehen kann, sieht sehr vielversprechend aus! Also ich freu' mich für die DB-Bahner. :applaus: :moulin:
Vielleicht gibt diese Lok den nötigen Auftrieb für unsere Spur im "Westen". Würd's mir echt wünschen!

Ach ja - habsch vergessen: Beim Holzroller bleibt bei mir auch ein fader Beigeschmack zurück. Eine andere Modellauswahl wäre hier nicht schlecht gewesen. Nun gut, es wird so kommen...:braue:
 
h-Transport schrieb:
Vorschlag: Holroller sein lassen und die DB 111er bauen. Da haben alle was davon
Guter Vorschlag! Meine volle Zustimmung.
Nach dem Lesen der Fragen und Antworten zu den TT-Loks (insbesondere BR 211/242), erscheint mir die Problematik doch vielschichtiger und der Verzicht auf die DR-Loks nicht mehr so einfach. Bleibt zu hoffen, dass zukünftig eine Absprache zwischen den Herstellern möglich ist.

MfG
 
Ein paar Gedanken bei den Bildern E 40 und der PE Cargo BR 142.

Beim Betrachten der Bilder der E 40 kam der Gedanke, die Konstruktion könnte aus dem Hause Tillig sein.

Die PE Cargo könnte doch auch die von Tillig sein, hinter den Kulissen kann doch auch was passieren. An einen Zufall, dass die Lok aus dem Hause Tillig jetzt kommt und ein paar Tage später fix und fertig aus dem Hause Kühn mag ich nicht glauben. (soviel Zufälle und Geld hat niemand-zu verschenken). Ich bin aber immer noch belehrbar....

johannes
 
Mir ist grad aufgefallen, dass die Kühn-Bilder größer sind, als auf der Homepage dargestellt!
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-001.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-002.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-003.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-004.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-005.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-006.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-007.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-009.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-010.jpg
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-011.jpg


Zudem:
http://www.kuehn-modell.de/km-e40-008.jpg


Das Bild taucht auf der Homepage nicht auf! Für externe Links übernehmen das Board und ichwie immer keine Haftung, aber meinerseits geht alles mit rechten Dingen zu!

Die Bilder zeigen ein recht vielversprechendes Modell. Vor allem der neue Stromabnehmer gefällt.

Bei TdoT bei Tillig war die PEG-E42 schon formmäßig komplett fertig und gerade beim Lackierschablonenbau. Was man an der Lok bei Kühn noch groß besser machen will, weiß ich nicht. Bis auf den Tillig-Stromabnehmer (als einzigen Kritikpunkt meinerseits) ist find ich den Holzroller nahezu perfekt.

Daniel
 
h-Transport schrieb:
Die Bilder zeigen ein recht vielversprechendes Modell. Vor allem der neue Stromabnehmer gefällt. Daniel

Volle Zustimmung, Daniel.
Da freut sich auch der TT-Bahner aus dem ehemaligen Reichsbahngebiet auf die Beschaffung! :essen:

Thomas
 
mit dem bild der dachpartie bin ich sehr zufrieden.

nun bin ich auch auf die bilder zur e11 gespannt - wobei dann eine gegenüberstellung interessant ist, produktionsstandort wäre noch interessant...

anbei die dachpartie beim vorbild

lulu
 

Anhänge

  • dach e40.jpg
    dach e40.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 79
E 40 von Tillig?

Beim Betrachten der Bilder der E 40 kam der Gedanke, die Konstruktion könnte aus dem Hause Tillig sein.
johannes

Kommt mir auch fast so vor.Vielleicht macht es Kühn wie SIGGI und finanziert die Fahrzeuge bei Tillig vor?Kann mal einer ein Foto der E 42 von Tillig mit abgenommenen Gehäuse machen? Dann könnte man mal vergleichen.Warum die E 40 dann 50 Eus billiger als die E 42 ist versteh ich dann allerdings auch nicht

Gruß vom Schwarzfahrer!
 
Nun habe ich die Fragen und Antworten bei Kühn auch gesehen+gelesen. Trotzdem bleiben Zweifel-wird aus den Fahrwerk der E 40 nun auch die BR 142 gemacht ?

Völlig unverständlich-der Wunsch Tillig möge die 2. Bauserie machen und Kühn die 1. Bauserie. Nach dem Lok bei Siggi erschienen war, war doch mit Fachkenntnis im Werkzeugbau abzusehen-dass auch die 1. Bauserie aus der Spritzgießmaschine bei Tillig fallen wird. Jetzt fehlt nur noch ein E 40 von Tillig....

johannes
 
Die FAQ erklärt ja doch einiges. Jetzt darf spekuliert werden, wer denn der Hersteller ist, ich freu mich schon :rofl:

Die E11 hat das gleiche Fahrwerk wie die E40. Da ich davon ausgehe, dass es das der E40 ist, gibt es also für die E11 ein paar (kleine) Abweichungen. Dadurch lohnt sich die Entwicklung aber eher, als wenn man nur die E40 gemacht hätte ...

Na ja, die 110 + 111 werden hoffentlich noch folgen.

auf ein gutes Gelingen!

Luchs.
 
E 40

Leute,

akzeptiert sie doch einfach so, wie sie kommt; ohne wenn und aber ...

Ich persönlich freue mich riesig darüber, egal ob sie in China, oder sonstwo hergestellt wird.
Und von hier ein dickes Dankeschön an die Fa. Kühn.

Herzliche Grüße
der railroader
 
Hallo!

Schuld haben nach dem FAQ's natürlich die Anderen, war nicht anders zu erwarten und man hält sich geheimniskrämerisch bedeckt. *hihi*
Aber wer die Getriebeteile auf den großen Kühn-Fotos gesehen hat und den Taurus hat, ist vielleicht schon schlauer!

http://www.kuehn-modell.de/km-e40-010.jpg

Da muß man sich wohl schon was Besseres einfallen lassen! Da macht auch die Sache mit dem Holzroller immer mehr Sinn!

Daniel
 
mir ist da eine formulierung aufgefallen...

Frage : Ist der Hersteller ROCO wegen den Farben der Anzeige ?

Antwort : Hierzu kann natürlich (siehe auch Frage 1) keine Aussage gegeben werden. Die Anzeigenfarben sind zwar orange (die Farbe steht für die TT-Loks) und blau (die Farbe kommt von kuehn-digital) aber deutlich unterschiedlich zu ROCO (zum Test einfach ROCO-Katalog und Anzeige nebeneinander legen).
gedanken kann sich dazu jetz mal jeder selbst machen... :D
 
<flüstermodus>
Hm, der Hersteller möchte nicht mit TT in Verbindung gebracht werden?
Also nicht Roco und nicht Piko.
</flüstermodus>
 
Das sieht ja alles sehr appetitlich aus, es wäre schön wenn man sich auch auf dem Wagensektor in dieser Qualität tummeln würde...
Der Hersteller der Lok hat da einiges in seinem H0 Programm was mich reizen könnte.
Die Doppelentwicklung der E11 ist zwar ärgerlich, aber was solls, ist nicht mehr zu ändern. Ich hoffe das sich Tillig nun den umgekehrten Schritt erspart.
Nietenzählermodus an: Im Fahrwerksbereich ist eine der Varianten immer ein Kompromiss im mm-Bereich. Nietenzählertmodus aus.
 
Hallo TT!

Nun, das Frage/Antwort-Spiel auf der Seite von Kühn ist wirklich aufschlußreich. Nur gut, daß nicht von einigen Foriker darauf geantwortet werden kann. Es sind nachvolliehbare Fakten, die aktzeptiert werden sollten! Man hat den Eindruck, daß die Antworten eine direkte Reaktion auf die Diskussion im Forum ist.

Auch oder gerade das geschriebene zu Tillig ist interessant...!

Freundschaft!
F.O.
 
Also, ich kann mich nur anschließen, die Bilder und der Preis der E40 sehen sehr appetitlich aus. Da kann doch Herr Kühn gleich noch 30EUR draufpackeln und die digitale Version anbieten.

Ich stimme meinen Vorrednern zu betreffs der PEG-Version. Die Tillig-Variante ist so gut, dass es IMHO einfach keinen Markt für eine 2. Entwicklung gibt.

Tom
 
Sicher die Tillig-Variante ist super aber die von Kühn um 40,- Teuro billiger. Da kann man sich eigentlich denken welche Variante der Modellbahner, Spielbahner oder die Oma für den Enkel mitnehmen wird wenn beide nebeneinander in der Vitrine des Händlers stehen.
In diesem Sinne ist die Doppelentwicklung schon ärgerlich. Es sei denn Tillig passt seine Preise für die E11/42 denen von Kühn an. Dann entscheidet die Qualität und wir hätten endlich die schon so lange geforderte Konkurenz die uns gute und bezahlbare Modell auch in TT verschaft. Bleibt dann nur zu hoffen das niemand auf der Strecke bleibt.
 
Was die E 11 angeht:

Da denke ich mal, es stimmt, dass ich dann lieber die preiswertere nehme, aber es ist ja von Kühn auch nur ein Startpreis, der wird auf dauer niocht so bleiben.
Steht ja auch im Kurier, und auch die 40er wird dann am Preis noch etwas verändert.

Aber hoffen wir mal, dass die Konkurrenz uns etwas bringt.

Sepp
 
Licht und Schatten

Nun das mit der (DB) E40 ist ja ganz nett, nur man sollte auch den Hersteller klar nennen, gerade wenn man an Vorbestellungen interessiert ist.
Das mit der (DR) E 11 gefällt mir schon weniger. Ich habe mich nach dem Gelesenen für ein Modell von Tillig entschieden.

Off topic:
Da weiß ich wo es hergestellt wird und für die anteilige Arbeitsleitung Sozialabgaben getätigt werden. Das macht beim einzelnen Artikel nichts aus, in der Masse aber schon. Wo soll denn Binnenkonjunktur herkommen, wenn alles importiert wird?
Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherungsaufschlag auf die Wertschöpfung durch Arbeit bei importierter Ware - ich bin dafür!

der ringbahner
 
Frontera schrieb:
Sicher die Tillig-Variante ist super aber die von Kühn um 40,- Teuro billiger. Da kann man sich eigentlich denken welche Variante der Modellbahner, Spielbahner oder die Oma für den Enkel mitnehmen wird wenn beide nebeneinander in der Vitrine des Händlers stehen.
Glaubt hier wirklich jemand daran, das irgendwann 2 Varianten nebeneinander in der Vitrine eines normalen Händler stehen werden? Und dann noch in einem Laden, wo auch die Oma einkaufen geht?
 
tsinger schrieb:
Also, ich kann mich nur anschließen, die Bilder und der Preis der E40 sehen sehr appetitlich aus. Da kann doch Herr Kühn gleich noch 30EUR draufpackeln und die digitale Version anbieten.

Hallo zusammen.

Also 30 Euros mehr für die Digitalversion sind etwas zu viel. Der Decoder kostet sonst 23 Euro. Wenn die Digi-Version 15 Euros mehr kosten würde wäre ich einverstanden. Und Kühn würde außerdem gleich Ihre Dekoder los werden. Andere hätten dann nur geringe Chancen.

Gruß haensgen39.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben