• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Knödellok,

frage dich doch mal, wie lange es die Siggi-Loks schon zu kaufen gibt. Und von heute auf morgen waren diese Loks mit Sicherheit auch nicht entwickelt. Da war der unbekannte Hersteller sehr, sehr langsam und hatte, folgt man deiner Theorie, genügend Zeit sein Projekt zu stoppen.
Noch etwas: andere Foriker sind durchaus in der Lage ihre eigenen Schlüsse zu ziehen. Ich sehe eben zwei PE Cargos bzw. 211/242-Familien für nicht so glücklich an und meine weiterhin, dass ein doch deutlich billigeres Wettbewerbsmodell nicht aus reiner Nettigkeit auf den Markt kommt. Ich erlaube mir hier eine eigene, abweichende Meinung.

MfG
 
Knödellok schrieb:
Ich bin mir aber sicher das jeder von beiden das Projekt gestoppt hätte wenn es noch möglich wäre !
Naja, Moment. Siggi hat den Holzroller doch um die Jahreswende 2003/2004 angekündigt (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Von Anfang an war klar, dass die Variante mit vier Doppellüftern folgen würde. Das heißt, wenn das neue Modell erscheint, ist seit über zwei Jahren bekannt, dass jeder, der auch einen Holzroller bringt, eine Doppelentwicklung betreiben würde. Wäre ja schön, wenn ich mich irre - aber wie soll man bitte glauben können, dass dahinter KEINE Strategie gegen Tillig steckt???

Andi
 
Am Ende entscheidet der Markt -klar brauchen wir keine Doppelentwicklungen, evtl. geht der Preis bei Tillig noch etwas runter, aber auf das neue Roller-Produkt bin ich echt gespannt, vor allem die vielen ZRT.
 
Hallo TT!

MAn sollte wohl wirklich erstmal abwarten, bis die beiden Loks tatsächlich auf dem MArkt sind!

Kurz zu China: Kommt der Villach nicht auch aus dem Reich der Mitte? Und trotz des hohen Preises wird er gekauft. Und die Qualität hat Maßstäbe gesetzt (Stichwort 3D-Sprengwerk und Bedruckung "um die Ecke").

Zur PE Cargo: Abwarten und Qualität vergleichen! Der Kunde weiß ganz genau, was erwartet will und kann. Und ein China-Holzroller wird bei weitem nicht gleich in allen Geschäften stehen, sodaß Tillig noch genug seiner Modelle absetzen wird. Schon alleine die die Katalog-Präzens werden viele in Sebnitz zuschlagen!

Freundschaft!
F.O.
 
Hallo,
habt Ihr auch schon einmal daran gedacht,daß es auch andere Hersteller (Kleinserienhersteller sind auch Hersteller) die zum Beispiel die Überarbeitung der 140 in Plastspritztechnik angekündigt haben viel härter treffen könnten als andere, ich glaube das da Lorenz ein ganz anderes gezedere machen könnte.
Habt Ihr da schon was gehört?
Ich weis nur das er es vor hattedas Modell zubringen, und das schon sehr bald.

Schachti
 
... und ich bin auch erstmal für abwarten. Befor wir die Pferde scheu machen, muss sich der neue Hersteller erstmal am Markt behaupten. Mit der E40 als DB-Lok wird ihm das sicherlich - Qualität vorausgesetzt! - gelingen und manch anderem Hersteller die Augen über die Möglichkeiten des TT-Marktes öffnen. Allerdings sollten wir auch hier auf eine offizielle Verlautbarung warten. Auch wenn ich Stock&Heinze nicht unbedingt mein Mißtrauen aussprechen möchte, jeder hätte schreiben können, dass die Lok von xyz kommt.

Zur E11/42 der DR: Im Moment weiß ich noch gar nix, außer, dass ein Händler ein von Tillig bereits angekündigtes Modell zu einem Schleuderpreis auf den Markt werfen will, wobei noch nicht einmal dessen technische Daten (KKK?, Schwungmasse?, Beleuchtung?, Detailierung?) in Printmedien wirklich jedem nachvollziehbar dargelegt wurden. Alles bisher geschrieben basiert teilweise auf Hörensagen.

Allerdings muß - und das werden vieleicht auch Andere - ich mir eingestehen, dass ich an dem Tillig-Modell nichts auszusetzen habe. Da müsste sich ein neuer Hersteller aber mächtig in's Zeug legen um die Tillig'sche zu toppen. So gering war ja der Preis des Konkurenzmodells nun auch nicht. Und wenn nicht die Welt Kopf steht, wird meine Kaufentscheidung damit auch künftig beim Tillig-Modell bleiben, ganz zu schweigen, dass Tillig offensichtlich in letzter Zeit wohl schon auf den neuen Markt mit niedrigeren Preisen reagiert.

P.S. Siggi hatte mir mal per eMail geantwortet, dass bereits bis zur ersten Aprilwoche 2005 "fast 2000" Stück ausschließlich über Ihn verkauft wurden. Erst danach fing ja der Absatz über die Händer an, zuzüglich weiterer wichtiger DR-Varianten. Den Rest der Zahlen kenne ich zwar nicht, die kann sich jeder aber vieleicht auch selbst ausmalen.

Nachtrag zu Lorenz vs. ???: Das Bessere ist des Guten feind. Wenn Hr. Lorenz meint das E40-Modell mit vertretbaren Mehrkosten zu toppen, dann wird sich auch hier die Spreu vom Weizen trennen. Ich denke, die meisten TT-Bahner wissen schon, dass sich Qualität und Ausstattung auch lohnen kann (KKK, Digitalschnittstelle, Schwungmasse, Ersatzteilverorgung, Kulanzleistungen, ...)
 
schachti schrieb:
habt Ihr auch schon einmal daran gedacht,daß es auch andere Hersteller (Kleinserienhersteller sind auch Hersteller) die zum Beispiel die Überarbeitung der 140 in Plastspritztechnik angekündigt haben viel härter treffen könnten als andere, ich glaube das da Lorenz ein ganz anderes gezedere machen könnte.
Wenn Herr Lorenz tatsächlich schon ordentlich Geld in die Überarbeitung seines Modells gesteckt hat, gebe ich Dir Recht. Mir war aber nicht klar, dass es von ihm bzgl. der E40 schon seit langem eine offizielle Ankündigung gibt. Auf der Homepage stand die E40 immer nur als "nicht lieferbar".
maercz schrieb:
Siggi hatte mir mal per eMail geantwortet, dass bereits bis zur ersten Aprilwoche 2005 "fast 2000" Stück ausschließlich über Ihn verkauft wurden.
Da sind aber bestimmt auch die einbezogen, die er an Händler verkauft hat. Laut Auskunft eines Händlers lag die Mindestabnahmemenge bei 10 Stück. Und nun schau Dich mal um, bei wievielen Händlern noch Holzroller stehen. Interessant wäre zu wissen, wieviele die Endkunden bisher erreicht haben.

Andi
 
Andi Wuestner schrieb:
Mir war aber nicht klar, dass es von ihm bzgl. der E40 schon seit langem eine offizielle Ankündigung gibt. Auf der Homepage stand die E40 immer nur als "nicht lieferbar".
Irgendwie wird hier (Bei Lorenz berechtigt oder nicht) mal einer abgestrafft, dass man jahrelang auf irgendwelche Bestellungen gewartet hat, die heute sowieso nicht mehr kommen. Sicher kostet eine Neuentwicklung viel Geld und dauert seine Zeit.
Vielleicht ist dies eine Lehre an die KSH, jetzt nicht mehr die Kräfte zu verzetteln, sondern sich auf ein kleineres Spektrum zu konzentrieren und dafür ein Modell schneller zu entwickeln.
Klingt zwar für den Kunden erst einmal schlecht, weil so die Vielfalt geringer wird, aber so kommen Modelle in den Markt und werden nicht ständig angekündigt.
 
Hi allemann,
barnie schrieb:
Kurz zu China: Kommt der Villach nicht auch aus dem Reich der Mitte? Und trotz des hohen Preises wird er gekauft. Und die Qualität hat Maßstäbe gesetzt (Stichwort 3D-Sprengwerk und Bedruckung "um die Ecke").
bevor wir dieses extrateure Fernostmodell hier allzu hoch leben lassen, sei an die zwei Millimeter zu hohe Bordwand erinnert!
 
Ja, genau!!!
Mein "Villach" hat es zwar noch nicht bis auf die Anlage geschaft, weil es bei mir nur in der dunklen Jahreszeit Eiesnbahnverkehr gibt. Aber wenn ich die hakelige KKK so sehe, kommen mir da arghe Bedenken bezüglich der Betriebssicherheit. Oder täusche ich mich da?

Gruß Olaf
 
Zur China: Wir sind nicht mehr in Neunzehnhundertixundsiebzig, wann chinesische Produtke echt etwas schlechte waren. Von die Aussagen hier kann ich ausziehen, daß man hier noch nicht die Qualität heutige chinesische Modellen gesehen hat. Doch es sehr übrig (=ist das das Wort, das ich suche? Auf englisch: common) ist; viele Hersteller machen ihre Sache in der Reich der Mitte. Selber habe ich einige modellen nach chin. Vorbild von Bachmann, z.B. E-Lok Rh. SS8. Diese sind relativ Preiswert (etwa 110$ USD für die SS8, 45$ für das Doppelstockwagen) aber qualitativ sehr gut: wenn ich neben einer ÖBB 1043er von Fleischmann und einer 1043er von Roco die SS8 lege, scheint die SS8 besser als die Fleischmann-Lok aus, und fast so gut als die Roco-Lok - das Roco-Modell scheint klar besser aus nur auf dem Dach, denn sie hat die Dachdetails zumeist aus Metall, was natürlich filigräner ist als Kunststoff. Trotzdem ist die SS8 - nebst alle Bachmann China modellen - sehr zu empfehlen. Das Niveau chinesischer Produkte ist heute hoch. Erinnert hier jemand an die Tagen, wann alles was hatte "Made in Japan" drauf schrecklich war? Und heute, was? "Made in Japan" ist ein Zeichen eines hohe Qualitätsniveaus. Warum denkt man, das die Chineser können nicht ihre Produkte vorsprünglich ausbessern?

Zu die ganze E40-Sache. Mir sind die großeste Teil der lieferbare TT-Modelle nicht nutzbar wegen mein Vorbildswahl, doch freue mich sehr über jede TT-Neuheit, besonders wenn was sich um ein neue Hersteller händelt. Denn dies kann nur ein Gut fürs Hobby sein: mehr ist auch hier besser, denn es heißt, daß es gibt mehr Möglichkeiten für weitere Neuentwicklungen! Also: auch wenn die E40 ist mir fast nutzlos, freue ich mich drüber sehr. Vielleicht genug, daß ich will eine kaufen, wenn sie schön ist als Modell.
 
Schon wieder ein "China-Fred".

Wer gestern Galileo verfolgt hat sollte ja wissen, wie die Produktion in diesem Land abläuft. Da stellt sich doch ein Norddeutscher hin und ist stolz darauf, wie schnell seine 400 Chinesinnen in Käfighaltung Frühlingsrollen für den deutschen Markt zusammenwickeln.

Pfui Teufel. Mit dieser Strategie beginnt die Modellbahn an Wert zu verlieren.

Ich kann nur hoffen, das Tillig es schafft die BR50 und viele andere Modelle noch vor dem nächsten Auslandsproduzenten auf den Markt zu bringen.
 
Shinkansen schrieb:
...Doch es sehr übrig (=ist das das Wort, das ich suche? Auf englisch: common) ist; viele Hersteller machen ihre Sache in der Reich der Mitte. ...

Meiner Meinung nach dürfte Dein gesuchtes Wort eher "üblich" oder "normal" heißen. Hab den Satz mal passend zusammengebastelt: "Es ist doch schon üblich, dass viele Hersteller ihre Sachen im Reich der Mitte produzieren lassen" ;)

Die ganze Sache hat in letzter Zeit einen gewissen Patriotismuss (zumindest hier im Forum) bekommen. Hersteller A baut Modell A' hier in Deutschland und verkauft es für meinetwegen 100 Euro.
Hersteller B lässt Lok A'' in China zusammenschrauben und verkauft es hier in Deutschland für meinetwegen 90 Euro.
Der Käufer freut sich. - "Wow 10 Euro gespart". Was macht aber Hersteller A? Neben dem wahrscheinlich geringeren Gewinn muss der eventuell seine Leute entlassen weil er seine etwas teureren Modelle nicht mehr los wird.

Genug off Topic! Frontera will 500 Beiträge sehen. Also ran an die Tastatur.
 
Hi allemann,
das Wort "common" kann auch "gemeinsam"(mit China?) bedeuten.

Es gibt aber auch eine noch bedenklichere Variante der Produktion in Fernost:
Hersteller A produziert Modell X in Deutschland und verkauft es für 15 Euro.
Hersteller B produziert (ein vergleichbares) Modell Y in China und verkauft es hier für 25 Euro...
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann, bevor wir dieses extrateure Fernostmodell hier allzu hoch leben lassen, sei an die zwei Millimeter zu hohe Bordwand erinnert!
Nun, die 2 mm haben nichts mit der Fertigungsqualität sondern eher mit den Vorgaben aus Deutschland zu tun, oder?

Freundschaft!
F.O.

P.S.: Das Beispiel mit Hersteller B finde ich aber auch mehr als bedenklich...
 
Modellproduktion in China , naund . Statt sich darüber auszulassen , ob die Chinaqualität gut ist oder nicht , sollte mal wieder eine Abstimmung gebastelt werden . Antworten wie : gute Qualität , nee kauf ich nicht , bin zufrieden , kenn ich nicht usw.
Klar könnte man auch in Deutschland oder Tschechien produzieren , aber ob der Preis dann immernoch so gut ist wage ich zu bezweifeln .
 
Irgendwann schlägt mal irgendwo der Blitz ein.
Hier wird schon ein Huhn geschlachtet, sich über die Farbe seiner Federn aufgeregt, beurteilt, wieviel Eier es legen kann, und sogar schon der Geschmack beim Grillen wird diskutiert.
Nur wird dabei eines vergessen:
Das Ei, aus dem dieses Huhn entstammt, ist noch nichtmal gelegt worden, geschweige denn ausgebrütet.
Seid Ihr alle Hellseher? Dann bitte sagt mir mal die Lottozahlen von morgen.
Danke
Stephan
 
Leichti immer nur ans (Fr)essen denken, na das kenn wir doch.

Wann kommt der neue Kurier, ich schätze 29.10. und bis dahin am besten "Ruhe im Schacht", nicht daß wer überhitzt und krrrrrank wird. :bruell:
 
Kühn-Modelle-Hompage freigeschalten

Hallo Leute,

die Hompage zur neuen E 40 der DB ist freigeschaltet.
Sehr schöne Bilder sind schon zu sehen! Die DB-Fans können sich freuen. Übrigens werden viele Fragen zum Modell beantwortet.
Die E 11 der PE CARGO wird dort auch hergestellt!!!

Also unbedingt durchlesen!
Vorher hier klicken: http://www.kuehn-modell.de

Tschüssi TT-Frank.
 
Also, ich habe mal nachgelesen.
Da ich kein DB-Fan bin, kann ich da mal ohne vorurteile losreden.
Das, was man da schon sehehn kann, sieht wirklich gut aus. Und dass die gleich mit zwei Modellen starten wollen, respekt.
Aber ich denke mal, dass Kühn weiß, dass soetwas in TT gebraucht wird, deshalb können sie es auch wagen.

Sepp grüßt und freut sich mit euch
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben