• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ks-Signale

Ne eben nicht.
Ein Signal, dass dunkelgeschaltet ist, ist auch dunkel. Da gibt es auch kein Kennlicht.
Die Dunkelschaltung erfolgt immer dann, wenn ein niedriger Signalbegriff mit den Signalen angezeigt werden würde, wenn aber die LZB bzw. ETCS etwas höheres freigeben kann.
Dazu werden dann direkt von den entsprechenden Systemen die "Signallampen" weggeschaltet und dafür Widerstände aktiviert, damit das Stellwerk immernoch denkt, die rote Lampe (o.ä.) würde weiterhin munter leuchten.

By the way: Wer kann mir eigentlich den Unterschied zwischen dem Zusatzlicht oben und Zusatzlicht unten in der Wirkung auf den Triebfahrzeugführer erklären? Beide sagen doch bloß, dass der Regelvorsignalabstand unterschritten ist und man jetzt etwas stärker bremsen sollte?!

Gruß ebahner
 
Zusatzlicht (bei Ks) links oben = verkürzter Bremsweg (mit Vorsignaltafel bei reinem Vorsignal), daher im Bezug auf eine Analoguhr "5 vor 12"
Zusatzlicht links unten = Wiederholer (ohne Vorsignaltafel)

Logischerweise steht auch der Wiederholer im verkürzten Abstand zu Hauptsignal, aber er wiederholt ja nur das Signalbild des Vorsignales.
Und normalerweise wird schon dort gebremst, nicht erst am Wiederholer.

MfG
 
Prinzipiell ja, ganz einfach: Licht oben verkürzter Bremswegabstand ( Vorsignal bzw. Hauptvorsignalverbindung ) Licht unten Vorsignalwiederholer... Vorsignalwiederholer stehen in der Regel vor Hauptsignalen die schwer einsehbar sind, bspw. Kurven, Bauwerke die im Sichtbereich stehen etc. Sie sollen den Betriebsablauf beschleunigen. Bei Warnstellung des Vorsignals leitet Tf Bremsung ein, wenn das dazu gehörige Hauptsignal schlecht einsehbar ist, muss der Tf das Signal suchen und schleicht dementsprechend langsam an das Signal ran. Die Wiederholer können insofern den Betriebsablauf beschleunigen, als dass sie eine zwischenzeitliche Aufwertung des Signalbildes am Hauptsignal dem Tf vor der eigentlichen Sichtbarkeit des Hauptsignales anzeigen. Dieser kann dann früher die Bremsen lösen und wieder beschleunigen. Weiterhin stehen die Wiederholer in etwa bis zu 300m vor dem HpSig, dass ist definitiv zu spät um eine Bremsung im Falle von "Halt erwarten" einzuleiten...

Hoffe das war verständlich, habe es versucht kompakt für Laien zu tippen...

Grüße Micha

Edit: da war jemand fixer als ich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ich hatte es nur zur Unterscheidung reiner Vorsignale von Wiederholern geschrieben.
Bei Hauptsignalen mit Vorsignalwirkung ist ja das Mastschild und drunter der "Rettich" dran.

Hauptsignalwiederholer gibt es nämlich nicht, auch die rote 2000 Hz-PZB-Leuchte gilt formell nicht als Wiederholung des Hp 0 ;-).

MfG
 
.....
By the way: Wer kann mir eigentlich den Unterschied zwischen dem Zusatzlicht oben und Zusatzlicht unten in der Wirkung auf den Triebfahrzeugführer erklären? Beide sagen doch bloß, dass der Regelvorsignalabstand unterschritten ist und man jetzt etwas stärker bremsen sollte?!
.....

Da gibts sogar eine Eselsbrücke (kann man aber nur bei Ks-Signalen anwenden. Im VW-Zeichen ist das V oben und das W unten.
V = Verkürzter Bremswegabstand
W = Wiederholer
 
Ich schrobte doch: Den Unterschied auf das Verhalten des Tf. Bezüglich der Schleichfahrt sehe ich den Unterschied aber auch noch nicht: Denn wenn der Vorsignalwiederholer "grün" zeigt, dann zeigt er auch kein Zusatzlicht mehr. (zumal er dann ja gar kein Vorsignalwiederholer mehr ist, denn das hatte ja bei Vorbeifahrt "halt" angedroht.)

Wann man da was anwendet ist mir schon klar. Mir geht es nur auf die erwartete Verhaltensweise vom Tf.

Übrigens gibt es in der Kölner Ecke auch ein großes Schild an einem Vorsignal: Achtung ab hier 400 m Regelvorsignalabstand. ...

Gruß ebahner
 
So ganz verstehe ich Deine Frage nicht.

Zuerst kommt das Vorsignal bzw. Hauptsignal mit Vorsignalwirkung. Dort kann allenfalls links oben das Zusatzlicht für den um mehr als 5% verkürzten Bremsweg vorhanden sein. Wie lang der Regelbremsweg ist, hängt von der Strecke bzw. dem Vorsignalabstand ab. Das ist kein absoluter Wert (600, 1000, max 1300m).
Und ab Vorsignal ist so zu bremsen, daß der Zug vor dem Hauptsignal (mit einer Betriebsbremsung) zum Halten kommt, also bei verkürztem Bremsweg ggf. stärker.

Wenn unten links das Licht leuchtet, sieht der Lokführer einen Wiederholer, ist also bereits am Vorsignal vorbei.
Normalerweise sollte er da schon gebremst haben. Vom seltenen Fall des auf Halt gefallenen Hauptsignals abgesehen, kann er am Wiederholer nur den bereits am Vorsignal wahrgenommenen Begriff oder einen "besseren" sehen. Der Wiederholer wiederholt auch dann den Signalbegriff des Vorsignals, obwohl der Lokführer in freilich nur noch am Wiederholer wahrnimmt.
Zeigt also der Wiederholer den schon bekannten Begriff, wird entsprechend weiter gebremst, wenn nicht kann die Bremse je nach nun zu erwartendem Hauptsignalbild gelöst werden.

MfG
 
So, da möchte ich jetzt meine Eingangsfrage mal erweitern...

Ich gehe davon aus, dass ich auf der Jagd nach Ks-Signalen auch mal erfolgreich bin. Wie ich herausgelesen habe, scheinen die Anwender ganz zufrieden zu sein.

Hat schon mal jemand probiert, so ein Signal mit Zs3/ Zs3v zu erweitern? Mein Gedanke wäre, da einfach eine LED (PLCC-Gehäuse) mit davorgeklebter Zahl (ausgedruckt auf Transparentfolie) dranbasteln.

Ein paar Überlegungen dazu:
[ ] das könnte gut aussehen
[ ] im Steckfuss ist sogar noch ein Anschlussstift frei
[ ] der dreieckige Bügel unten stört
[ ] "Ein bischen Eigeninitiative ist manchmal auch ein Erfolgserlebnis und schadet niemanden" (ttopa)
 
Ich schrobte doch: Den Unterschied auf das Verhalten des Tf. Bezüglich der Schleichfahrt sehe ich den Unterschied aber auch noch nicht: Denn wenn der Vorsignalwiederholer "grün" zeigt, dann zeigt er auch kein Zusatzlicht mehr. (zumal er dann ja gar kein Vorsignalwiederholer mehr ist, denn das hatte ja bei Vorbeifahrt "halt" angedroht.)

Übrigens gibt es in der Kölner Ecke auch ein großes Schild an einem Vorsignal: Achtung ab hier 400 m Regelvorsignalabstand. ...

Jetz komm ich auch nicht mehr mit,wenn Halt erwarten dann bremsen,wenn Fahrt erwarten dann nicht bremsen, is doch einfach. Und freilich ist der Wiederholen ein Wiederholen des VrSig's, das ist doch gerade der Sinn der Sache. Wenn das Zügli am VrSig vorbei rauscht leuchtet es doch weiterhin in der Stellung die das zugehörige HpSig zeigt,und ggf.leuchtet es erst gelb und nach Vorbeifahrt grün, also zeigt der Wiederholer sehr wohl das VrSig "nach". Nich so kompliziert denken... übrigens die 400m können wir mit 200m toppen...
 
@TT-Oldie
Die Idee mit LED und Folie ist im Grunde sehr gut. Nur musst du bedenken, dass die Folie, selbst wenn mit schwarz bedruckt, ziemlich viel Licht durchlässt. Sie wird allein nicht reichen. Dahinter müsste (ebenfalls mit dem selben Signalbild) bedrucktes Papier eingeplant werden.
 
@TT-Oldie
Die Idee mit LED und Folie ist im Grunde sehr gut. Nur musst du bedenken, dass die Folie, selbst wenn mit schwarz bedruckt, ziemlich viel Licht durchlässt. Sie wird allein nicht reichen. Dahinter müsste (ebenfalls mit dem selben Signalbild) bedrucktes Papier eingeplant werden.

Vielleicht nimmt man eine weiße Folie (gibt's sowas für (Laser)Drucker?). Zusätzlich die LED runterdimmen. Die soll ja schließlich nicht den ganzen Bahnhof ausleuchten! ;)
 
:nixweiss: Keine Ahnung, was es da alles an Folien gibt. Ich kenne nur janz normale durchsichtige Overheadfolie zum Bedrucken.
 
Vielleicht nimmt man eine weiße Folie (gibt's sowas für (Laser)Drucker?).

War eigentlich nur laut gedacht. Aber ich habe mal nachgesehen: gibt's sogar selbstklebend. Allerdings reicht so ein Block bestimmt für ein paar Millionen Signale. :grin:
Wobei: durchsichtigt und dafür die LED dunkler, könnte vielleicht besser sein. Ich probier's bei Gelegenheit mal aus.
 
ich hab mir für die Zs3 aus einer alten Handytastatur die Ziffertasten herausgenommen (ein altes Siemens/ Xelibri) Das hatte schwarze harte Tasten, die in der Grundform schon etwa dem Zs3 entsprachen. Etwas zurecht gefeilt und es passt. Allerdings ist durch die weißen Ziffern nur das Zs3 möglich und kein Zs3v.
Auf die Idee mit der Folie bin ich wiederum nicht gekommen. Wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen. :gruebel:
 
Wie lang der Regelbremsweg ist, hängt von der Strecke bzw. dem Vorsignalabstand ab. Das ist kein absoluter Wert (600, 1000, max 1300m).

Zeigt also der Wiederholer den schon bekannten Begriff, wird entsprechend weiter gebremst, wenn nicht kann die Bremse je nach nun zu erwartendem Hauptsignalbild gelöst werden.

400 m, 700 m und 1000 m sind die üblichen Abstände. Es gibt auch noch 1300 m und 1500 m, wenn man lieb fragt. ;)

Jetz komm ich auch nicht mehr mit,wenn Halt erwarten dann bremsen,wenn Fahrt erwarten dann nicht bremsen, is doch einfach.

Eben. Jetzt sind wir am entscheidenden Punkt: Diese Aussage ist doch unabhängig davon, ob das Zusatzlicht oben oder unten leuchtet oder sehe ich da was falsch?

Gruß ebahner
 
Vielleicht sollten wir mal die Modell- und Vorbilddiskussion auseinanderhalten. Die Feinheiten des Vorbildbetriebes sind doch für die Suche nach einem Ks-Signal im Modell nicht wirklich zielführend.

Thorsten
 
@ e-bahner:

Ja, mit den 600m hab ich mich geirrt.
So ganz habe ich Deine Frage aber noch immer nicht verstanden.

Zusatzlicht oben und unten sind zwei völlig verschiedene Sachen, die nichts miteinander zu tun haben.

Die Wiederholer ersetzen so gehen nur den fehlenden freien Blick aufs Hauptsignal. Im Prinzip ist sich nicht anders zu verhalten, als wenn man schon das Hauptsignal sieht sieht und ggf. während des Bremsvorgangs dessen Veränderung wahrnimmt.
Der Wiederholer hat mit einem verkürzten Bremsweg an sich nichts zu tun, möglicherweise war meine Anmerkung oben etwas verwirrend.

Die Anzeige des verkürzten Bremswegs sagt so gesehen nur, daß das nächste Hauptsignal bei z.B. bei sonst 1000m Vorsignalabstand auf der Strecke X hier weniger als 950m entfernt ist und der Lokführer sich darauf einzustellen hat.

MfG
 
Ich hab' mal einen Versuch gemacht. Das Bild ist allerdings nicht ganz scharf.
Ich habe eine bedruckte Folie (Laserdrucker, Druck spiegelverkehrt) über die entsprechenden LEDs gepinnt. Die 'freischwebenden' Hilfslinien sind auf der Folie drauf und markieren die eigentliche Begrenzung des Zusatzsignales (3mmx3.4mm, wie die LED). Die gelbe LED hängt an 5V mit Vorwiderstand 10k. Könnte vielleicht sogar noch mehr sein. Was wie Überstrahlen aussieht, ist teilweise auch nur Unschärfe des Fotos. Die weiße LED ist mit 100k angeschlossen. Eventuell dadurch wird das Licht etwas blaustichig.
 

Anhänge

  • Zs3_Zs3v.jpg
    Zs3_Zs3v.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 125
So gesehen, sehr schön. Es wirkt sehr gut. Allerdings: Die Schriftart geht so gar nicht. ;)
Die Nummern bestehen beim Vorbild aus einzelnen Punkten, nicht durchgehenden Linien.
Aber, das ist ja änderbar. Mir gefällts! :zustimm:
Lichtstärke finde ich ok.
 
Zurück
Oben