• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kres SVT 137 Bauart Köln - Das Modell

Hallenser

Foriker
Beiträge
2.048
Reaktionen
2.166 8
Ort
Halle / Saale
sooo, nach dem wir uns alle an dem Buchstabensalat ergötzt haben, nun ein paar Bilder vom neuen SVT - Köln.

Was schlecht zu fotografieren geht, ist die Inneneinrichtung. Die ist schon farbig. Also z.B. im Speiseraum mit farbigen Sitzen, weißen Tischen und holzfarbigen Zwischenwänden.
Ist wirklich ganz große Klasse.

Grüße
Hallenser
 

Anhänge

  • IMG_0472kl.jpg
    IMG_0472kl.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 432
  • IMG_7647kl.jpg
    IMG_7647kl.jpg
    209 KB · Aufrufe: 416
  • IMG_7661kl.jpg
    IMG_7661kl.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 509
Hallo, ich vermisse doch sehr das 3.Spitzenlicht auf beiden Seiten, wie auf den 1. Fotos zu sehen war.
Oder gibt es das erst ab DR Epoche 4 ????
Am 3-teiligen Set steht nur am Mittelwagen die DR-Bezeichnung -
ist das o.k. ?????
Bei dem alten 2-Teiler von Jatt/Tillig stand die DR-Bezeichnung auf jeder Einheit !!!!!:brrrrr:
 
Hallo, ich vermisse doch sehr das 3.Spitzenlicht auf beiden Seiten, wie auf den 1. Fotos zu sehen war.
Oder gibt es das erst ab DR Epoche 4 ????
Es gibt Bilder aus den fünfziger Jahren ohne und aus den sechziger Jahren mit 3.Spitzenlicht.
Das Board ist übrigens nicht der Platz, um überflüssige Satzzeichen kostenlos zu entsorgen. :argh:
Thorsten
 
Ich schätze mal, wir sehen die "frühe" Ausführung des Daches, die für die Ep. II und III geeignet ist.
Für die späte Ep. III und IV wird es sicher das dritte Spitzenlicht und den Kasten für die CKD-Motoren geben, was nicht heißen soll, daß diese Änderungen nur zusammen auftraten.

MfG
 
Kuppelbarkeit

Hallo in die Runde.

Weiß zufällig jemand, ob Kres die Kupplungen am Vorder- bzw. Endwagen mechanisch bzw. elektrisch funktionsfähig ausführen wird? Denn zwei gekuppelte Einheiten zusammen würden ein noch schöneres Bild ergeben. Alternativ wäre eine dreiteilige Einheit auch als kuppelbarer Dummy denkbar.

Schade das bei Jatts/Tilligs SVT die Kupplungen nur Attrappen sind. Sonst könnte man beide Triebwagen-Bauarten miteinander kombinieren. Aber leider ist der SVT Hamburg ohnehin bei Tillig in der Versenkung verschwunden.

Bemerkenswert finde ich die unterschiedliche Qualität der Umsetzung, besonders wenn man mal die Drehgestelle beachtet. Hier merkt man m.E. den zeitlichen Abstand zwischen der Jatt-Konstruktion und Kres am deutlichsten. Trotzdem finde ich es sehr schade, dass die Überarbeitung von Tillig nicht mehr erhältlich ist.

Schöne Grüße aus Berlin
 
Hallo!

Die müssten vom Prinzip her erstmal alle von vorderen Führerstand gesteuert worden sein. Zumindest zwei Einheiten. Wurde alles über die Kontaktleiste oberhab der Schaku geführt. Ob man ggf. weitere Maschinisten zur Überwachung der Anlagen mit gegeben hat und ob auch alle Anzeigen im vorderen Fahrzeug abrufbar waren... . Hm. Gute Frage :)

Die SVT Hamburg hatten die Dosen für die Vielfachkabel zum Stecken dafür am Anfang unter den Lampen, die Leipzig in der Schürze.

Leider ist die Kreis-Webseite seit Jahreswechsel nicht mehr aktualisiert worden. Vom SVT "Köln" findet man dort noch nichts, da würde es sicherlich Antworten geben wie Frau Gützold das gelöst hat

Daniel
 
Traktionsfähigkeit

Eine funktionierende Kupplung bzw. ein Adapter zur üblichen Tillig-Kupplung würde es ermöglichen, das Abschleppen des Triebwagens nachzustellen. So z.B. hier:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc02070jxyus8oa50.jpg

Traktionsfähig waren sie offenbar. Dabei wurden unterschiedliche Bauarten kombiniert oder die gleiche Bauart doppelt verwendet.
Siehe z.B.: http://www.michaelsen-ellerau.de/Mo...ks_und_Zuge/Triebzuge/SVT_s/a_mixeddouble.jpg

Bei der hervorragenden Qualität der Modellumsetzung von Kres wäre es doch schade, nur einen Triebwagen einzusetzen, wenn theoretisch zwei möglich wären. Dazu ist er einfach zu schön.
 
Hallo

An die, die schon einen SVT "Köln" haben.
Könnt Ihr mal die Farben mit denen vom Tillig SVT "Hamburg" vergleichen?
Vieleicht auch ein Vergleichsfoto?

Danke
 
hier nochmal ein Bild vom SVT Köln.

Und vom Ep IV - Modell des Präsidenten - VT der Rbd Halle habe ich auch zwei Bilder. Von dem war hier noch nichts zu sehen.

Auffällig sind hier die zugezogenen Gardinen auf beiden Seiten. So wird gut die nicht passende Inneneinrichtung des Sonderabteils kaschiert.

Grüße
Hallenser
 

Anhänge

  • IMG_7598kl.jpg
    IMG_7598kl.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_7818kl.jpg
    IMG_7818kl.jpg
    310,9 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_7825kl.jpg
    IMG_7825kl.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 290
SVT Köln eingetroffen

Der SVT Köln von KRES (Art. 1372D SVT 137 372 DR Epoche 3 - ab Werk digital) ist heute in Kopenhagen eingetroffen.
Ich habe seit lange nicht eine so schönes Modell gesehen! Absolut sein Preis wert:
- seidenweiche Fahrt
- sehr gute Modellumsetzung von der Original
- wunderbare Lakierung und Beschriftung
- 34 Lichtfunktionen ! (u.a. individuelle ansteuerung von Licht in Führestand; Toilette; einzelene Abteile; Speiseraum; nachbildung von Leuchtstoffrohren usw)
- mehrfabige Innenausrüstung
- u.v.m.....

Geht auf meine Heimanlage und auf unsere zwei Vereinsanlagen (DR und DSB) als "Neptun" in Betrieb.

Ein tolles Modell - danke an KRES.
 

Anhänge

  • DSC_0773.jpg
    DSC_0773.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 227
  • DSC_0774.jpg
    DSC_0774.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 208
  • DSC_0775.jpg
    DSC_0775.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 200
  • DSC_0776.jpg
    DSC_0776.jpg
    81 KB · Aufrufe: 191
  • DSC_0777.jpg
    DSC_0777.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 168
SVT Köln eingetroffen - 2

und noch einige Fotos....

Ich mache nächste Woche noch einige Fotos von der SVT Köln auf unser Vereinsanlage.
 

Anhänge

  • DSC_0778.jpg
    DSC_0778.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 174
  • DSC_0779.jpg
    DSC_0779.jpg
    129 KB · Aufrufe: 147
  • DSC_0780.jpg
    DSC_0780.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 158
Ein Hinweis zum SVT Köln von einem Analogbahner. Dieser erzählte mir, dass die Blockabschnitte länger als 47cm sein müssen. Seitens KRES kann man die Stromabnahme des Zuge wohl nicht verkürzen.
 
SVT 137 "Köln" - 3.Scheibenwischer

Hallo Zusammen,

ist denn schon jemanden aufgefallen dass bei dem anscheinend perfekten Modell an den Stirnseiten jeweils der 3. Scheibenwischer (fahrtrichtung rechts) fehlt? Auf Vorbildfotos kann man immer gut 3 Scheibenwischer erkennen.

Mfg
Stefan
 
Der fehlende Scheibenwischer des rechten Führerstandsfensters ist nicht generell falsch.
Zumindest frühe Aufnahmen der (S)VT zeigen diese mit nur zwei Scheibenwischern, also nur am mittleren und linken Führerstandsfenster.

MfG
 
Auf Vorbildfotos kann man immer gut 3 Scheibenwischer erkennen.
Aha - immer!? Hier:
sehe ich keinen Scheibenwischer am rechten Fenster. Offenbar ist der dritte Scheibenwischer bei den Vorkriegs-VT eine Nachrüstung der DR ab den 1950ern. Bei anderen Bahnverwaltungen ist kein dritter Wischer zu erkennen. Vielleicht passt es zum Vorbild und andere Modelle erhalten eine geänderte Front?
 
Was mir eher aufgefallen ist >> der DR-Aufdruck ist beim Modell außermitttig. Bei vielen vom mir gesichteten Bildern vom Original und einigen Modellen befand sich dieser jedoch unter dem Fenster - korrekt in der Mitte.

Grüße Tilo
 
Was mir eher aufgefallen ist >> der DR-Aufdruck ist beim Modell außermitttig. Bei vielen vom mir gesichteten Bildern vom Original und einigen Modellen befand sich dieser jedoch unter dem Fenster - korrekt in der Mitte.

Grüße Tilo

Dieser Gedanke kam mir auch beim Betrachten der Modell-Bilder.

Vieleicht ist da wirklich etwas falsch/schief- etc. am Aufdruck

So habe ich auch mal ein paar Beispielbilder herausgesucht.

Klick
Von hier
klick (3.Bild v.o.)
Klick ziemlich weit unten...;)

Man beachte auch das hier

Da sieht man auch gut die drei Scheibenwischer.

Bis Zu DR durchklicken

Aber vielleicht gibt es ja das Vorbildfoto das die außermittige DR Anschrift zu diesem Zeitpunkt belegt.
Mir gefällt es nicht ganz wie es derzeit ist.

Auf Bilder von anderen Modellen gebe ich weniger acht.
 
Ich meine, ein solches Foto findet sich in Deinem letzten Link "hier", Bild 4 aus 1970:http://www.svt-koeln.de/bilder/dr/voll/VT137-853a_Bln-Ostkreuz_06-04-70voll.jpg

Für meine Begriffe befindet sich das "DR" unter einem Fenstersteg und damit bei neun Fenstern nicht in der Mitte.

MfG

In dem Falle hat er Recht, das ist außermittig.
Habe ich inzwischen auch selbst entdeckt.
In der Masse scheint es mir eher Mittig.
Gut ich warte ja sowieso auf eine andere Farb/Anschriftsvariante.

Ich suche gerade nebenher das Bild mit dem rot/creme/Lila/creme Gemischtbunten??? (im Netz)

Irgendwo Berliner Raum, glaube das war KW aufgenommen.

Noch was für Video oder CSD Freunde
 
Zurück
Oben