• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Konsum Kühlwagen der DR USSR Zone

Der angebliche 'USSR-Zone' - Schriftzug ist meiner Meinung nach ganz einfach das 'ABC'-Raster und nix weiter. Dieses fehlt nämlich im ersten Feld und ist deshalb im 2. Feld untergebracht mit weiteren Wagenanschriften. Der Wärmeschutzwagen wird ursprünglich sicher mit einer Handbremse ausgestattet sein und hatte deshalb einen unsymetrischen Achsstand. Es kann auch nur eine Feststellbremse gewesen sein welche nur auf eine Achse wirkt und im dargestellten Zustand nicht mehr vorhanden ist.
 
@Berthie & Askanier:

Wagen stehen symetrisch auf dem Untergestell.

Hatte der Wagen (schon von Anfang an) eine Bühne (mit oder ohne Hütte), dann war das Fahrwerk von Puffer zu Puffer trotzdem symetrisch, und der Aufbau dadurch nach einer Seite aus der Mitte verschoben.

Genau letzteres kann man auf dem Foto gut erkennen, wenn man die Lage der Achshalter zu den Seitenwandprofilen und Kastenstützen vergleicht.

(Nachträglich angebaute Bühnen mit vorgeschuhtem Rahmen bleiben hier mal außen vor, die sind ein anderer Fall).

Wenn dann später die Bremse eventuell abgebaut worden wäre, würde das nichts am Rahmen und der Bühne ändern.
Und auch - richtig - nur für eine Feststellbremse wäre der Wagen mit Bühne / Hütte ausgestattet gewesen.

Hm, bez. USSR ...
Wenn ich das in Post #1 eingestellte Bild betrachte, glaube ich auch, ein "USSR" diurekt unter dem DR zu erkennen.
Aus meiner Sicht sehr wahrscheindlich sind dort 4 große Buchstaben oder Ziffern aufgemalt, von denen die mittleren beiden gleich zu sein scheinen. Der Schrägstrich rechts unten vom "R" ist offensichtlich schon etwas abgeblättert oder verwaschen.

Wie ein ABC-Lastgrenzraster sieht das m.E. keinesfalls aus.
Dafür kommt einer der beiden schwarzen "Flecke" rechts darunter (im gleichen Feld) und rechts neben der Wagennummer (die auch schon blaß erscheint) in Frage.
Die Schrift in einem Lastgrenzraster ist viel kleiner und umrandet von dünnen Linien, die wäre m.E. optisch nicht so auffällig und kontraststark.

Daher deute ich:

DR
USSR
[lastgrensraster] (das soll weiter rechts stehen ....)
Wagen-Nummer


Aber es bleibt eine Deutung - leider gibt das Foto nichts genaueres her.


@R.P. Dreiachser glaube ich nicht. Die Ähnlichkeit mit Cq240 oder Gkhs 6000 ist m.E. schon deutlich vorhanden, daher bin ich beim Zweiachser in einer verwandten Bauart der genannten.
 
@Berthie & Askanier:

Wagen stehen symetrisch auf dem Untergestell...

Hatte der Wagen (schon von Anfang an) eine Bühne (mit oder ohne Hütte), dann war das Fahrwerk von Puffer zu Puffer trotzdem symetrisch, und der Aufbau dadurch nach einer Seite aus der Mitte verschoben.

Genau letzteres kann man auf dem Foto gut erkennen, wenn man die Lage der Achshalter zu den Seitenwandprofilen und Kastenstützen vergleicht.

(Nachträglich angebaute Bühnen mit vorgeschuhtem Rahmen bleiben hier mal außen vor, die sind ein anderer Fall).

Wenn dann später die Bremse eventuell abgebaut worden wäre, würde das nichts am Rahmen und der Bühne ändern.
Und auch - richtig - nur für eine Feststellbremse wäre der Wagen mit Bühne / Hütte ausgestattet gewesen.

...
...Steffen, ich hab' da mal "Symetrie-Hilfslinien" eingezeichnet. Nun mach noch mal den Erklärbär... :gruebel:

...also, wohl doch: abgebaute/rückgebaute Bremsen?
 

Anhänge

  • KONSUM.jpg
    KONSUM.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 172
...Steffen, ich hab' da mal "Symetrie-Hilfslinien" eingezeichnet. Nun mach noch mal den Erklärbär... :gruebel:
Gegenüber dem Aufbau (Kasten) ist das Fahrwerk nach rechts verschoben. Es gilt also:
Hatte der Wagen (schon von Anfang an) eine Bühne (mit oder ohne Hütte), dann war das Fahrwerk von Puffer zu Puffer trotzdem symetrisch, und der Aufbau dadurch nach einer Seite aus der Mitte verschoben.
Die Bühne müsste sich rechts befinden und auf dem Rahmen etwas die halbe Feldlänge der Aufbauten nutzen.
...also, wohl doch: abgebaute/rückgebaute Bremsen?
Oder man hat irgendeinen Aufbau mit einem unpassenden Kasten versehen. Recht unwahrscheinlich.
 
USSR-Zone ist er sicher nicht gewesen. Denn der Schriftzug sah so aus. (Das ist ein Raster. Jedenfalls nach meiner Bildbearbeitung.)
Und ist das schwarze da rechts nicht eine "Bremsecke"?

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • USSR-Zone.jpg
    USSR-Zone.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 448
@Mika, genau. Rechts ist die Bühne.

@R.P. ich weiß, was Du meinst. Und bin für die Deutung "Kürbis". Denn: eine Mittelachse wäre genau in der Mitte zwischen den anderen beiden, d.h. auch hier symetrischer Aufbau. Der Kürbis hat jedoch nach rechts geringeren Abstand als nach links. Und dessen Durchmesser ist auch eher als 750 denn als 1000 einzuschätzen - daher doch ein Kürbis.

Schönes Bilderrätsel !
zum Blechdach - die PKP und die spätere DB hatte das auch massig auf ihren Güterwagen (DB -> Gs 210/211/212 etc.). Aber ab wann diese Dächer eingebaut wurden ? Gute Frage. Die Originalwagen hatten doch Holz-Dächer mit Stoffbespannung oder Teerpappe, oder Holz mit dünnem Blech obendrauf.
Ich habe schon mal Fotos gesehen, wo die Dächer rekonstruiert und durch ein Metalldach ersetzt wurden, allerdings hat man dann die ganzen Lüfter auch gleich mit rückgebaut.
 
USSR-Zone ist er sicher nicht gewesen. Denn der Schriftzug sah so aus.
Wenn ich mir Berthies Bild ansehe, dann lese ich nur noch "USSR". "Zone" ist schon verschwunden.
Nimm dein Bild, streiche "Zone" und verschiebe "DR" ein Stück nach links. Eigentlich sollte DR mittig im Feld stehen, dann hätte aber das "K" keinen Platz bekommen. So musste "DR" nach links, "Zone" ist weg und schon sieht die Kennzeichnung ungewohnt aus.

Oder anders: Ergänze im Original die mysteriösen Schriftzug mit "Zone" und schon steht die Zeile mittig im Feld. :traudich:
 
@ Steffen E: bei den alten Bretterwagen kann der Wagenkasten sym. bzw. auch unsym. auf dem Rahmen sitzen, ich weiß die ollen Wagen sind nicht sooo dein Ding. Also nimm mal beide Varianten als möglich an. Bei dem USSR-Schriftzug muss ich auch ub 61 recht geben. Dafür habe ich mir schon genug alte Bilder usw. angesehen.
 
bei den alten Bretterwagen kann der Wagenkasten sym. bzw. auch unsym. auf dem Rahmen sitzen, ...
Welchen Sinn hat es, wenn der symmetrische Kasten unsymmetrisch auf dem symmetrischen Rahmen sitzt? Wofür wird einseitig Platz benötigt, außer "Bedienbühnen" (Bremsen, Kühleiszufuhr, ...)?
 
Mika, ich würde da eher noch die Wagennummer 2357 herrauslesen, als USSR oder Raster. (Wobei ja Zahlen und Buchstaben auch ein Raster haben.)

Gruß Uwe
 
@Askanier:

alte Wagen: ja, das hast Du recht, mit den "moderneren" Wagen kenne ich mich besser aus. :)

Wagenkasten: ok. Das müsste man mal näher beleuchten, was es da so alles gab. Vielleicht mal beim nächsten DR-Güterwagen-Listentreffen ? (falls Interesse, der Steffen M. kommt da eventuell auch als Tagesbesucher mal hin ... )
Und es ist schwierig, so eine allgemeingültige Aussage in 3 Sätzen zu geben.
Stimmst Du dann mit mir hierin überein: wenn der Wagenkasten außermittig verschoben zum Untergestell aufgesetzt ist, hat der Wagen eine Bühne (mit oder ohne Bremserhaus).

@UB61: bez. USSR: Ja, da hast Du Recht. So soll es aussehen.
Beim Nachgucken hatte ich gestern abend auch nur Bilder gefunden, bei denen "USSR-zone" dran stand. Das "USSR" war groß und die Schrift von "zone" war kleiner. Ich hab da so ein Bild in Erinnerung, wo das "zone" auch deutlich viel kleiner aufgeschrieben war. Allerdings habe ich das nicht wiedergefunden. Ob die Erinnerung da was taugt ? Das muß ich schuldig bleiben.

Könnte es nicht aber sein, daß, wie Mika schreibt, das "zone" schon verblasst ist und man es einfach nicht mehr sieht ?

Ich erkenne da 4 fette große Buchstaben
Für ein Raster mit feinen Linien und kleinen Zahlen wäre das viel zu viel massives Schwarz. Außerdem wäre m.E. ein Raster zwischen dem Hoheitskennzeichen und der Wagennummer ein sehr ungewöhnlicher Ort.

Es bleiben also Fragen ...
 
Ich sehe da auch ein Lastgrenzraster, kein USSR.

DR
Lastgrenzraster

XX-XX-XX [P]

rechts neben der Tür der Hinweis auf den Mieter/Einsteller. Ich tippe auf einen an KONSUM vermieteten/verkauften ehemals handgebremsten Wärmschutzwagen. Ein ähnliches Stück ohne "Großwerbung" schaffte es in Schweden auf den Film von Kjell, der dortige Wagen war für Arzneimitteltransporte im Einsatz. Ich müsste jetzt die Details noch mal nachschlagen. War auch Thema in der DR Güterwagenliste, der Wagen 58-XX-XX mit dem demolierten Bremserhaus...
58-XX-XX [P] - Privatwagen/vermietete Wagen.
 
Mika, ich würde da eher noch die Wagennummer 2357 herrauslesen,
Und wieso schreibt man die nicht mittig ins Feld? Damals hatte man die Felder mittig beschrieben, wenn nicht Versteifungen, Öffnungen, etc. im Weg waren. Ist ja bei dem Wagen auch weitgehend so (nicht durch den extremen Schattenwurf ablenken lassen!): jedes Feld zentriert und nicht linksbündig beschrieben.

Einzig das "DR" steht nach links verschoben, da das "K" Platz braucht.

Wurde das Lastgrenzraster nicht tendenziell ins äußere linke Feld geschrieben? Ausreichend breit sollte es sein, verglichen mit rechts.
 
Für mich ist es ein Tko (h) 02 nach Zeichnung Cq240
Siehe Carstens Bd. 2, Seite 97
oder Modellbahnfrokler hier von hier
Siehe auch als Beispiel hier

Bremserhaus passt zum Bild -rechts, Bremsanlage entfernt, warum...? egal, das können wir nie raus bekommen.

Flettnerlüfter auf dem Dach und keine Eisladeluken an den Enden da sich dort auch ein Lüfter befindet, also eher ein Wärmeschutzwagen.

Konsum gab es schon vor dem Krieg, also ist es möglich das solch ein mit"Konsum" beschrifteter Wagen auch in die USSSR-Zone gelangte. (Wenn es ihn gab, was ich hiermit annehme)
Ergo passt auch die Anschrift unter dem DR nur die Zone ...ist abgefallen oder verwittert.
Beschriftet wurde das "USSR-Zone" nachträglich mit Schablonen. sozusagen nach dem Krieg, auf die alten Wagen. Fleck ist zu erkennen...(vllt.auf den Dreck gepinselt?)

Besser für mich zu erkennen wenn ich das Bild abspeichere und mir groß auf dem Bildschirm ansehe aber dazu auch mit größerem Abstand
Oder, alter Trick, macht mal ein Negativ-Bild daraus....und dann ansehen, mir scheint USSR jedenfalls am plausibelsten.

Zum Vorbild/Modell, genau diesen Wagentyp gibt es nicht als TT- Modell.

Und ich hoffe nicht, das irgend so ein zu kurzer Tilligwagen mit dieser Beschriftung von einem "rührigen" Händler oder wie auch immer Modellverkäufer als Sondermodell erscheint, der meint es herausbringen zu müssen.... Das wäre echt schade für diese schöne und interessante Vorbild.
(wobei mir USSR-Zone -Wagen gut gefallen -
dann kaufe ich ihn auch nicht oder doch...? ...)
 
Habt ihr immer noch nicht rausbekommen was es ist? :D

Konsum gab es schon vor dem Krieg, also ist es möglich das solch ein mit"Konsum" beschrifteter Wagen auch in die USSSR-Zone gelangte. (Wenn es ihn gab, was ich hiermit annehme)

Stimmt,und zu DDR Zeiten hieß der Konsum im NSW CO-OP oder auch vereinzelt Konsum.Nicht nur da auch in Österreich gab es Konsum.

MFG Jean
 
Den Konsum gab es schon vor dem Krieg, aber ab 1933 hieß er nicht mehr so. In der SBZ wurde er 1945 neu gegründet.
Insoweit ist kaum anzunehmen, daß ein mit "Konsum" beschrifteter Wagen sich so über 12 Jahre gehalten hat, insbesondere weil der Name so nicht gewünscht war.
Die Neugründung nach 1945 würde dann schon mir der Zonen-Beschriftung zusammenfallen, auch das Blechdach paßt nicht in die "Jungzeit" des Wagens.

MfG
 
Dieses Bild gibt es in relativ guter Qualität und vollständig im Buch:
"Die Marken bitte" ( Eulenspiegel Verlag? )
Die Aufschrift ist jedenfalls DR und darunter USSR. Der Rest ist leider unleserlich. Alles weitere dazu ist hier zu lesen ( Bilder nur für User des Forums). In den Beiträgen davor steht auch schon einiges dazu.
 
>> Ich habe meine Meinung. Verwirre mich da jetzt gefälligst nicht mit Fakten! <<

@Harka,
der ist Dir gelungen,pruuust.....nachdem ich wieder unter dem Tisch hervorgekommen bin - das könnte man doch wirklich als Motto für Beiträge im TT-Board nehmen :narrwech:
tusch, Narhallamarsch!
 
Zurück
Oben