• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keinen Nerv für Exoten? - DB-Sondermodelle

Wofür ich mich begeistern könnte, nochmal Linz und Villach in Epoche3. Diese Wagen sind ja quasi vom Markt verschwunden.

Poldij
 
Hallo miteinander
bei Güterwagen sehe ich da kein Problem die sind überall unterwegs gewesen
bei Personenwagen wird es schon etwas spezieller-Altbauwagen sind relativ schnell aus dem Internationalen Verkehr verschwunden-da bleiben dann nur die m Wagen
und Loks kamen nur bis zum Grenzbahnhof
es wird darauf hinauslaufen das sich die Fans eines bestimmten Modells zusammenfinden und mit einem Hersteller die Produktion finanzieren

fb.
 
Hallo.

Ich bin DBAG Fahrer im Alpenland. So fanden/finden auch etliche DB Fahrzeuge der Epochen III/IV zu mir. Bauzugwagen auch von Herrn Bradler, Personen und Güterwagen, Loks und Triebwagen. Zur Zeit aber nur für den Traditionsbetrieb. Auch wenn es viele DB Modelle gibt, fehlen einige Standard Modelle wie der schon genannte Dms, der Postmrz und ein DB Schlafwagen. Die Dms waren oft in kurzen Zügen eingestellt.
Beim vorfinanzieren wäre ich dabei. Ich habe das auch schon bei Shift gemacht. Da waren es ca. 500€.
50 - 100€ würde ich für einen Dms geben. Man kann das ja dann beim Kauf verrechnen.

Gruß Ralf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gibt es diese DB Güterwagen nicht in TT vom GSH?


Würde ich kaufen. Genau wie diesen kultigen Schwerölwagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...leider ist 'TT' eine Nische in der Modellbahnwelt.
Die 'DB-Bahner' sind (leider) eine noch kleinere Gruppe in dieser Niesche.
Und wenngleich ich immer wieder die "Rufe" ("...wieder kein DB-Modell in den Neuheiten...") oft genug lese, so wundert es mich, Daß dann solche Angebote so schlecht angenommen werden.
Weshalb die Verwunderung? Oben steht doch die Antwort: Nische in der Nische. Da hilft auch kein Aufruf zu mehr Interesse. Selbst wenn jeder Interessent von jedem (Sonder-)Modell zwei nimmt, kommen keine brauchbaren Stückzahlen zusammen. Die Donnerbüchse hat versucht, mit Sets den Absatz anzukurbeln. Hat nicht funktioniert, so wurden die Sets getrennt, um zumindest einen Wagen zügig zu Geld zu machen.
Wer braucht schon die Fresskiste von DB und DBAG? Trotz massiver Werbung in diversen Zeitschriften, die auch außerhalb der TT-Blase gelesen werden.
Die Menschen [...] im großen Stil zur alten DB bekehren zu wollen, halte ich für wenig realistisch.
Das funktioniert nicht Mal im kleinen Stil. Weshalb alles von H0 oder N einstampfen und mit viel Aufwand in TT mit ähnlichem Thema anfangen? Für mich wäre mehr Tapetenwechsel reizvoller; z.B. Wechsel zur Gartenbahn.
 
Mit etwas Geschick lässt sich dann auch ein Bahnpostwagen ableiten. Oder den umgekehrten Weg gehen: vom Dm 903.1 zu Post*irgendwas*: Drehscheibe Online Foren :: 10 - Wagen-Forum :: Second Hand-Gepäckwagen – Die Bauart Dm 903.1 (m15B)

Immerhin hatte auch die Bahnpost der Deutschen Post "solche" Wagen gebraucht von der Bundespost übernommen und im unbegleiteten Verkehr eingesetzt.

Dass TILLIG jetzt nochmal die knapp 30 Jahre alten Formen/Werkzeuge der m-Wagen anfasst, ist für mich ausgeschlossen. Da nützt auch die Vorbereitung beim Dach nichts mehr.
 
Hier auch ein DB Fan in Epoche IV beim Maßstab 1:120.
Die letzten Modelle die ich gekauft habe sind 4 Kesselwagen von Saxonia. Sind einmal auf dem Stammtisch gerollt. Habe ich kaum Empfindungen daran.
Ansonsten investiere ich mehr in den Maßstab 1:160.
Die Unterschiede von TT zu N sind so minimal. (Für mich!)
Dabei finde ich Spur N auch preislich attraktiver. Gerade was den Gebrauchtmarkt für DB & DBAG Modelle angeht.

Ich bin kein typischer Modellbahner. Bevorzugt kaufe ich für die Betriebsstellen die ich habe.
Da ich in TT gar keine Betriebsstellen mehr habe. Kaufe ich auch fast keine Modelle. Die TT Vitrinen sind voll.

Außerdem schaue mehr aufs Geld. Dann lieber 1,5 N Modelle wie 1 TT Modell.

Das hilft den Herstellern für Spur TT nix. Sind aber auch persönliche Entscheidungen.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairerweise sollte der Kunde aber folgendes Bedenken: Die mindere Stückzahl bei der EP 4 und erst recht in der Epoche 3 kann bei DB Modellen ohne Quersubventionierung nur über den Preis kompensiert werden. Das sind pi x Daumen zwischen 15 und 30 Prozent über dem Katalogmodell. Wenn ich dann aber etwas von 50 Euro für einen formneuen 4achs. Packwagen lese, dann lacht sich jeder Hesteller schlapp. Dieses Modell ist NUR mit allen erdenklichen Versionen im Formenbau PLUS späteren Zugeständnisse bei Sonderformen möglich, wenn das Mengengerüst für das Gesamtpaket stimmt. Da kostet dann aber jeder Wagen den (politischen) UVP von 99 EUR....
 
@RAL,
ich glaube, auch wenn du das liebst, hier ist gerade KEIN Wunschthread.
 
Ohne Modelle der DB Epoche 3 und 4 wäre auch das Thema "Reichsbahn Epoche 3 und 4" öde und langweilig in der Zugbildung.
Es kommt letztendlich auch immer darauf an, was man da gedenkt umzusetzen.
Diese gedeckten Güterwagen und ihre Bauarten, wie sie von Dr. Kunze kleinseriell für TT angeboten wurden, wären eine echte Bereicherung für unsere Spur und würden eine wichtige Lücke bei den Güterwagen schließen.
Oder die Fal - Wagen, wie sie für den Erzverkehr auf der Emslandstrecke oder im Montanverkehr im "Pott" unterwegs waren wären eine sinnvolle Ergänzung als Formneuheit mit dem Hintergrund DB.
Oder eben die oft benannten Gepäck- und Bahnpostwagen aus der m-Wagen Familie.
Für mich als Fan der Reichsbahn Epoche 3 und 4 jedenfalls absolute Wunschmodelle.
Wer da als Reichsbahner n' Problem mit hätte sollte mal die Scheuklappen absetzen und sich intensiv mit dem Vorbild und Zugbildung auseinandersetzen.
Im Gegensatz zu den Ansichten der damaligen Partei- und Staatsführung ging es auf den Gleisen der Reichsbahn schon ziemlich international zu. Eigentlich typisch für so ein Export- und Transitland wie die ehemalige DDR.

@FB.
Von den Altbauwagen durfte noch so mancher bis in die Epoche 4 die innerdeutsche Grenze passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich als DB Bahner frage mich immer wieder ob "DB" so was schlimmes ist, über das nur mit vorgehaltener Hand gesprochen werden darf?!
Solange immer wieder Sätze wie "ich oute mich mal..." zu lesen sind, wird DB nie einen Stellenwert in der Spur TT haben.
Natürlich wird das x te Kesselwagenmodell oder eine sonstige Rarität eines Modells in DB nicht die gewünschten Verkaufszahlen erreichen.
Wie wäre es denn mal, wenn man ein "Brot und Butter Modell" auf den Markt bringen würde?!...so wie Bernd 120 mit dem Post / Gepäckwagen angeschnitten hat.
Ach ja, ich oute mich nicht als DB Bahner...ich bin einer ;-)
Grüße aus dem Süd Westen
 
...Ich als DB Bahner frage mich immer wieder ob "DB" so was schlimmes ist, über das nur mit vorgehaltener Hand gesprochen werden darf?! ...
...nee - is nix Schlümmes ;) Aber solange die Hersteller ihre Kostendeckung in Gefahr sehen, lassen sie es lieber sein. Ist traurig, aber ist nun mal so.
Die wenigen "Liehaber" (die dann auch noch gern nach Exoten rufen) generieren einfach zu wenig Umsatz...
 
Ich als DB Bahner frage mich immer wieder ob "DB" so was schlimmes ist
Die EP 3+4 DB ist historisch bedingt unter den TT-Bahnern nicht weit verbreitet, entsprechend klein sind die Absätze. Das ist alles. Für einen Großserienhersteller macht eine neue Form aktuell nur Sinn (wenn überhaupt), wenn das Modell auch in den späteren Epochen noch hinreichend verbreitet war. Auch darf man nicht vergessen, dass im Westen auf alles mögliche ein Geschmacksmuster registriert ist und damit nicht selten Lizenzgebühren fällig werden. Bei bereits vor jahrzenhten abgewickelten Bahngesellschaften ist das einfacher.

Gruss, iwii
 
Ich als DB Bahner frage mich immer wieder ob "DB" so was schlimmes ist, über das nur mit vorgehaltener Hand gesprochen werden darf?!
Solange immer wieder Sätze wie "ich oute mich mal..." zu lesen sind, wird DB nie einen Stellenwert in der Spur TT haben.
Natürlich wird das x te Kesselwagenmodell oder eine sonstige Rarität eines Modells in DB nicht die gewünschten Verkaufszahlen erreichen.
Wie wäre es denn mal, wenn man ein "Brot und Butter Modell" auf den Markt bringen würde?!...so wie Bernd 120 mit dem Post / Gepäckwagen angeschnitten hat.
Ach ja, ich oute mich nicht als DB Bahner...ich bin einer ;-)
Grüße aus dem Süd Westen
Moin, Dem kann ich auch zustimmen - und ich möchte ja auch nicht meine zukünftige Rente für Modelle ausgeben. Mal flachs gesagt ein Modell bei dem 2 Seiten mit zusätzlichem matten Lack besprüht sind und dann dafür weit über 200 Euro zu verlangen trifft halt nicht meine Idee von Modellbahn.
Und Saxonia würde ich persönlich hier leider aus der Argumentation rausnehmen - ich versuche Käufe bei Firmen, bei denen ich das Gefühl habe, dass Qualitätskontrolle und Kundenbindung egal sind, zu vermeiden - auch wenn ich gerne mehr Kesselwagen aus DB hätte.....
Nun schlagt auf mich drauf :)
:weissef:
Grüße,
Michael
PS: Loks die im Hamburger Hafen gefahren sind - zu der Zeit 2 bis 3 größter Hafen der Welt - wären mal in Ep III un Ep IV gut. Das war ich hier sehe ist die BR52 (die dann Stuttgart statt Rothenburgsort beheimatet ist...)....
 
Moin,
Mit „exotischen“ Beschriftungen kann man pragmatisch umgehen, wenn man so‘ne Airbrushausrüstung hat.
Habe mir jetzt auch noch einen Zug Fal mit spezieller Kennzeichnung bestellt - brauche für mein Kraftwerk Kohle.
Entweder Ausrede (glaubt hier keiner🤣) oder Puste frei!
Beschriftung gibt’s bei der Digitalzentrale.

Schöner wären für mich neutrale Wagen. Aber evtl. braucht der Nachfolgeverein vom AKTT genau diese Wagen.

Grüße Ralf
 
Interessant wäre mal zu wissen wieviel Kühn/Roco BR94 DB verkauft wurden sind oder wieviel Tillig DB 38 Wannentender oder BR50 Kab.. Wieviel DB 86 Roco demnächst verkauft. Daraus könnte man schließen wieviel DB Epoche 3 in TT gekauft wird. Ich warte übrigens das Roco die Silberlinge mit schwarzem Rahmen wieder bringt, da ich einen Silberlingzug auf DR Gebiet nachstellen möchte. Gruß vom Schwarzfahrer.
 
Die 55 von Piko ist auch richtig klasse, da suche ich aktuell nach Vorbildfotos. Gern mit Keks und dann allerlei Güterwagen dahinter.

@Woodz die geht auch für Rangierbahnhof und Hafenbahn :ja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
das Thema Grenzüberschreitender Züge hatten wir doch schon mal(Interzonenzüge)
meine Erinnerungen reichen da bis Mitte/Ende der 70ziger und das waren fast nur die blau/weiss M Wagen unterwegs--ein paar grüne gab es noch.
Silberlinge oder gar Personenwagen habe ich nie gesehen soll es aber in best. Regionen gegeben haben

fb.
 
Zurück
Oben