• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Nächtliche Vorbildrecherche hat folgendes Ergebnis im Anhang gebracht. Entschuldigt die Qualität, von einem Grafikstudium bin ich sehr weit entfernt...

Die Lampe hat umlaufend einen Ring als Halterung für die Lampenlinse. Dieser ist nach erster Schätzung höchstens 0,5mm hoch, die Wandstärke ist unbekannt, sollte aber im 3D-Druck alleine durch die Minimalanforderungen quasi vorgegeben sein.
 

Anhänge

  • Lampe.jpg
    Lampe.jpg
    54 KB · Aufrufe: 198
Heute kam mir eine Blitzidee.

Voraussetzung waren:

- ein Kreis zum Testen der Modelle
- ein Segment für eine Erweiterung
- der Einbau des gebauten Betriebshofes
- Größe 60x90cm

Die angehängte Skizze lassen sowohl den Einsatz des Betriebshofes, als auch das Kreisfahren als auch den Segmentanschluß zu. Ich hoffe mal, dass ich nächstes Wochenende damit starten kann.

Ansonsten wurden nur die "Pfundskerle" in Kleinstserie gebaut, getestet und weiterentwickelt. Demnächst Näheres...

An der Lampenfront wird im Hintergrund auch gefeilt.

@Exiswelt, dann können wir auch deine Bauten auf Herz und Nieren testen.
 

Anhänge

  • Gleisplan erstes Segment.jpg
    Gleisplan erstes Segment.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 180
jupp da freu ick mir wie Bolle :schleimer:.
Schaut ja ganz nett aus, das ganze. Der Kt8 müsste getestet werden und die ET 54 brauchen mal etwas bewegung. Viel Spass beim bauen.
 
Der Lampenproblematik bin ich nochmal auf den Grund gegangen und ich habe nochmal an der Urform gefeilt. Eigentlich hatte ich zwei Röhrchen aufgeklebt aber im Silikon gab es zwei Luftblasen. So hat sich quasi von selbst das Lampenglas herausgeformt.

Die Blenden werd ich vermutlich wieder aus Röhrchen schneiden. Aber diesmal sind die Lämpchen halbwegs serienmäßig gleich gebaut und positioniert.

PS: Der schwarze Strich am Dach dient nur der Positionierung für den Panto
PPS: Das eine Dachlaufbrett wird noch gerichtet.
 

Anhänge

  • IMG_0097.jpg
    IMG_0097.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_0099.jpg
    IMG_0099.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_0100.jpg
    IMG_0100.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_0103.jpg
    IMG_0103.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 121
So, angetestet ist die neue Luftpuste. Der Kompressor arbeitet recht leise und schaltet sich auch nach relativ kurzer Druckaufbauzeit ab. Die Pistole liegt gut in der Hand, hat aber keinen Deckel. Hab ich auch schon bissl die Umgebung "dekoriert" aber es hielt sich in Grenzen da ich in einen großen Karton hinein arbeite und sich da Flecken in der Umgebung minimieren.

Komischerweise lackiere ich wie selbstverständlich mit der rechten Hand obwohl ich Linkshänder beim Schreiben bin. Irgendwie liegt es mir mit Links nicht so gut in der Hand.

Gemischt habe ich mir die Farbe selber. Bei Nanunana gibt es ein Farbsortiment Acrylfarben in mehreren Farbtönen http://www.nanu-nana.de/Dekoration/Malereibedarf-oxid/12er-Set-Acrylfarbe-in-Tuben-je-12-ml.html . Angemischt und mit Spiritus auf Milchkonsistenz verdünnt war die Masse spritzbar und hat sehr gut gedeckt.

Heute Abend stell ich mal Bilder ein.
 
So, die Bilder.

Die Deckkraft ist ordentlich. Die Gleichmäßigkeit geht auch in Ordnung. Mittlerweile ist weiter dekoriert, deshalb nicht über die Farbe wundern, hat seine Richtigkeit....
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 204
Es wird ein Junge, hurra.... kleiner Scherz, soweit sind wir (noch) nicht.

Es geht eher in Richtung historische Werbung der 20er Jahre (was für Epoche II-Fans), auch wenn Vorbildfotos kaum zu recherchieren waren. Die Vorbildfarbe (lt. Liste hellblau) war auch nur grob anmischbar. Nun hab ich eben bissl Smaragdgrün, bissl Ultramarinblau und Deckweiß zusammengemehrt
 
knapp daneben. Das Chlorodontexemplar ist schon ausgeguckt, die Vorbildrecherche dazu dauert aber noch an. Davon habe ich bisher noch keine guten Bilder bekommen.

Meine Werbung ist eher was für Oma.
 
Eierlikör - ist doch nicht die Bahn von Ilse Bähnert...

ODOL ist näher dran als CHLORODONT aber es ist nicht (oder nur in Ausnahmefällen?) oral zu verwenden. Und es ist explizit was für Oma, nicht nur aus den 20ern. Gibt's aber heute immer noch.

Es fehlen heute nur noch die Scheiben, Scheibendecalstreifen, das Fahrwerk drunter und die Hochzeit von Dach und Gehäuse/Werbebanden - dann stell ich sie vor - vielleicht sogar schon heute.

Wer weiter mitraten will, Tipps können abgegeben werden.
 
...wenn ich so an meine Oma denke: "So nötig wie die Braut zur Trauung, ist Bullrich Salz für die Verdauung" ;)

proxy.php
 
Nahmen das nicht auch Männer? Ist doch auch mal ein spannendes Forenrätsel.

mfg André

@Christian - ich muss mal in meinem Teekannebuch gucken. Ich glaube es gab auch Bahnen mit "Theekanne"-Vollwerbung. Bei Interesse - ein Ping genügt.
 
...Bullrich-Salz aus Berlin...Ein hammerharter Werbeslogan. :huld:

Die Firma ist zu weit nordöstlich und das Produkt zu fest in der Konsistenz. Auch wirkt es mindestens eine Etage tiefer als mein ins Auge gefasstes.

Auch wenn es eine reizvolle Werbung ist.
 
So, nun will ich euch nicht länger rätseln lassen.

Die Oma von Welt nimmt......
 

Anhänge

  • IMG_0005.JPG
    IMG_0005.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_0007.JPG
    IMG_0007.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 228
Was heißt hier nur für Oma? Ich nehme auch Matt-Creme, eine andere Marke zwar, aber bevorzugt vorm Gang in die Disco. Und ansonsten sind das ziemlich schicke Karossen da oben. :)
 
Hi,

dass es Mattcreme überhaupt gibt oder gab war mir neu.

Ich habe ja die Werbung von einem alten und zu kleinem Foto genommen und mußte die Schrift erstmal entziffern. Dann erfolgte die Recherche nach vernünftigen Vorlage.

Als ich diese dann hatte, kam die absolute Syphillis-Arbeit - im Paint jedes graue Pixel durch ein schwarzes zu ersetzen und den Hintergrund herauszuschneiden/ zu weißen. Die Werbung ist quasi per Hand am PC völlig neu gezeichnet worden. Inklusive eigener künstlerischer Freiheiten (anderes Wort für Fehler).

Die Arbeiten für solche Decalerstellungen lohnen sich aber. Durch die Vorarbeit zu Pfunds Molkereiwagen hatte ich gewisse Erfahrungswerte. Am Schwierigsten war "Die Weltmarke" herauszuarbeiten da es da keine guten Vorlagen gab und auch noch Schreibschrift ist.
 
dass es Mattcreme überhaupt gibt oder gab war mir neu.

Es ist der deutsche Begriff für Make-up, es handelt sich um eine deckende Creme. Sie hat die Funktion, die Haut glatter, matter und, sofern ein heller Farbton gewählt wird, jünger und frischer erscheinen zu lassen. Für pubertierende Modellbahner ist sie besonders geeignet, da sie 1. die Augenringe aus langen Bastelnächten überschminkt, 2. Hautunreinheiten wie Pickel und Mitesser abdeckt und austrocknet und 3. die eigene Haut vor dem Zigarettenqualm mitbastelnder Modellbahner schützt. Die parfümierten Varianten mildern außerdem unangenehme Körpergerüche, die aus der Umgebung auf den Betreffenden einströmen ...

Insofern eine außerordentlich gut gewählte Reklame an den hübschen Wagen! :)
 
Die Mattcreme ist also Makeup, wieder was dazu gelernt. Noch brauche ich solche Hilfsmittel nicht und meine Gutste macht auch nur dezente Augenkosmetik. Aber das kann sich ja noch ändern....

@ttfan61, der "Versprecher" ist absichtlich reingerutscht. Kleiner Scherz am Rande
 
Zurück
Oben