• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

für die Puristen
Ich glaube, die stört etwas ganz anderes. Neben der Lackierung (welche streckenweise erstaunlich gut ist, aber halt nicht durchgängig) hat er viel zu viel Blech über den Türen sowie zwischen Tür und Fenster (besonders vorn). Damit passen die ganzen Proportionen nicht.
Schnapp dir einfach eine Zeichnung (Google ist da sehr findig :D), drucke diese in der richtigen Größe aus und lege sie einfach unter die Teile zum Kontrollieren, ob es passt.
Oder du druckst direkt auf Folie farbig aus und klebst diese auf den Ferrero-Kasten. Dann sparst du auch noch den Pinsel. Vergiss aber nicht, die abgeschrägten Fronten perspektivisch zu verlängern (Dank Draufsicht musst du nicht mal rechnen :jump:), damit sie nach dem Abknicken wieder die richtige Länge haben.
Wenn du die Türen nicht öffnen und nicht so "fast geschlossen", wie manches Vorbild sie hatte, darstellen willst, brauchst du sie auch nicht extra einsetzen. Die Dicke des Gummis ist im Modell vernachlässigbar.
 
Hallo Per,

ja die Lackierun fällt im Makro auf. Bei normalem Hinsehen (und ich gucke auch kritisch) geht es. Nicht perfekt aber weit weg von desaströs. Paar Stellen müssen noch ausgebessert werden.

Bei den Türen und dem Abstand Außentüren zu inneren Fenstern hab ich mich ja schon oben erklärt. Ist nicht perfekt. Ich habe auch lange überlegt. Aber es ist auf das Fahrwerk angepasst. Es sähe noch absurder aus, wenn die äußeren Räder der Drehgestelle halb verdeckt wären.

Bei dem zu viel Blech über der Tür muß ich dir recht geben, das gefällt mir auch noch nicht so. Da werd ich sicher nochmal nachbessern müssen. Mit der Bauzeichnung habe ich gearbeitet, habs mir auch ergoogelt. Ging recht fix. Auf die passende Größe runtergezeichnet und dann auf Folie gedruckt geht momentan nicht mangels Drucker. Würde auf Arbeit auffallen, wenn man plötzlich Folien bedruckt.

Hier mal die Vorbildansicht zum Vergleich http://file1.npage.de/005599/32/bilder/suedvorstadt_1991.jpg
 
gerizt wurde wieder fleißig aber seht selbst
 

Anhänge

  • IMG_4342.JPG
    IMG_4342.JPG
    185,5 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_4344.JPG
    IMG_4344.JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_4341.JPG
    IMG_4341.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_4345.JPG
    IMG_4345.JPG
    106,6 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_4346.JPG
    IMG_4346.JPG
    170,7 KB · Aufrufe: 232
und das letzt Bild für heute (Bild Nummer 1-5 vorherige Threadseite)

Bild Nummer 6, mein persönlicher Favorit
 

Anhänge

  • IMG_4348.JPG
    IMG_4348.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 346
am Wochenende gabs mal wieder was zum basteln. Die Einfahrt wurde fertig. Da das Haus im unteren Bereich wohl zum "höherlegen" zu vielschichtig ist, werde ich die eine Seite der Häuser wohl nicht umbauen. Was mich sehr überrascht hat, dass die beiden Kabel, die unten rausguckten, die Außenreklame beleuchten. Echt klasse!
 

Anhänge

  • IMG_4377.JPG
    IMG_4377.JPG
    61,1 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_4380.JPG
    IMG_4380.JPG
    67,7 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_4374.JPG
    IMG_4374.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_4379.JPG
    IMG_4379.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 235
und nun noch bei Nacht

Ich werde die Anlage und die Fahrzeuge in der Nachbetrachtung der vorhergegangenen Diskussion nun doch beleuchten. Die Stimmung überzeugt
 

Anhänge

  • IMG_4382.JPG
    IMG_4382.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_4383.JPG
    IMG_4383.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 203
Deine Basteleien wissen zu gefallen. :fasziniert:
Nur eines würde ich Dir raten; versuche mal die Reklamebeleuchtung etwas zu Dimmen. Auf den Bildern hat man eher den Eindruck das es sich um eine Wandlampe aber nicht um ein beleuchtetes Reklameschild handelt.
 
Danke Karsten,

an die Wandlampe kommt noch ein Widerstand. Ich habs einfach nur mal an den Trafo gehangen und siehe da, es ging. Die Häuser stammen aus einer ebay-Auktion mit 15 Stück. Da hatte ich bisher nicht die Gelegenheit, alle Häuser auf Herz und Nieren zu testen.

Außerdem wird die Anschrift des Ladens noch geändert, irgendwas mit HO oder Konsum.
 
@Ralf_2, Kolonialwaren kommt weg, Konsum o.ä, dran

@Frontera, ein paar Stellen vom Pflaster sind nicht mehr 100% optimal aber da sind zuletzt sowjetische Panzer drüber. Bei ein paar Stellen werd ich noch mit Ashpalt drübergehen.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    132,7 KB · Aufrufe: 264
  • 2.JPG
    2.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 197
  • 3.JPG
    3.JPG
    138,9 KB · Aufrufe: 158
  • 4.JPG
    4.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 160
  • 5.JPG
    5.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 142
nach JR-Fans Anleitung meine funktionstüchtige Oberleitung ist fast fertig auf der Stammstrecke
 

Anhänge

  • IMG_4440.JPG
    IMG_4440.JPG
    181 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_4442.JPG
    IMG_4442.JPG
    48 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_4443.JPG
    IMG_4443.JPG
    170,3 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_4444.JPG
    IMG_4444.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 247
ich habe mir jetzt eine Dreiwegeweiche von Roco-N bestellt weil ich mein Depot/kleinen Betriebshof fertigstellen will.

Bei der Vorbildsuche bin ich auf diesen "Gleisplan" gestoßen, die Dreiwegeweiche in Kreischa der ehemaligen Lockwitztalbahn (http://farm6.static.flickr.com/5087/5316155869_82f11bd4fc.jpg)

Hatte das Depot früher drei Tore bzw. ein großes Tor? Diese Stumpfgleise mit der Hauswand als Prellbock sieht doch arg nachträglich zugemauert aus.
 
Im Straßenbahnarchiv 2 (Dresden usw.) ist ein Bild zu sehen, auf dem die Gleise 2, 3 und 4 in die Halle gehen. Tore in dem Sinne sind nicht zu sehen, aber je ein Stützpfeiler (vermutlich Stahl oder Guß) zwischen den Gleisen. Gleis 1 lag links neben der Halle.

MfG
 
Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, ging das Gleis parallel zu den drei Hallengleisen in eine Art Anbau, in etwa so wie in Naumburg vor dem Abriß des Hallenanbaus.
Persönlich kenne ich aber die Anlagen zu Betriebszeiten nicht.

MfG
 
... hat er viel zu viel Blech [...] zwischen Tür und Fenster (besonders vorn). Damit passen die ganzen Proportionen nicht....

Genau das hat mich vornehmlich auch gestört. Heute habe ich wie ein Bekloppter gefeilt um die Proportionen der Fenster zu verbessern. Die Bilder sind in der Collage leider bissl verzerrt aber der schmalerere Steg zwischen den Fenstern und am Übergang zur Tür ist hoffentlich zu erkennen.

Der Klarlack ist noch nicht ganz trocken und auch die Türen sind nur provisorisch drin. An der hintersten Tür wird auch nochmal nach oben was weggenommen wenn die richtigen Türen angepasst werden.
 

Anhänge

  • Gegenüberstellung.jpg
    Gegenüberstellung.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 266
von shapeways habe ich jetzt den ET57 bearbeitet, die Seitenwände so gut es geht geglättet, lackiert und mit ordentlich Klarlack überlackiert. Die Fenster wurden einzeln eingesetzt. Material Rocher-Verpackung. Besonders gut ist an dieser Verpackung die Wölbung am Rand um die Eckfenster nachzubilden. Decals drauf, Fahrwerk drunter, Panto drauf, Kabel gezogen und - funzt.
 

Anhänge

  • IMG_4468.JPG
    IMG_4468.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 390
  • IMG_4470.JPG
    IMG_4470.JPG
    161,6 KB · Aufrufe: 415
  • IMG_4472.JPG
    IMG_4472.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 349
  • IMG_4473.JPG
    IMG_4473.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 351
  • IMG_4474.JPG
    IMG_4474.JPG
    128,4 KB · Aufrufe: 349
auch mein Rocher-T6A2 wurde nochmal getunt (auf einem Behelfsrollgestell)
 

Anhänge

  • IMG_4475.JPG
    IMG_4475.JPG
    114,7 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_4478.JPG
    IMG_4478.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_4479.JPG
    IMG_4479.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 221
  • IMG_4480.JPG
    IMG_4480.JPG
    114,7 KB · Aufrufe: 197
Zurück
Oben