• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

@Rammsteinchen (ging nicht gegen dich persönlich), die sehr freudliche Kollegin im Sevicecenter meinte, normalerweise machen das auch die Mitarbeiter, es beim Nachbarn abgeben. Aber es war ein neuer Kollege. Das Paket kam ja an und somit bin ich glücklich.
 
so, weiter gehts.

Die farbliche Gestaltung ist soweit abgeschlossen, zumindest am Selbstbauhaus. Am POLA-Haus bin ich mir noch unsicher, ob es so wirkt. Was mich bissl ärgert ist, dass ich bei der Montage für die Frontseite den unteren Abschnitt der Rückseite genommen habe und andersherum. Da brauch ich mal eure Meinung, ob die Front so geht.

Als letztes noch mit dünnen, weißem Eddingstift ein Relikt aus alten Zeiten auf das Selbstbauhaus gepinselt. Sowas gibts sogar heute noch!!!

Die beiden Häuser sind nur nebeneinandergestellt. Ich bin von der Passgenauigkeit begeistert, nur eine minimale Klinze zwischen den Häusschen
 

Anhänge

  • IMG_3752.jpg
    IMG_3752.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_3751.jpg
    IMG_3751.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_3754.jpg
    IMG_3754.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 204
und weiter gehts, die nächste Fassade ist fertig

Diesmal hab ich mir nen Wolf geritzt. Den Sockel unten am Haus habe ich ausgeschnitten und leicht davorgesetzt. Die "Lätzchen" unter den Fenstern waren Schnitzfehler, die ich so kaschiert habe.
 

Anhänge

  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 190
  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 176
  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 158
damit auch ein wenig Geschäftigkeit in die Straße kommt, hab ich ein Ladenelement von Auhagen mit hineingebaut.

Die Straße nimmt Form an, Dächer kommen aber erst drauf, wenn die Innenbeleuchtung an einige Fenster eingebrutzelt ist.
 

Anhänge

  • 005.jpg
    005.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 210
  • Bild 006.jpg
    Bild 006.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 222
  • 007.jpg
    007.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 208
  • 008.jpg
    008.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 197
  • 009.jpg
    009.jpg
    285 KB · Aufrufe: 170
und nochmal ein Vergleichsbild zu den wirklich putzigen Vorstadthäusern von Auhagen.

Meine Etagen haben meist 3cm Höhe, umgerechnet 3,60m. Abzüglich Deckenstärke also reichlich 3m. Also durchaus für Altbau vorbildgemäß
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 697
Gar nicht mal schlecht Herr Specht! :zustimm:
Ich fühle mich ein wenig an Leipzig in den späten 1980ern erinnert.
 
Jepp, das sieht alles so schön Düster und grau aus, genauso wie ich mir Rückblickend die 80iger vorstelle. Nur das rote Ziegelhaus und die "vermauerten" Fehlschnitzer gehen irgendwie gar nicht (meine Meinung!). Sieht aus als hätte der Architekt nachträglich die einzelnen Stockwerker höher gesetzt.

Grüße
 
@henneduscht, meinst du das Haus mit dem Bogendurchgang? Das hat der Modellbauer, sprich ich, höhersetzen müssen da es ein Pola-N-Haus war.

Das rote Ziegelhaus hat ein reales Vorbild, an dem es angelehnt ist. Das Vorbild steht in Erfurt. Originalfotos des mittlerweile sanierten Hauses gibts dann nächste Woche.

Schön dass es authentisch rüberkommt. Nächste Woche gehts an ein Eckhaus, das wird ne echte Herausforderung.
 
Hier als erstes die Bilder Vorbild - Modell. Sicher ist es nicht 1:1 umgesetzt (war auch nie das Ziel). Aber der Stil ist imitiert.

Als nächstes gabs gestern auf der Moba-Börse in Schwalbach/Taunus für glatt 30 EURO gleich 2 Eckhäuser von POLA für Spur N. Mit den altbewährten Mitteln wurde es wieder zersägt und höhergelegt. Die farbliche Gestaltung folgt morgen.

Die Eingangstür wurde ersetzt, da die originale Tür wirklich nur für Spur N war.

An die Firma Auhagen, ich kaufe trotzdem ihr Eckhaus und Häuser der Stadthausserie wenn es im Handel ist....
 

Anhänge

  • Vorbild.jpg
    Vorbild.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 345
  • Modell.jpg
    Modell.jpg
    62 KB · Aufrufe: 333
  • Größenvergleich.jpg
    Größenvergleich.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 667
  • Hausecke.jpg
    Hausecke.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 361
Das Eckhaus wurde farblich behandelt mit einer Mischung aus Fertigspachtel, Wasser, Acrylgelb, Acrylbraun und einem Spritzer Acrylgraumischung. Dadurch kommt eine feinere Putzstruktur als mit Vogelsand heraus.
 

Anhänge

  • IMG_3819.jpg
    IMG_3819.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 308
  • IMG_3817.jpg
    IMG_3817.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 290
  • IMG_3816.jpg
    IMG_3816.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_3820.jpg
    IMG_3820.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 274
Wenn du die Farbe oder dein Gemisch mit einem Borstenpinsel aufbringst, solltest du immer tupfen - auf keinen Fall streichen !!! Damit erhält die Oberfläche eine feinere Struktur die dem gewünschten Putzeffekt wesentlich näher kommt.

.
 
ich habe die Farbe sehr dünnflüssig gemacht und tropfenweise aufgetragen. Das mit dem Tupfen werde ich aber zukünftig beachten

Zumindest sind die Erweiterungsstreifen der Etagen nicht mehr zu sehen, was mich schonmal sehr freut.
 
Ich kann nur dem Tip von xoxoxo zustimmen und auch das Band empfehlen.Mit anderen Klebebändern habe ich negative Erfahrungen gemacht.In punkto unterlaufen und abreißen der Farbe bei Trennkanten.Ich nehm das 8mm Band von Tamiya.

Also ich habe gestern die erste Tram lackiert mit Pinsel und dem Klebeband von Tamyia. Es ist klasse geworden! Das Band ist das Geld wert!!!

Bilder gibts heute abend
 
so, die Bilder sind fertig. Das Dach wurde auch noch fertig gemacht. Friemelig war der Fenstereinsatz. Da ich die Tram ja kürzer gemacht habe, mußte ich auch jedes einzelne Fenster kürzen. Zusätzlich habe ich die Türen auch vorbildgerechter gestaltet.

Das Gehäuse wurde nur locker auf das Fahrgestell gesetzt. Der Stromabnehmer ist auch noch nicht angeschraubt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 332
  • 2.jpg
    2.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 348
  • 3.jpg
    3.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 360
  • 4.jpg
    4.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 276
  • 5.jpg
    5.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 273
Das sieht ja schon mal viel mehr nach T4D aus, als was ich sonst so zu Gesicht bekommen hab. Zwar noch nicht perfekt, aber ok für das erste Fahrzeug. ;)
 
vielen Dank für das Lob.

Gibt es eigentlich Decals von Verkehrsbetrieben? Ich würde den Fahrzeugen das Dresdner Logo der 80er verpassen.

Ansonsten wirds halt ne Extraanfertigung von Hartmann Original.

Hat jemand ein gutes Bild in Großaufnahme mit dem Dresdner Logo?
 
Hier jetzt das Ergebnis der letzten 2 Monate, Segmentbau mit Pflasterritzerei, Hausbau und Fahrzeugfriemelei

Auf dem vierten Bild sieht man übrigens, wieso ich in der Kurve die Gleise nicht parallel laufen lassen konnte. Das Lichtraumprofil der Tatras würde ein Entgegenkommen sonst übel nehmen

@Bayernheli, ein Video hab ich gemacht und wenn ich wieder ne richtige Flatrate habe, lad ich es hoch
 

Anhänge

  • Straßenimpressionen 003.jpg
    Straßenimpressionen 003.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 246
  • Straßenimpressionen 007.jpg
    Straßenimpressionen 007.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 244
  • Straßenimpressionen 008.jpg
    Straßenimpressionen 008.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 243
  • Straßenimpressionen 011.jpg
    Straßenimpressionen 011.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 257
  • Straßenimpressionen 013.jpg
    Straßenimpressionen 013.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 255
nachdem ich heroisch eine Ebayauktion mit insgesamt 15 Polahäusern zu einem super Preis gewonnen habe (Stückpreis um die 7,50EUR), nun die erste Stellprobe.

Ein Eckhaus ist noch übrig. Für ein zweites Segment muß also wieder das Ebayglück herhalten...

Einzige Veränderung an der Tatra ist die Kupplungsatrappe an der Front (von der Biertram umgefriemelt)

Wenn der Umzug dann durch ist, wird auch endlich im dann neuen Hobbyzimmer weitergebastelt
 

Anhänge

  • IMG_3925.jpg
    IMG_3925.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 969
  • IMG_3921.jpg
    IMG_3921.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 650
  • IMG_3926.jpg
    IMG_3926.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 637
  • IMG_3924.jpg
    IMG_3924.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 545
echtes Regenwetter sicher nicht aber durch die paar Lagen Klarlack auf Wasserbasis ist das Pflaster in einer nassen Optik. Hats eben grad nen Sommerguß gegeben...

Aber ist ne gute Inspiration. Da werd ich mal gucken ob ich mal eine Technik zum Gewässerbau finde, mit der auch kleine Pfützen zu realisieren sind.
 
So, heute habe ich schwerenherzens das Pflaster und die Schienen herausgerissen. Aber da ich auf Tomix-Maß die Schienenprofile einjustiert hatte, Kato aber wenige zehntel mm breitere Fahrwerke hat, fuhren diese nicht richtig. Ich habe zwar gezögert aber meine bessere Hälfte meinte, wenn es nicht richtig fährt, isses auch blöd - also weg damit...

Jetzt baue ich mit Flexgleis Spur N, da fahren alle Fahrwerke einwandfrei drauf.

Bilder vom Neubau gibts dann wieder hier
 
Zurück
Oben