• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Grischans Bastelecke

Wann gibts den denn dann auch mal "richtig" lackiert, also in Länderbahnmanier, zu sehen?
(von wem stammt eigentlich der Hut?)

Länderbahn kommt auch noch, ich arbeite mich in der Zeit rückwärz ;D
Der Hut ist von BTTB, Es gibt dann noch den mit offenen Bühnen, den gab es glaube ich nur von Zeuke. Die Wagen mit Doppelfenstern sind ja von Tillig. Da müssen wir noch die Fenstereinsätze fräsen, dann kann man die auch umbauen. Fahrwerk ist ja überall gleich (falsch).
 
Ja die Bausätze gibt es schon seit Leuna. Man kann sie im Shop auch schon bestellen. Ich habe es nur noch nicht geschafft einen ordentlichen artikeltext mit Bild zu verfassen. Deshalb ist es dort unter Personenwagen noch etwas lieblos. Aber das wird!
 
Gestern kam mal wieder ein Schwung Probeätzungen ins Haus geflattert. Da ich im November kaum Zeit hatte, war das meiste von bzw. für andere und wurde heute gleich per Post über Deutschland verteilt. Ich hoffe das damit einige im Weihnachtsurlaub ordentlich zu basteln haben und uns dann auch mit Ergebnissen beglücken. Da waren diverse sehr interessante Sachen dabei!

Für mich blieb also nur ein winziger Rest, den ich heut fix verlötet habe.

Bild1: für die 2. Einfahrt meines Drehscheibenmoduls brauche ich ein Tor. Da es beim Modultreffen Ängste gab, dass jemand über die Scheibe rauscht und nach 1,3m Sturz unsanft aufschlägt. Also hab ich mal versucht ein typisches Werktor zu ätzen. Die Fläche für die Sh2-Scheibe gleich mit vorgesehen.

Bild 2 & 3: das ist das Fahrwerk für den "Franz Jäger Berlin". Man sieht schön den markanten Bremshebel, die Rangiertritte und das eine gebremste Rad.

Bild 4 & 5: Vor dem letzten Modultreffen im November wollte ich noch meine BR 64 zurüsten. Aber dass man die Löcher für die Griffstangen freihändig bohren soll, hat mir nicht behagt. Also eine kleine Bohrschablone geätzt - gibts demnächst auch in der Digitalzentrale.

ohne Bild: Außerdem gibt es jetzt in der Digitalzentrale ein gesicktes Dach für die V100 ohne 2. Abgasschacht. Ich hab die Teile zu Yves geschickt, ohne ein Bild zu machen - wird nachgeliefert.
 

Anhänge

  • Werktor.jpg
    Werktor.jpg
    198,8 KB · Aufrufe: 402
  • F.Jaeger.1.jpg
    F.Jaeger.1.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 374
  • F.Jaeger.2.jpg
    F.Jaeger.2.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 347
  • ck-40186-1.jpg
    ck-40186-1.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 387
  • ck-40186-2.jpg
    ck-40186-2.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 373
Na davon dass das jemand lasert wird ja mein Tor nicht schmäler :wiejetzt:

Ich kann nun mal nur ätzen. Als Maschendrahtzaun ist es sicher noch viel zu dick. Aber da es ja keine Dampflok ist, ist es verschmerzbar :braue:

Der lange Hebel ist die Handbremse für das eine gebremste Rad. Der Rangierer konnte so beim nebenher laufen bremsen. Beim TT-Modell ist sie funktionslos (Attrappe). Beweglich mache ich sie erst, wenn es Rangierpreiser gibt, die sie betätigen. Ich frag mich allerdings, was er gemacht hat, wenn er auf der falschen Seite stand...
 
Beweglich mache ich sie erst
Mir ging es bei der Frage (Schwinge?!) um die Beweglichkeit des Fahrwerkes, du es bei den Preussen-Ersatz-Fahrwerken gemacht hast.
Allerdings kann es sein, dass es auf Grund der Kürze nicht notwendig ist.
 
Da es bei der Diskussion um den Wagen die Baubarkeit für möglichst viele Leute stark im Vordergrund stand, hab ich darauf verzichtet. Denn einfacher wird es dadurch nicht. Der Preis war ja auch ein wichtiges Thema, mehr Ätzblech == mehr Kosten. Wie du aber schon bemerkt hast, bringt das bei dem kurzen Radstand auch nicht sooo viel. Trotzdem hab ich versucht das Fahrwerk so zu gestalten, das man alle wichtigen Details wiederfindet.
 
ohne Bild: Außerdem gibt es jetzt in der Digitalzentrale ein gesicktes Dach für die V100 ohne 2. Abgasschacht. Ich hab die Teile zu Yves geschickt, ohne ein Bild zu machen - wird nachgeliefert.

Hi Grischan,

das klingt sehr interessant! :ja: Ist eigentlich auch der Schacht für den Heizkessel auf dem kurzen Vorbau bei euch in Planung?
Hier ein Bild.


LG Janosch
 
Nicht ganz....das Teil ist oval.

Anbei das Ätzteil, was ich mal bei Heiko habe ätzen lassen. Da sind Maße dran und das Teil fand ja auf meiner 110er Verwendung.
 

Anhänge

  • 110.668_ätzteil_Maße.jpg
    110.668_ätzteil_Maße.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 659
  • 110.668e.jpg
    110.668e.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 670
Maße bekommst Du von der V180. Schau mal in der Mitte der Lok aufs Dach, da ist das gleiche Oval zu einer Seitenwand hin drauf.
 
Hier noch wie versprochen ein Blick auf 2 neue V100 Bauteile. Das gesickte Dach ohne 2. Abgasschacht und die seitlichen Klappen mit 2 Lüftungsöffnungen. Sind ab sofort in der Digitalzentrale, Artikelnummer ist ja zu sehen ;D
 

Anhänge

  • xxx.jpg
    xxx.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 432
Lokheber

Mal ganz was anderes. Auf unseren Modultreffen gibt es immer noch einen eklatanten Mangel, der bekannt, aber leider nicht abgestellt ist. Wir bauen große Radien, damit die Züge voll zugerüstet und gealtert über das Arrangement brausen können. Aber in den Schattenbahnhöfen werden die Loks abgekuppelt und mit der Hand (!!) umgesetzt. Fettabdrücke und verbogene oder gar abgebrochene Zurüstteile inklusive.
Dabei hatte schon vor ein paar Jahren ein Modulist die zündende Idee das abzustellen. Da wir das Thema im November auf dem Modultreffen mal wieder durchgekaut haben, hab ich mich gleich drüber her gemacht. Donnerstag kamen noch ein paar fehlende Ätzteile, nun ist der Lokheber (fast) komplett. Eine Klappe werde ich wohl noch anbauen.

Zur Konstruktion:
Die Deckelleiste ist 12mm Birke Multiplex. Die Seitenwände 7mm Makrolon. Selbiges lässt sich wunderbar spanhebend bearbeiten, ohne zu schmelzen. Die Auffahrbleche geätzt aus 0,3mm Neusilber und das aufgedoppelt. Die Führung der Schiene entsteht durch eine Stufe in der Blechinnenkante, so dass das Blech auf dem Schienenkopf aufliegt und seitlich einrastet. Das Blech selber ist am Makrolon angeschraubt. Die M2 Gewinde sind mit Hand geschnitten. (Eine Schraube fehlt, da steckt noch ein Bohrer drin :( )

In Zukunft heißt es also Lok abkuppeln, in die Falle einfahren und umsetzen - ohne Schäden am Modell :ja:

ps: ein Tipp für Bastler - wie man sieht hab ich Torxschrauben verwendet. Geniale Erfindung, ich will nix anderes mehr!
 

Anhänge

  • leer.jpg
    leer.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 567
  • gefuellt.jpg
    gefuellt.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 589
  • vonUnten.jpg
    vonUnten.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 532
Warum muß eine Lok überhaupt 'gehoben' werden?
Mit einer Drehscheibe am Ende der Fiddleyardgleise würde dieses Problem gar nicht erst entstehen. Die 200+ Euro für eine Fleischmannscheibe sind hier sicher ein echter Bremsfaktor, aber das geht auch (deutlich unter 100€) günstiger.
 
Grischan, schön, daß Du das aufgenommen hast.
Noch 'nen Griff oben dran schrauben, damit man den Träger sicher handhaben kann.
Nur als Gedanke: Vorne die Klappe - zum Schieben in 2 Nuten (oder einer Künstlichen Nut durch Aufsetzen zweier Leisten)? Da fällt garantiert dann auch nichts raus. Klappe klappt schnell auf und der Inhalt entleert sich, wenn der Bediener arretierende Sicherheit annehmend vorraussetzt ...

So'n Dings brauche ich für Waldengenberg als Hantier-Reserve, wenn es mit Freiziehen und Drehfahrt in Breitenthal mal knapp wird.
 
Ich denke ich werde da eher 2 Ruderscharniere aus dem Flugmodellbau nehmen und die Klappe mit 2 Zopfgummis zuhalten. Das mach ich mit meinen Vitrinenröhren auch so. Hat den Vorteil das die Gummis die Klappe sowohl in geöffneter als auch geschlossener Stellung arretieren. Nen hübschen Griff muß ich noch suchen.
 
Und das ganze vielleicht auch noch ein bischen schmaler, damit die Lok nicht so ins kippeln geraten kann. Sowie die Nachbargleise nicht leer sein müssen. (Oder täuscht die Breite?)
Ansonsten feine Sache.

Ja, Torx®-Schrauben sind ne feine Sache.

Gruß Uwe
 
Zurück
Oben