• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisplan mit Kopfbahnhof - Meinungen erwünscht

Peo

Gesperrt
Beiträge
488
Reaktionen
2
Ort
Baden-Württemberg
Hallo

Ich habe mich mal gedanklich mit einem Kopfbahnhof beschäftigt, weil man da auf einer Seite die Weichenstraße und den Bogen zurück nicht mehr braucht. Das kommt mir bei meinen Platzverhältnissen entgegen.

Ich bin mit meinem Entwurf nicht ganz zufrieden, weiß aber noch nicht, wieso :)

Kurze Erklärung:

Rechts unten die rechten 6 Gleise wären der Bahnhof (das linke mit Laderampe), die 4 schrägen das Bw mit Güterbahnhof

Links das kleine Stichgleis soll ein Industrieanschluss sein.

Oben Links ein kleiner Haltepunkt, der vor einem Berg liegt.

Schattenbahnhof ist 3 -gleisig.

Was meint Ihr?

mfg Peo
 
Keine Ahnung, wo die Anhänge hin sind!

Nunja, dann mal auf ein Neues :)

Peo
 

Anhänge

  • Kopfbahnhof.JPG
    Kopfbahnhof.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 503
  • Kopfbahnhof Landschaft.JPG
    Kopfbahnhof Landschaft.JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 222
War sicher sehr aufwändg, es erst mal so hin zubekommen, dass es paßt :respekt:

Wenn ich es bauen würde, würde ich BW und Güterbahnhof voneinander trennen. Das Bw (mit Drehscheibe?)könnte man in die optische Lücke vor den Bogen oben rechts legen. Dann würde ich die Gleistrennung nicht schon hinter dem Kopfbahnhof, sondern mehr in der Mitte des Querteiles machen, ggf, mit Bogenweiche hinter das Bw im Bogen oben rechts, den Linksabzweig im Bogen belassen und zu dem linken U-Flügel auf dessen rechte Seite "ausladend" (d.h. im großen Radius) führen, Gefälle beginnend, dann wie bei Dir vorgesehen Kurve nach links oben und im Rechts-Bogen den Bahnhof, der schon auf der unteren Etage liegen sollte und dessen Ausfahrt nach schräg rechts unten führt mit UNterquerung des oberen Gleises von eben. Dann unterirdisch (Tunnel kann nach oder vor der Unterquerung liegen) Gleis wieder so führen, wie bei Dir schon geplant. Hinter/ÜBer dem Bogenbahnhof(Haltepunkt) erscheint dann das Gleis aus dem Untergrund und verläuft parallel zur hinteren Anlagenkante und verbindet sich hinterm Bw dann mit dem anderen Gleis.

Der Güterbhf. könnte ruhig ein, zwei Gleise weniger haben, dafür abgesetzt vom Kopfbahnhof.

Wozu sollen die kurzen Stumpfgleise dienen? Ich würde die weglassen oder einen von beiden (den vorderen) länger auslaufen lassen in einen Industrieanschluß nach "oben" recht.

Ähm, ich hoffe, man konnte da was verstehen draus. ;)

Gruß und fröhliches MOBAsteln
 
Mit dem Bw ist das gar nicht so einfach. Eine Drehscheibe habe ich nicht und die Kosten von ca. 200 € sind mir Anfangs dann doch zu hoch.

Aber ich habe mal ein paar Ideen umgesetzt, insofern ich sie verstanden habe :)


mfg

Peo
 

Anhänge

  • Kopfbahnhof2.JPG
    Kopfbahnhof2.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 206
  • Kopfbahnhof Landschaft2.JPG
    Kopfbahnhof Landschaft2.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 104
Hallo Peo, Deinen 1. Entwurf finde ich recht gelungen. Beim BW kannst Du event. eine Segmentdrehbühne ala Grischan vorsehen, damit Du auch genügend Loks vorhalten kannst, um Deine Züge wieder aus dem Kopfbahnhof fahren zu lassen. Das Industriegleis könntest Du event. auch etwas eher abzweigen lassen, einfach um genügend Gleislänge zu bekommen und event. ein 2.Gleis um die Lok umzusetzen? Event. würde ich auch auf das stupfe Gleis rechts oben verzichten, damit könnte man für die beiden äußeren Gleise länger gestalten ? ... meint Ralf
 
Hallo Peo,
ein sehr schöner Plan finde ich!
Übrigens gibt es auch Drehscheiben unter 200 Eus. Allerdings sind das die 11, 14, 16m Scheiben von Hapo. Also mit wendenden Schnellzugloks oder Reko 50 etc. ist da nix drin...(was aber sicher halb so wild sein dürfte...). Außerdem ist eine 16m Scheibe platzsparender. Den 2. Entwurf finde ich aber nicht so schön, zumal die Gleisführung im Linken Teil der rechten Anlgenhälfte sehr eigenartig aussieht.
Gruß Marco.
 
Also, rein vom Prinzip her meinte ich das in etwa so:

proxy.php


Den Kopfbahnhof hab ich jetzt nicht verplant, ebenso den Schattenbahnhof.

Diese Variante setzt allerdings 3 Etagen voraus (Nachteil?!).

Das könnte/müßte nun auf Deine Maße (Radien u.s.w.) angepaßt und evtl. ausgebaut werden nach Deinen Bedürfnissen. Das hier dient also nur als Skizze, nicht als vollwertiger Plan, rein zur Veranschaulichung, was ich oben mal gesagt habe.

Segmentdrehbühne statt Drehbühne wäre auch super.
 
Danke, jetzt habe ich das verstanden.

Ich werde das mal "prüfen" :)

Mir ist sowie so noch nicht ganz klar, wie ich das mit dem Rahmen machen soll. aber da findet sich was. Der Schattenbahnhof soll halt möglichst vorne an der Kante sein, damit man leicht drankommt.

Danke für die Tipps.

Peo
 
Peo

sorry aber die letze variante finde ich nich schön,
da es in der mitte deiner anlage zu sehr hoch und runter gehen würde.

Also im zweiten plan die lage des schrägen zweigleis Bahnhofs beibehalten, das sieht optisch schön aus und den schrägen abstellbereich bei deinem Kopfbahnhof noch um ein kurzes stück zum platten ende runter ziehen.
Ich finde du hast da unten neben dem Kopfbahnhof ein kleinwenig viel freien Platz.

Gruß Jan

Ps: siehe mal in deine PN.
 
Hi Peo,
hier mal eine weitere Variante.
Auch wenn Du (noch?) keine Drehscheibe hast, zumindest für den Betrieb mit Schlepptenderdampflokomotiven geht's auf der Hauptbahn im Kopfbahnhof nicht ohne. Mit Tenderloks, Diesel oder E-Traktion kann man darauf verzichten, einige Abstellgleise für die Tauschloks sollten aber sein.
Die verdeckten Abstellgleise haben doppelte Länge und reichen somit aus, um bis zu acht Züge abzustellen. Für den Rangierspaß sorgen zwei Ortsgüteranlagen und ein Industrieanschluß.
 

Anhänge

  • GP Kbf 02 640px.jpg
    GP Kbf 02 640px.jpg
    72 KB · Aufrufe: 182
@Peo:
Grdsl. meinte ich das in etwa so. Aber das Abzweiggleis, das gleich in die Wendeschleife geht, wird technisch nicht durchführbar sein und halte ich nicht für notwendig. Klar, ist Geschmackssache! Aber Du müßtest auf der kurzen Strecke (wohl nicht mal ein Meter) sozusagen von der dritten in die erste Etage (die zweite Etage ist sozusagen das NIveau des kleinen Durchgangsbahnhofes).

Der von Stardampf ist auch nicht schlecht. Kommt halt drauf an, ob Du lange oberirdische Fahrten wünschst oder ob es auch verdeckt gehen soll.

Gruß
AL
 
Mir gefällt der zweite Entwurf fast am besten.

Die freie Fläche am Bahnhof soll eigentlich für die "Stadt" genutzt werden, weil irgenwo müssen die Leute ja auch hin, wenn sie mit dem Zug ankommen .)

Aber so richtig glücklich bin ich nicht, das ist schon richtig.

Ich sehe allerdings in meinen drei Plänen keine Wendeschleifen. Die Strecken sind quasi alle Kreise.

Und ich muss auf 3,20 m ca. 170 mm steigen, dass ist relativ viel, aber das meiste ist verdeckt und mehr als fünf D-Zug Wagen wird kein Zug hier haben.
nunja, mal weitermachen :)

mfg

Peo
 
Hi allemann,
Ich sehe allerdings in meinen drei Plänen keine Wendeschleifen. Die Strecken sind quasi alle Kreise.
sorry,
aber da alle den Kopfbahnhof verlassenden Strecken wieder in diesen hineinführen hast Du ausschließlich Kehrschleifen verplant, ein 'Kreis' ist da nicht dabei.
ich muss auf 3,20 m ca. 170 mm steigen, dass ist relativ viel, aber das meiste ist verdeckt und mehr als fünf D-Zug Wagen wird kein Zug hier haben.
Der Steigung ist es egal ob sie sichtbar oder verdeckt ist, hier setzt die Physik die Grenzen, nicht das Design. Von einer Steigung 1:18 kann ich jedenfalls nur abraten. Wer sowas 'plant', kann es auch lassen und die Gleise nach Gusto auf die Platte tackern, der Ärger ist da programmiert.
:flop:
 
Ich würde in die mittleren Bahnhofsgleise noch ein Weichenpaar einbauen um evtl. eine Lok umsetzen zu können.
 
Peo schrieb:
I

Und ich muss auf 3,20 m ca. 170 mm steigen, dass ist relativ viel, aber das meiste ist verdeckt und mehr als fünf D-Zug Wagen wird kein Zug hier haben.
nunja, mal weitermachen :)

mfg

Peo


Schönen guten Abend.


Uiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Peo..... also lass die Finger von einer solchen Steigung weg.
Wie Stardampf schon schrieb setzen die Gesetze der Physik hier ihre Grenzen.

Rate dir tunlichst an bei Spur tt nicht mehr als 30mm Steiung pro Meter einzuplanen. Das Getriebe deiner Lokomotiven werden es dir auch mit viel Störungsfreiheit lobigen.

MfG

Modellfan :vielposte
 
Also ich schließe mich da an, Finger weg von großen Steigungen.Ich hab auf meiner Anlage eine 10m lange Anfahrrampe mit einer Steigung von maximal 1,5 cm auf 1m.Die Rampe ist als großzügige Wendel und Teilweise Paradestrecke im Vordergrund ausgeführt, selbst auf dieser Rampe haben die Loks mit Tenderantrieb Tender ja nicht besonders schwer ( BR52 zB.)ihre Leistungsgrenze erreicht in etwa ein zug mit 21 Güterwagen.Also ca 40 Achsen.Wenn Du einen großen Höhenunterschied überwinden musst solltest Du auf jeden fall eine Gleiswendel einbauen.
 
Zurück
Oben