@ bogobit:
Die Sache mit dem Gleichrichter im Fahrzeug (konsequenterweise dann aber bitte ein eigener Gleichrichter je stromabnehmender Achse) funktioniert auch nur so lange, wie die Wagenbeleuchtung über keinen eigenen Decoder verfügt, da durch die Gleichrichtung die Information im Digitalsignal 'zerstört' wird.
Alternativ bliebe die von Dir erwähnte Stromversorgung des Decoders über nur eine einzige Achse, was ohne Dreipunktlagerung des Fahrwerkes aber
immer zu Kontaktproblemen führen wird, welche nur mit einer aufwändigen Pufferung der Betriebsspannung des Decoders zu egalisieren sind.
Ob nun Gleichrichter oder stromabnehmende Kupplungen, der enorme Umbauaufwand (Stromabnehmer
aller Fahrzeuge mit solchen auf Einzelachsstromabnahme verändern, die dazugehörigen Gleichrichter einbauen, Decoder puffern (Eingriff in die Decoderschaltung!) und/oder Einbau einer Dreipunktlagerung) an vielen Fahrzeugen steht in keinem Verhältnis zu der nur scheinbaren Vereinfachung der Schaltung der Anlage durch kürzere Bremsabschnitte. Spätestens im
Bahnhof taucht das Problem der unterschiedlichen Längen der Bremsabschnitte,
gerade bei kleinen Anlagen mit kurzen Nutzlängen, wieder auf. Sobald sich auch nur
eine von mehreren Fahrstraßen benutzte
Weiche innerhalb mehrerer Bremswege mit unterschiedlichen Zielpunktabständen (Halteentfernung) befindet, ist eine Umschaltung der Trennstellen (Startpunkt der Bremsstrecke) unabdinglich.
Daher empfinde ich Deine Variante als zwar abstrakt durchaus möglich, technisch aber unnötig aufwändig und keinesfalls preisgünstig. Das geht auch ohne irgendwelche Umbauten an irgendwelchen Fahrzeugen.
Fakt ist und bleibt:
Automatisches bremsen und punktgenaues Anhalten im Digitalbetrieb
ohne PC ist ein Problem, für das es m.E. derzeit keine einfache und gleichzeitig kostengünstige Lösung gibt.
Egal ob mit ABC, Bremsgenerator, Gleichstrom oderwomitauchimmer gebremst werden soll,
die preiswerteste Lösung befindet sich unter, nicht auf den Schienen und die notwendige Länge des umzuschaltenden Gleisabschnittes ist bei all diesen Varianten dieselbe:
Bremsweg + max. Zuglänge + Reserve.