Ich lackiere mit einer Double Action von Revell. Die habe ich schon über 10 Jahre. Bin damit sehr zufrieden. Ein Bekannter von mir hat eine Actec und ist damit auch zufrieden nimmt aber trotzdem gelegentlich noch die Double-action.
Dann habe ich mir noch eine feinere Düse dazu gekauft.
Jetzt nehme ich immer diese.
Schnellkupplung und ein Wasserabscheider im Schlauch kamen auch irgendwann dazu.
Dann habe ich einiges an ansteckbaren Töpfchen. Darin sind die meist verwendetne Weinert- Farbtöne vorverdünnt immer Airbrushbereit gut aufgehoben.
Ich finde anfangen kann man mit einer einfachen Pistole. Da muss es nicht das Profigerät sein. Zu billig kauft man aber dann zweimal.
Für die Pistole verwende ich zum Reinigen echten Airbrush-Reinger wie z.B. bei Spielemax im Angebot. Nicht umsonst habe ich meine Pistole schon so einen langen Zeitraum.
Der falsche Reiniger zerfrisst die Dichtungen in der Pistole.
Am Kompressor würde ich nicht sparen. Wer wie ich in normaler Wohnlage wohnt, dem empfehle ich doch etwas leises.
Ich habe etwas derartiges:
http://cgi.ebay.de/Airbrush-Kompres...077?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item2c5d9bb33d
Meiner ist so "laut" wie ein Kühlschrank. Das ist sehr angenehm und alle meine Bekannten im Verein haben inzwischen vergleichbares.
Zum nachlesen möglich:
http://www.airbrush4you.de/Downloads/Kompressoren_Unterschiede.pdf
Und lass die die Weinert-Farben nicht ausreden.
Erfahrungen sammelt man alleine und mit der Zeit.
Jans Tipp mit dem Erkundigen ist nicht schlecht. Nimm Dir einfach etwas Zeit.