• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zum Airbrush

Mit welchen Airbrush-Farben arbeitet Ihr? (Ohne Alterungen)

  • Gunze

    Stimmen: 6 4,4%
  • Weinert (MMC)

    Stimmen: 23 16,9%
  • Model Air

    Stimmen: 16 11,8%
  • Elita

    Stimmen: 38 27,9%
  • Revell

    Stimmen: 33 24,3%
  • Tamiya

    Stimmen: 9 6,6%
  • Testor

    Stimmen: 1 0,7%
  • Humbrol

    Stimmen: 4 2,9%
  • Oesling

    Stimmen: 6 4,4%

  • Umfrageteilnehmer
    136
Hm, ich hab auch mal den Versuch gemacht den Acryllack aus der Literbüchse aussem Baumarkt durch die 0,2er Düse zu pusten. Aber so richtig toll war das nicht. So verdünnt das es ordentlich nebelte, war die Farbe zu wässrig und hatte die Tendenz zu Inseln zusammenzulaufen. Weniger verdünnt hat es gerotzt und die Düse war nach ner Weile verstopft.

Bei den Airbrushfarben ist die Handhabung viel einfacher. Wobei ich mit dem Schmincke-Weiß und der 0,2er Düse auch schon Probleme hatte, weil die Pigmente so dick sind.

Ende der 90er hab ich in Bautzen alte U-Boote gesehen, deren Farbe richtig ausgeblichen fast schlüpferrosa war. Das ganze natürlich nicht homogen sondern wie verwischte Schminke. So eine Lackierung wäre mal ne echte Herausforderung an die Edelairbrusher.
 
@Heinkel
Zeig doch mal was von Dir in Großaufnahme.

Mario

proxy.php



70x50cm

Mach das mal mit Lackfarben :)


proxy.php


Mein letztes Projekt, leider fehlt mir im Moment die Zeit
 
Bei den Airbrushfarben ist die Handhabung viel einfacher. Wobei ich mit dem Schmincke-Weiß und der 0,2er Düse auch schon Probleme hatte, weil die Pigmente so dick sind.

Weiß hasse ich auch. Da ist man ewig am sauber machen hinterher. Da sieht man auch das die Pigmente dicker sind als die der anderen Farben.


Hier mal noch ein Beispiel einer gute Airbrusharbeit(Leider nicht von mir).

http://www.pegasomodels.com/prodotti/big/54-522_1.jpg

Hallo Heinkel, da es letztens ein paar Probleme gab, hab ich dieses Bild mal auf einen Link umgesetzt. Fotos, die Du selber gemacht hast, oder deren Bildrechte du besitzt, kannst Du problemlos per IMG einstellen, alle anderen im Web gefundenen bitte nur als Link, es könnte sonst wirklich zu Problemen kommen.
gruss Andreas, Moderator hier
 
70x50cm

Mach das mal mit Lackfarben :)




Mein letztes Projekt, leider fehlt mir im Moment die Zeit

Das zählt nicht :brrrrr:
Das ist keine Plastefläche in Großaufnahme.
Respekt, sieht verdammt gut aus.
Aber trotzdem.
Als Profi sollte man nicht in so einem Ton auf Laien losgehen (bin auch einer :happy: :wech: ).

@ Grischan
Jo, alle lacke lassen sich nicht nehmen, vor allem keine Billiglacke.
Die sind meistens zu Dick und lassen sich fast nicht sprüen.
Die von Dupli Color sind aber schön dünn und brauchen nicht noch verdünnt zu werden.
Auch bilden sich hier keine Inseln oder Kannten die sich "freiziehen"

Mario
 
Da hänge ich mich mal hier rein.
Wenn ich als blutiger Laie auf diesem Gebiet anfangen will, welche Grundausstattung ist denn sinnvoll? Ich will und werde keine Kunstwerke wie sie hier gezeigt wurden herstellen, sondern denke u.A. über die Lackierung meiner Signaltafelrohlinge nach.
Danke, wenns was entsprechendes hier schon zu lesen gibt, bitte wo?
 
@heinkel dein letztes Bild ist keine Airbrusharbeit, maximal die großen flächen sind mit airbrush, man siehts eigentlich auf den anderen bildern von der Figur. Und das nächste mal wenn du ein Bild einfügst von einer fremden seite dann mit Link ;)
 
Kann ich so nicht empfehlen. Richtig Freude hast Du nur an einer Pistole mit Innenmischung, Double-Action muss am Anfang nicht sein, aber die Nadel sollte verstellbar sein, damit Du die Farbmenge voreinstellen kannst.
Ansonsten erscheint mir die Anschaffung eines Kompressors sinnvoll, treibt natürlich die Einstiegskosten nach oben. Ebenso wie eine gute Puste von Anfang an.
Das beste ist natürlich wenn man jemanden in der Nähe mit einer Ausrüstung hat, ob einem die Sache liegt merkt man an besten beim selber ausprobieren. Und wenn man die Sache machen will, ist die Investition in eine Billigausstattung verschwendetes Geld, da man sich dann eh etwas Gescheites zulegt und die Anfangsausstattung dann überflüssig ist.
 
Kompressor mit Kessel und Wasserabscheider ist vorhanden.
 
Jepp, seh ich ähnlich. Die Puste ist nicht die Welt, die Revellfarbe eh Schrott und an der Druckluftflasche in miniatur zweifle ich stark.

Lieber für den Anfang einen Membrankompressor und eine gute Puste (kann die Beckert-Triplex nur empfehlen), dann kann man den Kompressor später immer noch ersetzen. Ich hatte bis vor kurzem auch bloß den alten von Jan, hat aber für den Anfang gute Dienste geleistet.

Link

Artikel-Nr.: 222820 - 62


Kompressor mit Kessel und Wasserabscheider ist vorhanden.

Na dann brauchste doch eh nur die Puste nebst Schläuchen/Adaptern.
 
ich hatte früher auch eine relativ einfache Puste von Revell und damit konnte man nur grob lackieren, also nicht zu empfehlen diese einsteigermodelle!
da ich aber nur armer Student bin, kommt ne Pistole für 100-200 Tacken auch nicht in Frage - also hab ich hab mal bei ebay eine neue für 25 euro ersteigert und bin für den preis völlig begeistert! 0,2er düse und double action - mit den spiritus verdünnte farben von tamiya macht sie super ergebnisse!
Für einsteiger sehr zu empfehlen - man kann also auch mal mit no-name produkten gute erfolge erzielen :fasziniert:
 
Ui, wie immer hier viele Meinungen und Fachbegriffe.
Kann man das vielleicht mal bitte differenzieren?
Was bitte ist ein Double-Action-System?
Was muss ich mir unter Innenmischung vorstellen?
Welche Farben sind gut und welche sollte ich lieber nicht einsetzen?
Welchen Düsendurchmesser nimmt man für welche Arbeiten?
Die Fragen der Hardware sind vom Kompressor bis zum Anschluß der Puste geklärt und verstanden. Die Puste an sich ist noch unklar.
Danke
 
Nutz mal die Suche.
Da findest Du alles.
Es wurde schon oft und zu genüge alles erklärt.
In welchem Fred genau, weis ich nicht.
Vielleicht hat Jan den passenden im Kopf.
Wie Du schon gelesen hast, wird es viele verschiedene Ratschläge geben.
Welcher für dich der beste ist, musst Du dann selber rausfinden.

Bei deinen Frage weis ich auch nicht alles.
Bei Innenmischung wird die Luft und der Lack in der Pistole vermischt.
Bei anderen billigen Pistolen passiert das aussen und die Ergebnisse sind da bescheiden.

Cobra (Jan), übernehmen Sie ...

Mario
 
Die Idee mit der Suche ist ja nicht schlecht, aber da bin ich mal ganz ehrlich: ich hab keine Lust mich durch über 200 themen zu lesen. Da ich mich damit auch noch nie beschäftigt habe wüsste ich nicht mal wo ich anfangen soll. Wenn jemand das auf zehn Themen einschränken kann, fang ich gleich zu lesen an.
Innenmischung ist damit geklärt und verstanden. Danke
 
@heinkel dein letztes Bild ist keine Airbrusharbeit, maximal die großen flächen sind mit airbrush, man siehts eigentlich auf den anderen bildern von der Figur.;)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/18/3848418/400_3235323635623864.jpg

Habe ich mal aus einem Buch eines Herstellers fotografiert(etwas schlechter, will ja nicht angezeigt werden). Da siehst du das man die Schatten im Umhang mit der Airbrushpistole macht. Und die Fläche ist klein. Auch der Schmutz an der Pferdedecke http://www.planetfigure.com/forums/showthread.php?t=26282 unten ist airbrush. Kappe vorn ab-Schlauch zuknicken-Hebel ganz runter und nach hinten-Schlauch leicht loslassen für wenige große Sprenkel, mehr für viele kleine...
Das gibt super "Dreck" am Modell.
 
Hallo

Ich kann das Set aus dem Kaufland empfehlen.
Für 80 EUR bekommt man eine gute Pistole mit Innenmischung,, verstellbarer Nadel und Kompressor, welcher recht leise ist.

Mario

Liegt das einfach so beim Kaufland rum oder muß man das in Netz bestellen, ich habe in Chemnitz nüschd gefunden :-(
 
Ich sagte ja die größeren flächen wären mit Airbrush, aber wohl nicht alles, da sind einige details zu winzig und mit bloßer Hand und der feinster airbrush-pistole unmöglich auszuführen. Selbst pinsellakcierungen sehen bei bester ausführung aus wie Airbrush oder gedruckt, also kann alles möglich sein.
 
Ist ja richtig. ich habe ja auch weiter vorn geschrieben das nur Airbrush nicht gut aussieht. Auch bei den Figuren kommen wohl verschiedenen Techniken zum Einsatz.
 
Zurück
Oben