• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mähdrescher / Fortschritt

Johannes

Boardcrew
Beiträge
3.084
Reaktionen
1.636 9
Ort
Schiebock/ OL/Sachsen
Aus aktuellen Anlaß (Neuerscheinung "Das Mähdrescherwerk Bischofswerda-Singwitz") . Das Buch erschien zum Sächs. Erntedankfest 2009 .

Etwas Geschichte:
Mähdrescher (MD) gab es seit 1927 in Deutschland-hier Selbstfahrer.

In der damaligen DDR war der erste MD-der E 175.
Nachbau des Stalinez 4 aus der Sowjetunion. Gebaut von 1952 bis 1967. (12.128 Stück). Durchsatz 1kg/sec.

Die Ablösung kam in Form des E 512. Die erste eigene Konstruktion aus Singwitz. Gebaut von 1968 bis 1988. (51.422 Stück). Durchsatz 5kg/sec. . Die ersten MD hat nur ein Dach, ab 1969 wurde der MD mit Kabine ausgeliefert. Farbgebung hellblau/weiß ab 1983 die beige/lehmgrün.

Für den E 512 gab es die Empfehlung des 5er Komplex, d.h. 5 MD fuhren versetzt übers Feld (Schlag)-damit war ein optimaler Einsatz gewährleistet. Auf vielen damaligen Werbeheftchen sieht man auch deshalb 5 MD.

Eine Art Weiterentwicklung des E 512 war der E 514 , gebaut von 1983 bis 1992. (14.414 Stück) Durchsatz 6,5 kg/sec. . Der MD wurde meist für den Export ins NSW (Westen) und in die Entwicklungsländer geliefert. Farbgebung beige/lehmgrün

Für die DDR-Landwirtschaft wurde speziell der E 516 entwickelt und von 1978 bis 1991 gebaut. (19.012 Stück).Durchsatz 12,3 kg/sec. Bis 1983 in hellblau/weiß und dann in beige/lehmgrün.

Es gab noch kleinere Weiterentwicklungen wie den E 517 größerer Durchsatz und den E 524-der Nachfolger für den E 514 .

Der E 524 wurde von 1989 bis 1993 gebaut (1.132 Stück)

Bilder folgen noch.

Quelle:
-Das Mähdrescherwerk Bischofswerda-Singwitz von Ch. Müller
-Fortschritt in allen Ähren von J. Welkering

johannes
 
Fertigungsstandorte

Fertigungsort:

E 175 Weimar 1952-1959, Singwitz 1960-1967
E 512 Singwitz 1968-1988
E 514 Singwitz 1983-1992
E 516 Singwitz 1978-1982 ; Bischofswerda 1983-1991

In Neustadt/Sa. wurde nach den Quellen-kein MD gefertigt. Selbst der Musterbau für die MD war kpl. in Singwitz. Also bleibt es bei den 3 Fertigungsstandorten. In verschieden Quellen wird wohl eher fälschlich von Neustadt geschrieben.

johannes
 
Hoch interessant, wieviel soll den das Werk kosten und bei welchem Verlag wird es angeboten ?
Das Buch fehlt noch in meiner "Sammlung" ;)
 
Hallo Johannes,

du hast den E 518 vergessen.

MfG

Peter

Dieser Typ ist mir unbekannt. Kannst Du dazu was schreiben ?? In keiner Literaturquelle wird dieser MD erwähnt.

Zusatz:

In der Entwicklung war um 1989 noch der E 526-als Nachfolger vom E 516/517 und das Traumprojekt Axial-MD E 532.

Das Buch kostet 9 EUR und kann bei der Stadtverw. Bischofswerda erworben werden.

johannes
 
Johannes,
danke da muss ich mich gleich mal darum bemühen.

Pierre,
frag doch mal Oernel, der hat doch jetzt in Lößnitz dieses super Teil von Modell dabei gehabt. Wenn er das schon in Messing geätz hat, sollte er doch auch entsprechende Bilder bzw. Zeichnungen davon haben.
 
Das ist ja sehr informativ, es scheint ein interessantes Buch zu sein. Vielleicht ganz passend zu dem Thema... Busch hat das H0 Modell des Fortschritt E-514 beim Tag der offenen Tür dieses Jahr gezeigt. Mit etwas Glück werden wir vielleicht später, ähnlich wie beim ZT, auch bedacht.
 
Es wäre eine logische Schlussfolgerung, jetzt wo Busch einiges für die Landwirtschaft in TT heraus gebracht hat.
 
Wie unterschied sich der E514 eigentlich äußerlich von seinem Vorgänger E512?

Andi
 
Hier noch ein paar Bilder.

E 517 gleicht dem E 516

E 512 eine frühe Ausführung, man beachte das alte Logo

E 524 in der Fortschritt-Lackierung, mit dem neuen Farbschema nicht mehr lehmgrün, sondern diesem hellgrün. Man sieht sehr schön die Verladung auf dem 800 (Höhe) Transwaggon ohne die Räder abzubauen. Beim E 516 wurden die Räder zu Verladung abgebaut.

E 524 nach der Privatisierung ohne Fortschritt als MDW. Der MD sieht fast ! gleich aus.

Ein Bild des E 514 zu erwischen-wird schwer, da viele den Boden der DDR immer gegen Bares verlassen mußten. (Devisenbringer)http://www.google.de/imgres?imgurl=...tfDgDA&sa=X&oi=image_result&resnum=1&ct=image selbst das Bild ist aus Schweden.

johannes
 

Anhänge

  • Mähdrescher517.jpg
    Mähdrescher517.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 322
  • Mähdrescher512.jpg
    Mähdrescher512.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 362
  • Mähdrescher524.jpg
    Mähdrescher524.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 370
  • Mähdrescher524-1.jpg
    Mähdrescher524-1.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 363
Hallo SteWo,
Danke für den Link! So habe ich durch Zufall auch mal schöne Orignalbilder für die ESPEWE-E 062 und -E 069 gesehen.
Da ich in der Landwirtschaft gelernt habe, fasziniert mich die alte DDR-Technik immer wieder.

Gruß, der Ikarus-Fan
 
Nee, aber nur einer davon, vor der Reparaturwerkstatt von Busch... ?
Macht doch auch schon ganz schön was her, es muss doch nicht immer gleich ne Erntebrigade sein.
Außerdem braucht es für die Werkstatt nicht so viel Platz, wie für das Feld.

Du hast die Kohle für 6 solcher Drescher wohl nicht einfach mal so "über" ? :totlach: - macht nix, ich auch nicht ;) .
Aber geil schauen die aus, gell...
 
Obwohl Toni,
schön wäre es schon. Ich sehe es gerade vor meinem geistigen Auge:
2-3 Drescher fahren versetzt übers Feld, einer steht am Rand und wird repariert durch Schlosser mit nem Werkstatt-LO, auf dem Hügel steht ein Belarus mit Wasseranhänger und passt auf, das nichts anbrennt, Traktoren und W50 fahren das Getreide ab,.....

Wäre doch ein schöner Traum oder???

Alos Oernel: super Teil hast du da gezaubert.

Gruß SteWo
 
Was glaubt ihr denn, was ich gedanklich schon durchzelebriert habe ;)
Aber für den Anfang muss erst mal ein solch Teil reichen.
Eventuell sogar RC gesteuert ??? *vor mich hin schwärm*

Im Moment gibt es das Buget nur leider nicht her, da unterm Strich mit der gesammten Technik für ein so ein Fahrzeug bestimmt grob geschätzt so ca.200-250 € auflaufen würden :heul::heul:
 
Andere Erntemaschinen von Fortschritt werden da nicht abgehandelt ?

Mein Papi war 30 Jahre bei BBG, Karl-Heino-Strasse, ebenso KoFo.
 
Quatschkopp-der Sinn dürfte sich für die meisten erschließen.

Davor hatte ich eine Frage gestellt .:brrrrr:
 
Zurück
Oben