• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Da wäre es interessant zu erfahren, ob da zukünftig weitere Modelle mit neuen Betriebsnummern geplant sind. Im Text wird ja von 50 Wagen beim Vorbild geschrieben. Wenn über die Jahre wenigstens ein Viertel davon auch als Modelle kommen wäre das was. Dann könnte man neben den jährlichen Galeriemodellen aus Sebnitz noch ein zweites Set Kohlewagen sammeln...
 
Wenn ich mich nicht irre, gab es insgesamt 8 verschiedene Betriebsnummern dieser Wagen schon mal von Tillig. Ein Wagen war in einem Leuna-Set mit anderen Wagen und 2 Sets mit einmal 3 und einmal 4 Wagen gab es exklusiv beim damaligen MBS. Wäre schön, wenn es da keine Doppelung der Betriebsnummern gibt.
 
Wagen 1 von Busch hat schonmal die gleiche Nummer (35 50 655 2827-5 P) wie der Wagen aus dem Leuna SET von Tillig 01370, da steht nur vor der 50 eine 33 Rest ist gleich. 33 50 655 2827-5 P. Das könnte elriwa mit Busch sicher noch ändern, also die ganze Nummer.
 
ok, ich sortiere mich nochmal. an beiden Wagen steht das gleiche dran Fal, eingestellt von Leuna Werken. Auf dem Foto vom Tillig Wagen steht die 33 auf dem Foto von Busch (elriwa) ebenfalls. In der Beschreibung von elriwa steht aber 35. Bin kein Pfennigfuchser, was wäre jetzt aber Richtig?

Richtig müsste doch 33 50 655 2827-5 P.
Würde da 35 stehen (wie bei elriwa im Textteil beschrieben)
sollte die Nummer doch diese sein 35 50 655 2 827 - 3

Wenn die 33er Nummer die Richtige ist, wäre die Nummer doppelt um nochmal auf die eine Frage bzw. den Hinweis keine doppelten Nummer herauszubringen zurückzukommen
 
Wie die jeweils komplette Wagennummer lauten müsste, dürfte doch inzwischen unstreitig sein.

Und wenn ich es richtig deute, hat doch Leuna die Wagen selbst beschafft (erworben) und dann bei der DR eingestellt.
Es sind doch keine im Eigentum der DR befindlichen, an Leuna vermieteten und dann als Privatwagen bei der DR eingestellten Wagen?

Also müsste die Wagennummer mit 33 beginnen.

MfG
 
@Thomas60
Tja, dann gibt's beide Varianten der 44 0233-5 im Modell. Die seinerzeit ausgelieferte mit "Altbaukessel" für den Zustand bis Ende 1975, das jetzt angekündigte Exklusivmodell von Januar 1976 bis zur Abstellung 81/82.
Die von dir benannte 44 0989-2 träfe dann auf eine Lok des Bw Sangerhausen oder Nordhausen zu, so ich mich recht erinnere war die Lok in Epoche 4 jedenfalls in einem dieser beiden Bw im Südharz beheimatet.
Wäre sicher attraktiv, bei dem Exklusivmodell nach einer Nummer zu schauen, die es bis dato noch nicht gab.
Die Frage warum hat sich ja nun erledigt, da Roco als normales Modell besagte BR44 rausbringt und Elriwa quasi die Ergänzung mit gleicher Beheimatung, wo man 2 Loks vor den Zug spannen kann.
 
Die Frage warum hat sich ja nun erledigt, da Roco als normales Modell besagte BR44 rausbringt und Elriwa quasi die Ergänzung mit gleicher Beheimatung, wo man 2 Loks vor den Zug spannen kann.
Das könnte ein Grund sein, warum elriwa an der Betriebsnummer festhält, trotz das die Betriebsnummer schon einmal vergeben war und Roco nun die gleiche Kombination aus Neubaukessel und ÜK-Führerhaus bringt.
 
Zurück
Oben