• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die "Hegel", "Welle" und "Hebbel" von Schwenke Modellbau in TT

Das hat er schon ein paar mal gesagt und steht geschrieben auf seiner Webseite, nur wenn die Anzahl der Bestellungen stimmt wird er vielleicht noch welche bauen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, einfach Nachfragen Herr Schwenke gibt schon eine Antwort ob ja oder nein.
 
Guten Tag,

mir ist trotz intensiver Suche in meiner Bibliothek kein Bild begegnet, dass die Lok 98 7056 als Reichsbahnmaschine der 50er und 60er Jahre zeigt. Seinerzeit scheint wenig Interesse an der Lok bestanden zu haben. Kann da eventuell jemand weiter helfen?
Die Geschichte ist ja relativ interessant, da die Lokomotive im aufgearbeiteten Zustand immer noch bestaunt werden kann. Nur eben im früheren Erscheinungsbild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zweite und das Dritte sind ein Heft, wenn ich mich recht erinnere, habe ich diese. Das erste und vierte Buch kenne ich nicht. Besteht vielleicht die Möglichkeit, daß du mir diese Bilder zukommen lässt?
Mich würde mal interessieren, ob die Lok mit der kurzen Esse (das von @dampfbahner verlinkte Bild) gefahren ist.
 
ob die Lok mit der kurzen Esse (das von @dampfbahner verlinkte Bild) gefahren ist.
Im Deutschen Lok-Archiv, Dampflokomotiven Bd. 3, ist 98 7056 vor einem unbekannten Rundschuppen zur DRG-Zeit
mit verlängerter Esse (mehrteilig) abgelichtet, sieht nach Flickwerk aus, zähle min. 4 Teile über dem Flansch.
Nachtrag in Fettschrift
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Im "Illner"-Buch ist die Esse einteilig und kurz (ähnlich, gleich heutiges Aussehen), aber länger als beim "Gieseler"-Bild.
MfG
 
Danke für den Hinweis.
@Mike hat mir dieses Bild geschickt, ein sehr schönes Foto auch noch mit 18 006.
Erstaunlich ist dabei, daß zumeist die gleiche Seite abgelichtet wurde und eher nicht die Heizerseite. Das ist Schade.
 
Jaja, wenn man sich mal mit den Kleinen beschäftigen will, kommen interessante Sachen zusammen. Die Bilder sind zwar in aller Regel nich sehr leicht zu finden, zeigen aber immer mal wieder ein paar Details.
Ein hätte ich auch noch, es zeigt die Lok in EP-II mit Stangenpuffer und noch ohne seitliches Fenster am Führerhaus. Besonderes Merkmal: vorn riesige Petroleumlampen über den Puffern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein hätte ich auch noch, es zeigt die Lok in EP-II mit Stangenpuffer und noch ohne seitliches Fenster am Führerhaus. Besonderes Merkmal: vorn riesige Petroleumlampen über den Puffern.
98 7056 vor einem unbekannten Rundschuppen zur DRG-Zeit
mit verlängerter Esse (mehrteilig) abgelichtet, sieht nach Flickwerk aus, zähle min. 4 Teile über dem Flansch.
... kann möglich sein, daß es sich um ein und die selbe Aufnahme handelt.
MfG
 
Haben Eure von Haus aus digitalisierten Hebbels auch noch einen kleinen blauen Kondensator drin gehabt? Laut Hrn. Schwenke hat er sie bis jetzt immer so ausgeliefert. Meine Hebbel legte damit digital mit einem Lenz Silber Mini es sehr seltsames Verhalten an den Tag. Die Lok reagierte nur sehr sporadisch auf Stopp-Befehle (Fahrstufe Null), manchmal nicht auf Richtungsänderung usw.
Da auch in der Einbauanleitung von Lenz drinstand, dass sämtliche parallel zum Motor eingebaute Kondensatoren usw. auszubauen sind, habe ich dies kurzerhand einfach mal gemacht. Und siehe da, alles in bester Ordnung danach. Die Lok fährt nun, wie sie soll.
Hattet ihr auch solche „Problemchen“? Zur Ehrenrettung von Hrn. Schwenke sei noch dazu gesagt, dass die Lok erst als analog bestellt war und kurz vor Auslieferung die Digitalisierung angefragt wurde. Auch deshalb die Nachfrage hier.

Danke.
 
Das gilt allgemein für verschiebene Decoderfabrikate mit Lastregelung bei nicht nur Schwenke-Loks - ein Kondensator ab ca. 47nF parallel zum Motor führt zu Fehlverhalten bei eingeschalteter Lastregelung.
 
Zurück
Oben