• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Anlagen-Vision von "der andere"

D

der andere

hi ins Board,
nachdem ich hier schon Stunden und Nächte verbraten habe und doch fast nur Fachchinesisch oder eben nicht genau das, was ich eigentlich suche, gefunden habe, frage ich einfach direkt:
Ich möchte eine Anlage aufbauen, ein großer Kreis durch die Wohnung, Streckenlänge ganz grob 10-15 Meter. Weichen und Signale möchte ich vorerst (aus Zeit- und v.a. Kostengründen) analog oder auch (tlw.) nur von Hand schalten. Aber die Vorteile des digitalen Fahrens sollen es schon sein. Dabei lege ich im Augenblick absolut keinen Wert auf automatischen Schnickschnack wie Beeinflussung durch Signale oder gar automatischen Betrieb. Ich möchte nur einfach zum Spielen den Zug selber über die Gleise steuern und eben auch selber anhalten, wenn das Signal rot zeigt.
Ein Grund dafür ist sicher auch, dass ich dabei die digitale Ausrüstung der Moba minimal halten kann (Zeit, Geld...). Wie sieht eine praktikable, aber echt billige Lösung aus? Netzteil, Booster (können die nicht auch in einem Teil zusammengefasst sein?), Lokmäuse (o.ä., es sollten aber mehrere sein, um auch zu zweit oder zu dritt fahren zu können, sonst wäre ja auch digital Quark) - müsste doch reichen, oder? Welche Rolle kann der PC übernehmen? Wie gesagt, die Anlage soll nicht im Ansatz automatisch funktionieren und es sollen mehrere Leute gleichzeitig Spielen können. Falls mir jemand (bitte möglichst ohne einschlägiges Kauderwelsch :)) antwortet, könnt ihr mir auch einen finanziellen Rahmen dazu angeben?
Besten Dank schon einmal im voraus und ich hoffe, mein Einstand hier bleibt nicht ganz übersehen...
der andere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In der jetztigen Beschreibung verstehe ich nicht einmal, was überhaupt eine digitale Komponente auf Deiner Anlage zu suchen hat. Wenn Du auch noch die Steuerung der Loks selbst machen willst (meist wohl allein und im Grenzfall mit zusätzlichen Spielern) ist auch fast der Decoder überflüssig. Zur Sicherheit reicht dann ein Blocksystem aus, wobei die freien Strecken dann mit Deinem Trafo beschaltet werden.
Eine Digitalstufe wäre Blocksystem, Decoder und die Regler mit einem/mehreren Boostern für die Stromversorgung.

Was in dieser Ausbaustufe ein Rechner machen soll, weiß ich auch nicht oder vielleicht doch einen kleinen automatischen Betrieb???
 
Ich empfehle dir die Roco- Multimaus. Bei ebay werden die Teile oft aus Digital- Startpackungen gleich komplett mit Verstärker und 18 V- Trafo angeboten. Preis ab 100 € aufwärts. Ein Einzelkauf käme etwa doppelt so teuer. Dazu würde ich noch eine 2. Multimaus nachkaufen. Falls im Lieblingskaufhaus einzeln nicht angeboten, nimmste den billigsten Versandhändler. Die Multimaus ist auch für den Digital- Anfänger schnell zu begreifen. Vom Funktionsumfang her ist sie auf jeden Fall der sehr billig angebotenen, älteren Lokmaus 2 vorzuziehen!
Was die Decoder angeht, hat jeder seine eigenen Vorlieben. Ich habe derzeit überwiegend Silver mini von Lenz im Einsatz, da es die im letzten Sommer zum günstigen Einführungspreis gab. Viele schwören aber auch auf Tran DCX 74. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleiben dort die Digitalloks bei einer kurzzeitigen Stromunterbrechung nicht gleich stehen.
Ansonsten halte ich es genau so, analog schalten und digital fahren. Auf Zugbeeinflussung an den Hauptsignalen habe ich verzichtet.

Viel Spaß beim Einstieg in ein interessantes Hobby wünscht
Der General.
 
Supi - das ist ja ein blitzeschneller Antwortservice hier!!
Ja, das klingt ja ganz gescheit. Es soll eben kein automatischer Fahrplanbetrieb werden (@josch). Und trotzdem hat doch digital noch entscheidende Vorteile, besonders bei der Kabelage der Gleiselektrik und den Fahreigenschaften (oder gönnst du mir das als Möchtegerndigitalo nicht :)?). Und außerdem würde ich selten allein spielen, sondern meist in Family. Hier springt einer rum, der ist noch keine drei und hat trotzdem immer nur "Modelleisenbahn" im Kopf. Ich würde sagen: voll erwischt :)
also, danke für die Tipps. Oder weiß jemand noch sinnvolle Alternativen (u..a. beim Steuergerät)?
Grüße aus Sachsen,
der andere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier springt einer rum, der ist noch keine drei und hat trotzdem immer nur "Modelleisenbahn" im Kopf. Ich würde sagen: voll erwischt :)

Also ich weiß ja nicht, noch keine 3 und schon mit Digitalloks spielen? Will da etwa jemand die "Holzeisenbahnphase" überspringen? Mein Sohn hat auch mit unter 3 den ersten Club- Juniorwagen bekommern. Davon ist nichts mehr übrig. Der Nächste existiert immerhin noch in Einzelteilen. Die weiteren Wagen habe ich dann zurückgehalten, bis es zu Weihnachten die erste elektrische Eisenbahn für ihn gab. Aber nix digital, sondern Startpackung mit T 334 und 3 Güterwagen. Ergänzt um zahlreiche weitere Bettungsgleise, Weichen und zusätzliche Güterwagen.
Auf jeden Fall würde ich schon bei der Planung berücksichtigen, dass die Züge komplett unabhängig voneinander fahren können. Ansonsten wird bei einem 3 jährigen Mitspieler die Nothalttaste deine meist gedrückte sein....
Mein Sohn (4,5 Jahre) darf mit seiner eigenen Eisenbahn bereits selbsttändig spielen. Die Holzeisenbahn existiert auch noch, fristet aber zunehmend ein Schattendasein. An meiner derzeitigen Testanlage (siehe Bild) begnügt er sich allerdings freiwillig mit der Zuschauerrrolle. Und mit der Kontrolle der richtigen Weichenstellung, da er diese, inclusive DKW, bereits beherrscht. Als "Höhepunkt" darf er gelegentlich mal eine Weiche oder ein Signal schalten. Der Fahrbetrieb ist aber (vorerst) noch tabu.

Der General
 

Anhänge

  • DSC00470.JPG
    DSC00470.JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 220
hi general,
na klar, haste recht, aber:
1. die anlage existiert bisher lediglich in meiner fantasie.
2. die hauptstrecke auf dem kreis soll meistenteils (außer im tunnel zwischen der vorbeiführung am aquarium und dem schattenbahnhof im schlafzimmer :)) schon zweigleisig sein, sogar mit flankenschutzweichen, soweit das geht.
und 3. ihm reicht es doch vorerst auch, wenn er zugucken kann. heute schon. und da ist er paralysiert. und meine frau fährt sicher auch! :frauen:
gruß, der andere.
 
Nochmal ein Herzliches Willkommen hier, es wäre nett, wenn Du die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beherzigst. Die meisten Menschen lesen Wort-/Satzweise, nicht Buchstabe für Buchstabe, so das sie sich beim Anblick des gewohnten Schriftbildes leichter tun. Danke !

(Wir als Moderatoren haben einfach wenig Lust, das jedes Mal zu bereinigen.)
 
Hi Jan. Geht klar, ich werde mir Mühe geben. Mein Name obliegt aber der künstlerischen Freiheit. Oder :)?
der andere.
 
Hi allemann,
der andere schrieb:
Wie sieht eine praktikable, aber echt billige Lösung aus?
:welcome:
wer nur Loks digital steuern will und sparen muß, ist mit der Lokmaus 2 für nur wenige Teuronen aus dem Lieblingskaufhaus m.E. gut bedient. Die neue Funktionsvielfalt der Multimaus wird er eh nicht ausnutzen und preiswerter kommt man nicht zum digitalen Einstieg.
Wenn später die Ansprüche wachsen sollten, steht die Multimaus optional zur Verfügung.
 
Nochmal ein Herzliches Willkommen hier, es wäre nett, wenn Du die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beherzigst.

@jan,
IRONIE EIN - die Kleinschreibung hat er doch schon gut im Griff - IRONIE AUS.

@derandere,
wie bekommst Du Deine Frau zum Mitspielen?
Meine zeigt alle Toleranzen die man sich wünschen kann, aber mitmachen da hat sie keine Ambitionen.

MfG

Roland TT
 
Kann man mit der Lokmaus von Roco auch Geräusche und licht für die Loks steuern ? Was ist der Unterschied zwischen der Roco und Lenz Lokmaus ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ SD, hochinteressante Feststellung, die eine gibts nicht und beide haben nix mit Locken zu tun. :bruell: Ich geh drüber nachdenken.
der nun konfuse groeschi
 
@Roland: Das wird wohl mein Geheimnis bleiben! :bia:

@alle: Sind nicht 90€u für ein Multimaus-Komplettset ziemlich unviel? (So gesehen in unserem Wohnzimmerkaufhaus.) Warum soll ich mir dann noch ein Set mit einer "alten" Lokmaus zusammenstückeln? Wieviele Steuergeräte (Mäuse) kann ich an so eine Digitalzentrale anschließen? Ähm, oder ist der Verstärker die "Zentrale"? Sorry, wenn ich das einmal hier liegen habe, stell ich dann bestimmt nicht mehr solche Fragen... :)
der andere.
 
der andere schrieb:
Warum soll ich mir dann noch ein Set mit einer "alten" Lokmaus zusammenstückeln?
Das kommt dabei 'raus, wenn man sowas
der andere schrieb:
Ein Grund dafür ist sicher auch, dass ich dabei die digitale Ausrüstung der Moba minimal halten kann (Zeit, Geld...). Wie sieht eine praktikable, aber echt billige Lösung aus?
fragt.
Die Lokmaus 2 ist nunmal die billigste Variante. Die Begründung
Stardampf schrieb:
...preiswerter kommt man nicht zum digitalen Einstieg.
stand übrigens gleich dahinter. Wieviel nun jeweils 'viel' oder 'wenig' ist, liegt eh jeweils im Auge des Betrachters...

Wem die Antwort nicht gefällt, der sollte vielleicht mal drüber nachdenken, ob er auch die richtige Frage gestellt hat.
Hier kann man nur lesen was auch geschrieben steht, nicht das, was vielleicht 'eigentlich' gemeint war.
 
Hallo der andere,

lasse dich bloß nicht zur alten Lokmaus 2 "bekehren", selbst wenn die hin und wieder als Komplettset noch billger angeboten wird! Denn wer billig kauft, kauft zweimal! Die Lokmaus 2 kommt bei weitem nicht an die Funktionalität der Multimaus ran. Das betrifft sowohl die Decoderprogrammierung, als auch den digitalen Fahrbetrieb. Und wenn du einmal "Blut geleckt" hast, wirst du möglicherweise mehr wollen und hättest dann die Grenzen der alten Lokmaus bereits erreicht. Außerdem liegt die Multimaus einfach perfekt in der Hand - ganz im Gegensatz zur popligen LM 2. Ich bin froh, dass ich auf das Erscheinen der Multimaus gewartet und der Versuchung, für schlappe 69 € ein nagelneues LM2- Set zu kaufen, widerstanden habe.
Übrigens ist auch die Multimaus nicht perfekt, sie kann keine CV´s auslesen. Das Lenz kompakt aber auch nicht.
An den Verstärker können 2 Multimaüse direkt angeschlossen werden. Ab der 3. Multimaus wird ein Adapter benötigt.

Der General
 
...., sie kann keine CV´s auslesen. Das Lenz kompakt aber auch nicht.

Der General

Na meine Compact kann aber CV´s auslesen und Programieren. Zwar vielleicht nicht so ellegant wie eine vollwertige gute Zentrale aber für´n Anfang reichts.
Ich jedenfals habe es nicht bereut, sie mir zuzulegen.
Aber jeder wie er kann und will.
 
Ich will ganz sicher niemanden bekehren, ich selbst bin auch kein Fan der LM2, aber es war nach billig gefragt.
Das Set (LM2) 6 Verstärker) habe ich seinerzeit bei Ybae für 27€ erstanden.
Das war unschlagbar billig...
 
Compact

Ich habe auch vor einem Jahr vor der Wahl gestanden, mit was für einer Zentrale anzufangen. Die Wahl fiel auf das Lenz Compact, (oder aus einer Tillig-Startpackung). Das habe ich bei meinem örtlichen MoBa-Händler erstanden und bin auch zufrieden damit. Erweitert habe ich das Compact mit einer LM2 für meinen Sohn. Jetzt habe ich um das Set 100 von Lenz erweitert (wegen wachsender Anlage und höherer Leistung 5A). Das Compact und die Lokmaus dienen weiter als Eingabegeräte, so das jetzt 3 Eingabegeräte zur Verfügung stehen.
 
Lenz Compact

OK, habe ich mit der älteren, über Tillig vertriebenen Version verwechselt. Die konnte laut Auskunft meines Händlers keine CV´s auslesen. Die Tatsache das es das aktuelle Compact kann, sollte für Roco ein Grund sein, mal über eine Verbesserung der Multimaus nachzudenken. Denn die Einzelpreise von Multimaus und Verstärker (die ebay- Sets werden so offiziell von Roco nicht angeboten) entsprechen etwa dem Compact. Es bleibt aber der Vorteil des besseren Displays einschließlich der Eingabe von Loknamen für die Multimaus.

Der General
 
Zurück
Oben