• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

detlevtt's TT-Anlage

Jo mei

so sehen eben (größere) Heimanlagen aus.
Trotz idealer Spur gelingt kaum, einen größeren Bahnhof vorbildgerecht in einem normalen Keller umzusetzen, wenn selbst kleinere schon (modulgerecht gekürzt[!]) 8 Meter lang sind.

Wenn der Detlev damit Spaß hat, ist auch O.K.

Die merkwürdige Anbindung der Nebenbahn an die freie Strecke wird aber bei Fachbesuchern immer mindestens Erklärungsbedarf hervorrufen - ich würde einen normalen Abzweig draus machen.

Man muss nicht wirklich von jedem Punkt aus von links nach schräg überall hin fahren können!

Grüße ralf_2

Es gibt dann noch die Möglichkeit, in die Turnhalle umzuziehen (allerdings nur 3...4 mal im Jahr) - das konnte ich mir dann doch nicht verkneifen.
 
Wenn der Detlev damit Spaß hat, ist auch O.K.
Selbstverständlich.

Die Frage ist nur, wie lange?

Was nutzen all die schönen langen Züge, wenn sie alle in eine Richtung fahren müssen, weil sie an dem einen "Ende" die Wendel nur lang 'runter fahren können? Bleibt nur zu hoffen, daß sie es auf er anderen Seite schaffen, sonst muß er am Ende doch S-Bahn fahren.
Ich will keinen Bahnhof nachbauen oder Betriebsszenen nachstellen,
ich will vom Einfahrtgleis in jedes Gleis einfahren können,
ich will von jedem Bahnhofsgleis in das Ausfahrtgleis fahren können, ich (will?) aber auch parallel ein- und ausfahren können ohne ohne Behinderungen zu haben,
ich will Spaß beim Bauen und dann beim Fahren und insgesamt Spaß bei beim MoBa Hobby haben ohne irgendwelche Zwänge.
Ich will viel Fahrbetrieb mit vielen versch. Zügen, Ep. Iv bis heute mit ein bischen Museumsbetrieb, ein bischen rangieren (spielen)...
Ichwillichwillichwill!!!
Man kann aber nicht alles haben. Die Naturgesetze werden sich nur schwerlich Deinen Wünschen beugen. Das fängt bei der Planung der Grundfläche an (Wie willst Du jemals zwischen Fernsehteil und Anlage durchkommen?) und hört mit der Wendel mit 4.5% Neigung noch lange nicht auf. Der Wille allein genügt hier nicht, wenn die Möglichkeiten das nicht hergeben.
Die Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, sind aber leider vorbei...
...und das alles so vorbildgetreu wie möglich.
...das ist aber Modelleisenbahn, da kann man dann doch ein wenig der Fantasie freien Lauf lassen.
Ja was denn nun?
 
@detlevtt,
Deine Posts lesen sich nach wie vor sehr, sehr schwierig. Es wäre im Interess aller, wenn Du Zitate auch als solche kennzeichnen würdest.
Dazu kannst Du entweder:
- die "Zitieren-Funktion" nutzen,
- oder mit Farben arbeiten, oder wenigstens
- "An- und Ausführungszeichen" verwenden.
Ich habe das jetzt schon immer mal in Deinen Posts ausgebessert, verliere nun aber die Lust...
 
Da ich nicht nur meckern will,
hier mal ein Vorschlag für die Streckenführung der Hauptbahn. Der Bahnhof ist nur angedeutet, die Nebenbahn noch nicht vorhanden...

Die beiden Endschleifen der Schattenbahnhöfe (davon war bei Dir bisher leider noch nichts zu sehen) haben zusammen 16 mindestens doppelt lange Gleise, so daß über 30 Züge dort verschwinden können. Der untere Abf (eigentlich in sattem orange) hat Gleislücken zur Abstützung der oberen Ebenen und kann bei Bedarf mit einer großzügigen Wendel tiefergelegt werden.

Das ist nur ein erster Entwurf, von einem fertigen Gleisplan noch weit entfernt!

P.S.:
Die 200°-Kurve uben links im ersten Bild ist eigentlich verdeckt, zu erkennen im zweiten Bild.
 

Anhänge

  • detlevtt sichtbar.jpg
    detlevtt sichtbar.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 180
  • detlevtt verd abf oben+.jpg
    detlevtt verd abf oben+.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 140
  • detlevtt verd abf untenl.jpg
    detlevtt verd abf untenl.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 133
  • detlevtt all together.jpg
    detlevtt all together.jpg
    228 KB · Aufrufe: 166
Deine Zeichnungen find ich immer inspirierend @ Stardampf oder wie das heisst :)
und dabei will ich nicht um schön Wetter betteln ...
:traudich:

MFG

Ich nehm mal an die kann man allgemein übernehmen oder muss man hier um Erlaubnis fragen?
 
Hallo Stardampf,

danke für Deine Hilfe. Ich werde das mal einarbeiten.

Ich dachte in so einer Wendel reichen R = 353 für das innere Gleis aus, um nicht nur "S-Bahnen" fahren zu lassen.

Deine Skizzen sind sehr gut und werden mir auf jeden Fall bei meiner Planung weiterhelfen.

Hallo Dikusch,

ich benutze, wenn sie aufgeblendet ist, die "zitieren" Funktion.
Wenn man aber viele Antworten bekommt und auf jede Frage oder Antwort, jedem antworten will, passiert so was, daß man 3 x hintereinander einen Beitrag eingestellt hat.

Hab noch ein Nachsehen mit mir, ich will mich ja bessern.

Kleine Anmerkung von mir am Rande, vielleicht solltet, bevor Ihr, vorallem Du, vom Boardvorstand, mit unerfahrenen Boardern "meckert", mal alle alten Beiträge - Bsp. Umfragen zum Modell 2008, u.a., auch mal löschen, oder zumindest dahin verschieben wo man sie nur bei absolutem Interesse aufrufen und dann lesen kann.

Das nervt manchmal auch, wenn man da soooo olle Kamellen ließt.

Ich werde mich aus dem Board ein wenig zurückziehen, damit ich mir nicht weiterhin "Deinen" Zorn zuziehe, ich bin nunmal nicht "der Freak" im Internet, ich bin Deutscher und der englischen Sprache durchaus sehr gut mächtig, aber ein "Post" ist bei mir immer noch eine "... Antwort", eine Post ist bei mir das "Gelbe", wo man auch Briefe mit versenden kann.

Bin ich also im Moment nur noch lesendes Mitglied.

Ich danke Allen für ihre Hinweise, die ich weiterhin einarbeiten werde um die "perfekte" Anlage zu bauen.

Ist nicht persönlich gemeint, aber wenn ich Dich nicht zumindest vom Sehen, dank Treffen bei den TT-Ops´s, jetzt kennen würde, würde ich meinen Du bist so Einer, wie Dein Bild es zeigt.

Sorry, da Du meine Board - Schwächen so öffentlich machst, muß ich auf diesem Weg mal kontern.

Gruß Detlev
 
Wenn man aber viele Antworten bekommt und auf jede Frage oder Antwort, jedem antworten will, passiert so was, daß man 3 x hintereinander einen Beitrag eingestellt hat.
Da kann ich dir helfen (falls du mal wieder zur schreibenden Fraktion wechseln willst).
In jedem Beitrag sind unten rechts mindestens drei Buttons, "Zitieren", "zum Zitieren auswählen" und "Direkt antworten" (letzterer nur, wenn im eigenen Profil aktiviert). Der mittlere ist der "Zauberknopf". Damit kannst du einen Beitrag markieren, alle markierten werden dann beim Antworten in "Quote"-Blöcken angeboten. Ist also wie beim Zitieren, nur mit mehreren Beiträgen. probiers einfach mal aus, musst es ja nicht absenden ;).
 
@detlevtt,

schade eigentlich... da hat´s wohl wieder einen vergrault...

Aber arbeite Stardampf seine Idee mal mit ein, die sollten sich für Deine Platzverhältnisse gut eignen.
Wenn Du für weitere Ideen zu haben bist, einfach ne PN, helfe gerne !!
 
Ob der Schmollwinkel weiterhilft...

Es ist im rechten Anlagenteil ein Bereich m.E. dem direkten Zugriff
nicht zugänglich, es sei dennn, man ist "Fan" der einschlägig bekannten" Brause".:zwinker:

Bitte alles in Ruhe überprüfen.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • Bild 4a.JPG
    Bild 4a.JPG
    170,7 KB · Aufrufe: 245
Wäre ja direkt mal noch ne Verbesserungsidee für Herrn Blumert. "Zugänglichkeit überprüfen" Maximalen Abstand von der Anlagenkante eingeben und dann prüfen lassen, welche Bereiche nicht direkt erreicht werden können und wo Platz für "Revisionsöffnungen" wäre und dann dort entsprechend den "Zirkel" ansetzen. ...

Gruß ebahner
 
"kein Schmollwinkel" , was ist eine "einschlägig bekannte Brause"

Hallo Steffen,

ich kann mit Deinem Begriff "Brause" nichts anfangen. Hilf mir weiter!

Ich hatte eigentlich jetzt Alles so ausgemessen, daß ich von überall, manchmal auch nur mit "langem Arm" rankomme. Deshalb auch der Umlauf um die Platte und im Notfall die Möglichkeit des nach rechts verschiebens und vorziehens eingeplant.

Wie Du siehst, ich bin schon wieder mitten im Board, ist doch zu interessant, die "vielen-" auch "guten-" Anregungen zu lesen, zu beurteilen und umzusetzen, wenn gewollt und machbar.
Ich will ja, aber es ist immer schwer von eingefahrenen Gleisen, im wahrsten Sinne, abzugehen.

Die Ein- und Ausfahrt zur Nebenstrecke werde ich auf jeden Fall überdenken, die Gleiswendel mit Stardampf Plan kombinieren und damit dann wahrscheinlich auflösen.

Gruß Detlev
 
Hallo

@detlevtt: nöö:allesgut:, weiterschreiben wir wollen doch sehen wie sich die Sache entwickelt.
Die Brause ist, glaube ich "red bull" soll ja Flügel verleihen und so kommt man auch an unzugängliche Anlagenstellen.

Ingolf
 
zu o.g. Ausführungen hätte ich 2 Fragen:

1. Schutzweiche gegen Flankenfahrt in jedem Fall ?
2. Sind beide aufgeführten Beispiele in den Epochen II-IV ausführbar,
oder sollte da doch unterschieden werden?

Danke und Gruß Steffen
 
Die beiden Varianten können getrost für die Epochen II-IV verwendet werden.
Die Variante mit Kreuzung gestattet die schnellste Räumung des zu kreuzenden Gleises. Vorallem für Personenzüge ist diese Variante wegen des Vermeidens der Schlängelfahrt von Vorteil. Die Variante ohne Kreuzung ist dagegen erheblich günstiger auszuführen, da die Verschachtelung der Weichen auf die Gleisverbindung reduziert wird. Steht genügend Platz zur Verfügung zum genügenden Verlängern der Zwischengerade zur Verfügung, so daß die Fahrzeuge ihren Lauf beruhigen können, ist die Schlängelfahrt vernachlässigbar, allerdings belegt die abzweigende Zugfahrt das kreuzende Gleis länger.
Der zu erwartende Betrieb ist hier also entscheidend. Bei der Modellbahn vielleicht auch die persönlich favorisierte Variante.
Schutzweichen sind nicht unbedingt zwingend, bieten allerdings alleinig eine wirkliche Trennung/Ausschluß der Fahrwege, ist aber abhängig, wie die Abzweigstelle gesichert wird.
Für die Sicherungstechnik gibt es ja zum Glück Spezialisten hier im Board, ebenso für eine eventuelle Überspannung mit einer Oberleitung.
 
Kreuzung ?

Hallo,
selbst bei Modellgleis würde ich Kreuzungen vermeiden.
Ich hatte Probleme mit den Kunststoffherzstücken sogar im Analogbetrieb.
Der LVT passt zum Beispiel mit dem Achsstand so "gut", daß er ohne Schwung dort gerne mal stehen bleibt.
Kleine Rangierloks mögen die Kreuzung auch nicht.

Man könnte natürlich auf polarisierte Herzstücke umbauen ...

Grüße ralf_2
 
"nöö:, weiterschreiben wir wollen doch sehen wie sich die Sache entwickelt"

Hallo Ingolf,

Anbei, unter Berücksichtigung auch Deinem Beitrag nachfolgender Anmerkungen, mein jetzt wohl letzter Entwurf.
ach sitze fast jeden Abend davor und habe fast nichts mehr zu ändern. Das ist doch ein gutes Zeichen, oder?

Gruß Detlev:fasziniert::bruell::biene::brrrrr::boeller:
 

Anhänge

  • Dok1.pdf
    50,5 KB · Aufrufe: 84
  • Dok2.pdf
    30,9 KB · Aufrufe: 41
  • Dok3.pdf
    74,9 KB · Aufrufe: 29
  • Dok4.pdf
    53,1 KB · Aufrufe: 26
  • Dok5.pdf
    53,1 KB · Aufrufe: 43
Zurück
Oben