• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB BR92 - Motorumbausatz von RR-Modellbahnhandel, wie funktioniert der?

Es sind/waren die Fahrwerke der 89. Nach einem freundlichen Anruf habe ich stets welche erhalten ...
 
Nix Kunststoff. Das is massives Messing. Aber ja, eine Achse muss man ergänzen. Kann man mit und ohne Zahnrad realisieren.
 
Es fehlen noch die Auftrittsleitern am Führerhaus, und das 3. Spitzenlicht.
Die Trittstufen unter den Tenderleitern müssten aber wirklich weg.
Ja, der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Die Tritte unter den Türen fehlen noch.
Bei dem 3. Spitzenlicht bin ich mir noch uneins. Ja, es könnte eins hin. Aber dann fielen die beiden unteren Lampen noch mehr auf, dass sie nur komische Röhren sind.... Ein Fass ohne Boden.... ;)

Ja, das mit den Tritten unter den Leitern war der Versuch, hinten unten mit was Verfügbarem irgendwie Leben in die Optik zu bringen. Ich habe keine Idee, wie man die Leitern verlängert..... sie müssten ja überhängen...

Es gibt einen schönen Umbausatz bei der Digitalzentrale - aber da traue ich mich nicht ran. Man müsste schneiden und den Kessel quasi blank feilen, um dann die Anbauteile anzusetzen. Das Ergebnis wäre echt schön .... aber wie gesagt, ich traue mich nicht.

Dass die Lok richtig chic ist, habe ich bei dem Modell der Spur 1 feststellen müssen. Eine sehr schöne kleine Lok, die stimmig in allen Proportionen ist.

Ich würde fast wetten, wenn die nochmal ein Hersteller in "zeitgemäß" auflegt, wäre sie der Renner. Jeder von uns hat sie noch und viele würden sich freuen, wäre sie neu verfügbar. ... auch wenn viele (auch auch) diese kleine DB-Rangiermaschine ort- und zweckentfremden. :p
 
Den Kessel kann man aufhübschen ohne ihn komplett auszutauschen und der Bausatz der Digitalzentrale lässt sich sehr gut verarbeiten.
Bei mir werkelt der Getriebemotor von SB, die Rangiereigenschaften sind genial.
 

Anhänge

  • P9040004.JPG
    P9040004.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 349
Weiß jemand von Euch das Modul der BTTB Achszahnräder ?

Die Zahnäder auf den Achsen einer BTTB-81 sind außen etwa d 4,9mm.
In den "Zahntälern" ist d ca 4mm.
Da könnte man einen Teilkreis von 4,5mm...4,6mm vermuten.

Wiki sagt: Teilkreisdurchmesser durch Zähnezahl:
4,5mm durch 10 Zähne ware etwa ein Modul von 0,45.

Kopfkratz...
 
BTTB BR 81 - Kann folgendes stimmen ?

- Mal angenommen, man möchte Vollgas 50 km/h fahren, sind in TT 6,94 m/min
- das Rad einer BTTB BR81 d= 9mm ergibt einen Umfang von 28,3mm (einmal rum 0,0283m und 10 Zähne auf dem Achszahnrad)
- so ein Micromotor (werkseitig mit Schnecke auf der Motorwelle) läuft z.B. 13 000 Umin, bei jeder Umdrehung läuft ein Zahn auf der Schnecke durch

Rein fiktiv zur Veranschaulichung: Die Motor-Schnecke wird im Modul passend zum BTTB Achszahnrad m0,4 gewählt und würde dieses ohne weitere Untersetzung direkt antreiben:

Der Motor müsste dann 10 Umdrehungen machen (10 Zähne sind auf dem BTTB-Achszahnrad) um das Rad einer BTTB 81 einmal rumzudrehen.
Also wären 13 000 Motorumdrehungen = 1300 Radumdrehungen x 0,0283m Radumfang und somit 36,7 Meter pro min.

Diese 36,7 Meter durch die gewünschten 6,94 Meter (50kmh) wären rund 5,3

Also müsste man für diesen angenommenen Fall eine zusätzliche Getriebe-Untersetzung 5,3:1 für die gewünschten 50 kmh hinzufügen !?

Ist mir ein Komma runtergefallen oder haut das so ungefähr hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haut so hin, allerdings solltest Du hier wegen Lastdrehzahl < 13000 und ein bisschen Sicherheitsfaktor eher auf 3,5:1 gehen - das ist ein Standardwert für solche Vorgelege.
 
Bei den PMT Fahrwerken, die es in vielen Varianten gibt, konnte ich nur eine Zwischenwelle je Radsatz erkennen.
Ich hatte überlegt, wie viele Zahnräder so einem Motörchen eigentlich zugemutet werden können.
In dem verlinkten Bild sind ja ordentlich viele reingemalt!
OK, wat mutt datt mutt!
 
Ich hatte in die Getriebe der 81/92 ein Stufenzahnrad z20/13 eingebaut, die Ritzelwelle hatte z9. Damit war mit gängigen Motoren von N = 15.000...17.000 rpm in Verbindung mit einer Schwungmasse eine ganz ordentliche Laufkultur zu erzielen.
 
Bei den PMT Fahrwerken, die es in vielen Varianten gibt, konnte ich nur eine Zwischenwelle je Radsatz erkennen.
Nein, es ging um das Fahrwerk der 89 von pmt und davon gibt es nich viele Varianten. Dieses Fahrwerk hat drei Achsen, welche alle angetrieben sind. Ich habe ein solches Fahrwerk mit vier angetriebenen Achsen gebaut, das schafft der originale Motor immernoch zufriedenstellend. Man muss das "Motörchen" in einer 92 aber nich verwenden, ich habe das nur aus Platzmangel. Das war der Prototyp des nach dem verlinkten Bild entstandenen Fahrwerkes. Hab das Projekt vorerst zur Seite gelegt, is aber nur aufgeschoben ...
 
Nein, es ging um das Fahrwerk der 89 von pmt und davon gibt es nich viele Varianten.
Ja. Ich hatte quergestöbert, wie viele Stufenzahnräder bei verschiedenen Fahrwerken so verbaut werden.

Hier war "Zwischenwelle" auch der falsche Begriff. "Stufenzahnrad" wäre richtiger gewesen.
Am Ende muss natürlich alles noch auf die jeweiligen Antriebsachsen verteilt werden, da gibts dann "Zwischenzahnräder".

Anfängerfrage: Für die Untersetzung sind diese Zwischenzahnräder nicht verantwortlich - hier sind Größenabfolgen ein Nullsummenspiel und geben die Drehbewegung nur weiter?
Also nur die Schnecke am Motor mit ihrem Zahnrad, nachfolgende Stufenzahnräder sowie das letzte Zahnrad sind für die Untersetzung von Bedeutung?
Hier gibts bei den Zwischenzahnrädern also kreativen Freiraum, solange alle Antriebsachsen in die selbe Richtung drehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, Zwischenzahnräder verändern nicht die Übersetzung, bei mehreren hintereinander muss man aber die Drehrichtung im Auge behalten. Bei Stufenzahnrädern kannst du bei den kämmenden Zahnrädern die Zähnezahlen ins Verhältnis setzen, um die Übersetzung zu berechnen.

P. S.: Sorry, aber bei Untersetzung muss ich immer an irgendwelche Dickerchen denken.;)
 
Zurück
Oben