• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR84 Tillig

BR 84 Tillig?

  • habe schon eine, bin zufrieden

    Stimmen: 138 29,4%
  • habe keine, finde das Modell in Ordnung

    Stimmen: 232 49,4%
  • habe eine, bin nicht zufrieden

    Stimmen: 60 12,8%
  • habe keine, finde, daß das Modell schlecht umgesetzt ist

    Stimmen: 40 8,5%

  • Umfrageteilnehmer
    470
off topic

Hi Spacerunner,

:welcome:

Könntest Du Bilder Deiner Anlage bzw. von dem dargestellten Betrieb dadauf in die Galerie stellen.:foto:
So lange Züge und 400er Radien, das muss ja recht Gigantisch sein.:fasziniert:
 
So BR84 is back

Habe eben eine neue BR 84 bekommen und eine Kopie des Schreibens von Tillig an den Händler. Alle Maschinen sollen überholt worden sein und voll funktionfähig.

Leider funktioniert meine Maschine nach wie vor nicht!! Da bleibt nichts anderes übrig als zu basteln (der passende maxxon ist schon bestellt), weil für die Vitriene zu teuer und ansonsten ja optisch sehr gelungen und gerade bei uns in Sachsen sehr passend.

Spacerunner

PS: Anlagenbilder gibts sicher bei gelegenheit zu sehen...
 
Sicher nicht...

Ist schon klar, der Motor wird aber gleich mit gewechselt, nach nem halben Jahr ist der Maschima eh kaputt. Ich werde das Fahrwerk so modifizieren wie hier im Forum beschrieben, damit die Wippfunktion gut funktioniert, zur Zeit ist da nämlich alles fest. Und ich bin sicher das sind nur wieder Montage- bzw. Fertigungsfehler, hatte mal eine BR119, die fuhr nur Ruckweise....Lösung des Problems war das Entfernen von Grad in den Drehggestellblenden und an 3 Zahnrädern.

Spacerunner

PS: Auch ein besserer Motor kann bei klemmenden Fahrwerk helfen, wenn er mehr Drehmoment, also Vortriebskraft hat....Es ergibt sich ein ganz neues Kräfteverhältnis im Fahrwerk.
 
@b35864
Also ich kann da nur auf Bild 3 die nicht eingedrehte Schraube und auf Bild 5 die fehlende Plastiknase an der Verdrahtung erkennen ...

Das hat natürlich extrem Auswirkungen auf die Stromabnahme,
s. Bild 4 (jetzt mit Pfeil). Die Platte bleibt auch nicht unten, hilft nur ankleben. Übrigens ist die Anzahl der Vitrinenhüter in Bezug auf die Gesamtmenge noch überschaubar. Das Prozedere mit Reparatur habe ich zwei mal durch, das reicht. Habe leider keinen Händler in der Nähe dem ich das Ding auf den Tisch stellen kann, also selber basteln ...
 

Anhänge

  • BR84-1.JPG
    BR84-1.JPG
    278,7 KB · Aufrufe: 379
  • BR84-4.jpg
    BR84-4.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 388
Oder du rechnest einfach mal durch 120, gelle
 
...Mal ehrlich, wenn ich eine Lok kaufe die im Original 25 2-Achser ziehen kann, dann soll die das auch im Modell machen...
Wenn Du so pfiffig bist kannste mit Sicherheit erklären wieso (zum Beispiel) eine V60 beim Vorbild mit 40 4achsern auf dem selben Streckenabschnitt grad mal Schrittgeschwindigkeit erreicht und ein anderes mal mit den selben Wagen locker flockig 30km/h schafft.

...aber für den harten Einsatz sind die definitiv nicht geeignet, merkt man ja auch schon daran, dass die Fahrwerke zu 95% aus Kunststoff sind und nicht aus Guss, da ist Ärger ja vorprogrammiert... .
Woher hast Du diese Weisheit?
Mich dünkt das die Modulisten recht wenig Probleme mit ihren Fahrzeugen haben.
 
Hallo!

Habe meine Lok heute auch mal bekommen, nachdem sie Weihnachten auf der Post schlafen musste.
Fahrwerk schief zusammengebaut, Räder hängen teilweise in der Luft. Ferner auch Umlauf, Kreuzkopfgleitbahnen schief und krummes Steuerungsbauteil.
Ohne Probefahrt retour.

Daniel
 
Na wie den jetzt !

Bei euch laufen die 84 nicht. Habt ihr krumme Gleise verbaut oder was.

Meine BR 84 ist nur auf dem Rollenprüfstand gelaufen. 2-3 Stunden in jede Richtung. Anfahrspannung 6,5 Volt. Bei 7 Volt zeitweiliges Stehenbleiben. Bei 7 Volt auf dem Rollenprüfstand keine dreckigen oder gar krummen Gleise. Taumeln der Maschine kommt noch hinzu. Ich habe lange nicht mehr so eine Qualität in der Hand gehabt.
 
Wenn Du so pfiffig bist kannste mit Sicherheit erklären wieso (zum Beispiel) eine V60 beim Vorbild mit 40 4achsern auf dem selben Streckenabschnitt grad mal Schrittgeschwindigkeit erreicht und ein anderes mal mit den selben Wagen locker flockig 30km/h schafft.

Unabhängig davon, ob eine V60 solch eine Anzahl von Wagen ziehen kann, hängt das von so vielen Faktoren ab (Reibziffer der Gleise, je nach Wetter, Oob gesandet wird, wie die Lok den Streckenabschnitt anfahren kann (aus dem Stand oder in voller fahrt), usw.) Auf einer Modellbahn sind die Bedingungen eher gleich.

Woher hast Du diese Weisheit?
Mich dünkt das die Modulisten recht wenig Probleme mit ihren Fahrzeugen haben.

Ich kenne kaum eine Modulanlage mit einer Steigung. Selbst wenn man auf einer Heimanlage nur 1,5% Steigung baut, es wird immer eine höhere Belastung sein. Auch ein harter automatisch gesteuerter Digitalbetrieb belastet die Modelle zusätzlich. (Motorverschleiß und Lagerlast) Sowas muss ein gutes Modell alles wegstecken können. Und wenn nach 50 Betriebsstunden der Motor kaputt geht und Tillig nicht mal einen Autauschmotor auf Garantie liefert geht was schief (Schleifkohlen wechseln geht ja nicht mehr, es muss ja ein Motor für 20€ her, und das 2mal im Jahr bei, alle 50 Betriebsstunden). Zumal in der Anleitung zur Lok steht, dass sie alle 100 Betriebsstunden mal bissl Öl braucht.

Ich weiß viele werden das sehr skeptisch sehen, aber die vielen Reperaturen in den letzten 15 Jahren und der Umbau von über 40 Maschinen, die jetzt alle nahezu wartungsfrei laufen steht da aus meiner Sicht für sich. Tillig wirbt mit der Herstellung von MODELLEN, liefert aber gutaussehendes Spielzeug. Und so ist es auch bei der BR84. Habe meine heute zerlegt und mit den Hinweisen aus dem Forum wieder montiert. Läuft super und bekommt noch einen neuen Motor, dann gibt es nichts zu meckern.

Viele Grüße,
Spacerunner
 
Geil , in echt gebaute 12 Maschinen und wir sind bei # .... ,
Was fährt , was nicht
Modelle in DRG-Look sind da noch gar nicht aufgetaucht... Obs die ( und dann bitte sich auch ordnungsgemäß bewegende) Variante gibt??:boeller:
 
Unabhängig davon, ob eine V60 solch eine Anzahl von Wagen ziehen kann, hängt das von so vielen Faktoren ab (Reibziffer der Gleise, je nach Wetter, Ob gesandet wird, wie die Lok den Streckenabschnitt anfahren kann (aus dem Stand oder in voller fahrt), usw.) Auf einer Modellbahn sind die Bedingungen eher gleich...
Das jetzt der Weichspülgang eingelegt wird war mir irgendwie schon beim Lesen Deines ersten Postings klar...
 
Hi Leute,

ich muss ein Glückskind sein. Meine 84er läuft immer noch anstandslos. Wenn ich das hier alles so Lese, dann kann ich es kaum glauben. :wiejetzt:
 
Geil , in echt gebaute 12 Maschinen und wir sind bei # .... ,
Bei der 23.0 gibts auch ein par # mehr als Vorbildfahrzeuge.:biene:
So viele Loks zu bauen, wie es im Modell gibt, davon hätte Schichau geträumt.
 
Hi Steffen,

naja, persönlich kenne ich mittlerweile fünf Leute denen es genauso geht. Sind wir alles „Glückskinder“ oder nur Teil der schweigenden Masse der Zufriedenen?
 
@MephisTTo

Na und wie, ich krieg mich gar nicht mehr ein wie die rollt, das bin ich echt nicht gewöhnt von T. aus S.. Darüber wird immer sehr wenig geschrieben.
 
Muß ich mal canceln bez. der 23 , Thema ist hier die 84.

Die BR 23 wird woanders hingerichtet oder hin gerichtet...

Das ist aber nicht das Kriterium. Ich kann da paar Jungs/ Mädels ganz gut verstehen , wenn sie für nicht wenig Geld ein rollfähiges Modell erhalten möchten. Was ruft Roco und Beckmann für die 38 auf ? Die paar € im Kaufpreisunterschied.....BR 44 ist doch der Renner derzeit in der Bucht? Gefolgt von der 18 ... Sind die wirklich so gut???
 
@space:
Mein Auto hat kein ASR, mein Motorrad auch nicht und Du hast Deine Modelle nie vollständig selber wohl aber umgebaut. [/:klugsch:]
Nun sind wir quit und kehren zurück zur 84.
 
In der Bucht schwimmen v.a. Aktionsmodelle von Roco.
 
Zurück
Oben