• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 95 von Hornby/Arnold, Modellthread

Die Schweißtechnik begann in den 1920er Jahren ihren Siegeszug. Es dauerte aber noch bis Anfang der 1940er Jahre, bis sich das allgemein durchsetzte. Das hängt vom Anwendungsfall und der Herstellerfirma ab, wie schnell man die Technik einsetzen konnte und wollte. Zumindest wäre es technisch möglich gewesen, dass die 95 recht früh auch schon mit geschweißten Wasserkästen unterwegs gewesen wäre. Da die Schweißtechnik in dem Fall keinen besonderen Anforderungen bezüglich Druckbelastung hätte genügen müssen (zu der die Erfahrungswerte noch fehlten), zudem billiger und die Wasserkästen so auch leichter dicht zu kriegen waren, als ihre genieteten Vorgänger, wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass da schon früh mit der Schweißtechnik experimentiert wurde.
 
Bissel vorsichtig mit der Benutzung des Wortes "Schweißtechnik". Schweißtechniken gibt es schon fast so lange, wie es auch die Metallverarbeitung gibt. Jeder Schmied konnte Metallteile verbinden/verschweißen und das lange bevor es die Gas- bzw. Elektroschweißtechniken gab.
 
Moin,
Im EK-Buch steht, dass bei den 95ern der DR ab 1957 die Wasser- und Kohlenkästen gegen Geschweißte getauscht wurden. Es gab aber schon in den späten 30er Jahren Probleme mit Undichtigkeiten, die aber ohne Schweißen repariert wurden.

Auf den Zeichnungen sind die Niete oft nicht dargestellt - je nach Detaillierung.

Die Schweisserei setzte sich in Deutschland erst in den 30er/40er Jahren durch - manches wurde noch ewig genietet. Z.B. Achshalter von Güterwagen, Teile von LKW-Rahmen, weil diese Verbindung elastischer als die Schweißverbindung galt.
Heute nietet kaum noch jemand. Defekte in Nietkonstruktionen werden oft mit Passschrauben repariert.
Das DLW Meiningen hielt vor 10 Jahren noch die komplette Technologie zum Nieten vor - ob es heute noch so ist, weiß ich nicht.
Grüße Ralf
 
@ Grischan, Harka, Frontera, Jan, Ralf_2 ... Rest ...
Ich habe drei Bücher über die 95 und dann noch einige, in denen sie vorkommt und am Rande erwähnt wird. Ich habe alle mir alle möglichen Bilder und Listen diesbezüglich durchgeseh'n, sortiert und verglichen. Mir is keinerlei Anhaltspunkt aufgefallen, wann und warum eine 95 einen genieteten oder geschweißten (oder einen wie geschweißt aussehenden) Wasserkasten hatte. Es gibt sehr frühe Nummern ohne Nieten, direkt darauffolgende mit Nieten, von ein und dem selben Hersteller und andersrum. Nun wurde ja auch viel in den Fotos rumgemalt, was da verloren ging, is nich nachvollziehbar. Ein definitiver Wasserkastentausch von genietet auf geschweißt is nirgends erwähnt! Eine bestimmte Nummernreihe mit Nieten is nich festgehalten oder ein bestimmter Hersteller nich genannt!!
Ich frage mal Dirk Endisch.

Im EK-Buch steht, dass bei den 95ern der DR ab 1957 die Wasser- und Kohlenkästen gegen Geschweißte getauscht wurden.
Ja, das steht da. Erwähnt wird allerdings nich, was vorher dran gewesen is. Es wird nur definitiv darauf hingewiesen, dass es keine neuen genieteten mehr gab. Auch sind keine Loknummern erwähnt oder gar Vergleichsbilder zu finden.
 
Stimmt, oft wurde retuschirrt. Aber es gibt eben wirklich Bilder aus sehr früher Zeit, wo zwar am Wasserkasten keine Nieten zu finden sind, jedoch an anderen Bauteilen und um das Fenster herum sehrwohl. Warum sollte man gersde den Wasserkasten "glatt" machen?
Danke für die Recherche, Dampfossi!
 
Keine Ahnung!
Die Nieten am Führerhaus sind ja auch nahezu bis heute erhalten geblieben. Aber versuch mal rauszubekommen, ob und in wieweit die Nieten auf dem Dach (oder deren Fehlen) vorbildgerecht sind ...
Es gibt Bilder von Loks die noch '77' hießen ohne jegliche Niete. Ich kann mir nich vorstellen, dass da nix retuschiert wurde.
 
Nach den Fotos kann dann wohl beides vorbildgerecht sein.
Nehmen wir unsere Loks also so wie sie sind als vorbildlich hin und erfreuen uns an ihnen!

95er von Arnold und 84er von Tillig. Umgebung ist aber H0. :)
 

Anhänge

  • 20170325_141928.jpg
    20170325_141928.jpg
    283,5 KB · Aufrufe: 615
  • 20170325_141910.jpg
    20170325_141910.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 538
  • 20170325_141858.jpg
    20170325_141858.jpg
    318,7 KB · Aufrufe: 501
  • 20170325_142540.jpg
    20170325_142540.jpg
    305,7 KB · Aufrufe: 491
@Dampfossi
Danke für die Recherche. Ich wollte nur aufzeigen, dass ein geschweißter Wasserkasten zum Herstellungszeitpunkt möglich war, nicht aber, dass es auch garantiert so gemacht wurde.
Das mit dem Hinweis auf ein mögliches Retuschieren ist gleichfalls ein guter Denkansatz. Ich habe massenhaft Bilder von zusammengenieteten Flugzeugen, bei denen die Nieten wegretuschiert wurden. So wirkten die Flugzeuge und womöglich auch die Loks moderner, glatter, aerodynamischer.
 
Alles Fake?

Moin,
Ich möchte große Zweifel anmelden, dass die 95er ab Werk mit geschweißten Wasserkästen geliefert wurden. Das Schweißen war seinerzeit einfach noch nicht stand der Technik.
Sicher würde daran entwickelt und geprobt, aber nicht in der Serie.

Letztlich hat das auch mit dem damals zur Verfügung stehenden Stahl zu tun, der aufgrund hohen Kohlenstoffgehalts auch heute noch als nicht schweissbar gilt.
Bei Sanierung/Umbau alter Gebäude mit Stahlkonstruktionen spart man sich bei Vorkriegsbaujahren meist die Analyse und schraubt lieber ....

Andrerseits gab es wohl auch schon Senkniete, vor allem im Flugzeugbau.

Grüße Ralf
 
Arnold Lok Totalausfall durch Motorschaden nach ca. 45-50 Stunden Fahrzeit.Tillig Lok hat schon mindestens 70-80 Stunden hinter sich und funktioniert wider erwarten noch gut !!!
 
Der Motor ist ein Zulieferteil, da kann Hornby auch nichts für, ist ja noch Garantie drauf, musst du sie leider reklamieren.
Ich hab noch einen Motor daliegen, nicht weil er defekt wäre, hab ihn nur gegen einen Maxon getauscht.

Gruß Frank
 
Ich hab noch einen Motor daliegen, nicht weil er defekt wäre, hab ihn nur gegen einen Maxon getauscht.

Ich gehe mal davon aus, dass das genau >dieser Umbau< hier ist.

Da ich aus diesem Beitrag nicht herauslesen konnte, ob damit auch die Endgeschwindigkeit reduziert werden kann, habe ich nach den Daten des dort gezeigten Maxon-Motors (>s. Spalte 118443<) gesucht und musste feststellen, dass es sich um einen Motor mit 6V Nennspannung handelt. Ist das so richtig????

p.s. Ich habe inzwischen die BR 95 sowohl von Tillig als auch von Arnold im Einsatz, beide sind im automatischen (analogen) Blockbetrieb auf der Haupstrecke bei ca. 8,5V leider zu schnell.
Bei Arnold könnte neben einem langsameren Motor auch eine Vorschaltung von Dioden Abhilfe schaffen. Bei Tillig wird das bei dem eh schon schlechten Anfahrverhalten wohl keine Option werden.
 
Ich gehe mal davon aus, dass das genau >dieser Umbau< hier ist.

Da ich aus diesem Beitrag nicht herauslesen konnte, ob damit auch die Endgeschwindigkeit reduziert werden kann, habe ich nach den Daten des dort gezeigten Maxon-Motors (>s. Spalte 118443<) gesucht und musste feststellen, dass es sich um einen Motor mit 6V Nennspannung handelt. Ist das so richtig????.

Ja, der Umbau ist es, aber nein es ist ein 12 Volt Motor, gekauft bei sb-Modellbau, war eigentlich für die Tillig V180 gedacht,für deren Getriebe ist er aber zu schwach bei Langsamfahrt.
Ein Diodenpaar ist zur Anpassung an meinen Analogblockbetrieb vorgeschaltet (unter der Platine), mein Blockbetrieb läuft mit 8 Volt.

Gruß Frank
 
Danke Frank.
Also halten wir fest, die Endgeschwindigkeit wird zumindest durch Einsatz dieses Maxon nicht reduziert. Als nächstes werde ich dann meine Arnold 95, erst mal ohne Motortausch, auch mit Vorschaltdioden einbremsen.
 
Dann frag ich mich, warum die bei Arnold geschweißt sind?
Weil Arnold dafür keine Varianten vorgesehen hat. Ebenso wie für die Gasbeleuchtung.

Andrerseits gab es wohl auch schon Senkniete, vor allem im Flugzeugbau.
Deren Einsatz war aber nicht so einfach wie die normalen, deshalb gehe ich von einem Einsatz an dieser Stelle bei einer langsam fahrenden Güterzug-Lok nicht aus. Bei der E19 für die Weltausstellung wäre das schon was anderes...
Andererseits waren Niete damals durchaus auch ein Gestaltungs- (heute würde man Design sagen) -element.
 
wer auf die Öl-Gefeuerte steht, der MBS ist da grade preislich gut dabei...
Ich schwanke immernoch, Steuerung, Arnold Brexit Service Hick Hack
 
Hallo,

wie bekommt man denn das Gehäuse runter? Habe die vier Schrauben gelöst, jedoch klemmt das Gehäuse im hinteren Bereich sehr fest. Gewalt anwenden oder gibt's einen Trick?

Danke und Grüße
Jens
 
Hallo,

bei mir war das Gehäuse hinten etwas (durch Farbe?) verklebt, vorsichtig mit einer Klinge oder Schraubendreher zw. Gehäuse und Fahrwerk in die Kante und leicht hebeln.
Ich hatte meine ja schon mehrmals auseinander, hatte unterm Führerhaus auch mal die falschen Schrauben gelöst.

Gruß Frank
 
95 Arnold

Falls noch jemand Probleme mit ausgleisen des Vor und Nachläufers hat, hier ein kleiner Tipp. Die Originalachsen sind vom Spurkranz schon sehr Grenzwertig niedrig. Ich habe welche von Tilligs 95 genommen. Dazu muss lediglich die Halterung etwas aufgeweitet ( mit Bohrer) werden , da die Achse von Arnold im Gegensatz zur Tilligachse sehr dünn ist. Mit den Tilligachsen ist das ausgleisen beendet.
 
Hallo TT Freunde!

Heute habe ich meine 95 mit einem Zimo MX 658 N18 und dem passenden Lautsprecher LS1015 von Lok Henning bestückt. Voller Vorfreude auf den tollen Sound habe ich die Lok auch gleich auf das Gleis gestellt :) :) :)

Nur leider habe ich nun das Problem, das die Lok bei jedem noch so kleinen Wackler stehen bleibt und diese wieder von vorn mit dem Sound anfängt. Was könnte ich hier machen, damit dies aufhört? Meine Gleise sind wirklich sauber, daran liegt es nicht.

Könnte eine Fischer Ladeschaltung das blöde Problem lösen?????

Bloß wo löt ich die an????

Danke für Eure Tipps!!!!

Ich wollte gestern auch meine BR95 von Arnold mit Sound ausrüsten. Habe auch ein Zimo MX 658 N18 mit den Lautsprecher LS1015 verwendet und habe hier das Gleiche Problem.

Die Lok fährt kurz an und bleibt kurz danach stehen, 2 Sekunden später fährt die Lok wieder an und kurz darauf bleibt diese wieder stehen.

Das interessante hierbei ist, das die Lok genug Strom bekommt. Das Licht flackert nicht ein bisschen. Habe erst gedacht dies liegt am Lautsprecher. Aber lasse ich den Lautsprecher weg, ändert es auch nichts. Habe dann einen normalen Zimo Decoder getestet. Dieser funktioniert wunderbar. Interessant hierbei ist auch, wenn man das Lok-Gehäuse beim Sound Decoder ablässt, funktioniert es wunderbar.

Hat hier jemand irgendwelche Tipps, bzw. Ideen? Und was bringt mir hier die Ladeschaltung? Verbessert die Ladeschaltung hier etwas?
 
Zurück
Oben