• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau - Ankündigung

Deine Meinung, für mich "Meckern" auf sehr hohem Niveau.
Die einzigen Radsätze die noch filigraner sind sind Tilligs 1400er und die 1600er der 65er und 41er.
Ansonsten 🤔🤷 - alles andere gleiches Level und "schlechter".
Aber so hat halt jeder seine Sicht auf die Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Meinung, für mich "Meckern" auf sehr hohem Niveau.
Die einzigen Radsätze die noch filigraner sind sind Tilligs 1400er und 1600er der 65er und 41er.
...oh - Tillig hat 'ne 41er und 'ne 65er im Programm? - ist mir neu... :gruebel:
 
Irgendwas ist halt immer. Und manche wundern sich warum TT bei den Herstellern eher stiefmütterlich behandelt wird. Versucht doch erstmal selber so eine Lok in Großserien herzustellen, dann dürft ihr auch meckern.
Was Saxonia hier abliefert ist schon sehr beachtlich und das in einem Zeitraum, wo anderen langjährigen Herstellern die Kinnlade runterfällt.
 
Weiter vorne im Thread sind genügend Vorbilder zu finden, wo die Radsätze nicht so klobig daherkommen und somit hat Saxonia selbige auch sehr stimmig umgesetzt. Warum diese eine nun hier zuletzt gezeigte andere Radsätze hat, wird schon einen Grund haben. Jedoch war sie wohl kaum die Vorlage für das Saxonia Modell.
 
Ich vermute, man hat an der Museumslok 92 503 Maß genommen. Auf Bildern ist zu sehen, dass deren Radreifen ziemlich weit abgefahren sind. Auf dem Foto der 7906 sehen die Radreifen neu aus, die Materialstärke ist daher deutlich größer.
 
Die als T13 aufgearbeitete Museumslok ist aber betriebsfähig, während 92 503 seit ca. Ende der 1960er kalt ist und allenfalls zu ein paar Ausstellungen geschleppt wurde.
Aus dieser Überlegung heraus scheinen mir neue, dickere Radreifen bei der betriebsfähigen Museumslok plausibler, während ich mir neue Radreifen am "Standmodell" 92 503 weniger vorstellen kann.

MfG
 
Über die dünnen Radreifen würde ich ja gar nicht meckern, wenn die Speichen nicht so klobig wären. Außer den erwähnten Referenzen werden wir bei den Radsternen in TT nicht gerade verwöhnt. Die meisten Marken bedienen uns hier auf einem Niveau der 01 der BTTB.
 
Einfach endlich mal wieder eine Tenderlok und kein F-Kuppler mit Kondestender, schön TableTop.
 
Also Tillig hat die Radsätze für Fischers 41 und Gützolds 65 geliefert?! Die ganzen Loks doch aber nicht? Ich erinnere mich noch an Fotos hier im Bord, wie Kartons schwarzer Teile im Beckmann 41 Thema gezeigt wurden zum Start der Montage.
Ist dann Tillig das TT-Dampfer-Radsatz-Nonplusultra oder doch PIKO oder Arnold? Roco eher nicht...
 
Hallo liebe Mobafreunde,
gibt es einen Bildbeweis für den Kohleaufsatz der 92 503 in Epoche 3?
Bitte um Link bzw. Bild per PN.
Das Bild wird nur privat verwendet.
Mir fällt die Entscheidung schwer.
Grüße Jörg
 
Zurück
Oben