Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die 39er wird genau so schnell kommen wie die 92er, verlasst euch drauf. Mit der ist man garantiert schon viel weiter als man zugibt bzw uns vorgaukelt. Bei Buschs 56 sehe ich das ähnlich. Die wird in gar nicht allzu langer Zeit fertig im Laden liegen und die Leute werden sich die Augen reiben und staunen.Leider ja. 39er kommt erste 2026 zur Auslieferung.
Es waren beim Vorbild 3 Loks gewesen, die erste hatte eine geringere Achslast, aber ansonsten waren die 2 später ausgelieferten Loks mit der ersten identisch. BR92 6480, 926582-83, wobei bei Tillig nur die letzten beiden Nummern genutzt wurden.Das Tillig-Modell war ein Privatbahnlok, von der es zwei Exemplare gab.
Meines Wissens gab es in der DRG keine Messingziffern. Die Beschriftungstafeln waren aus einer Bronzelegierung, was sich im Farbton erheblich von Messing unterscheidet, aber die Modellbahnindustrie nimmt das nicht so genau.Ähm, ja - nur DRG-Messingziffern sehen anders aus.
Hättest du "welche" statt "was" geschrieben, dann wäre es ok gewesen. So muss man leider widersprechen.Meines Wissens gab es in der DRG keine Messingziffern. Die Beschriftungstafeln waren aus einer Bronzelegierung, was sich im Farbton erheblich von Messing unterscheidet, aber die Modellbahnindustrie nimmt das nicht so genau.
Jürgen W. Constructo
Klar, das war die Folge eines robusten Einsatzes...auch bei den großen Vorbildern war nicht immer alles gerade und so manch Signalleuchte stand auch dort nicht im exakten Winkel.
Sowas sollte nicht der Standard sein und nicht als Entschuldigung für Mängel durchgehen. Wenn der Besitzer nachher selbst "altert" ist das was anderes. Der Anspruch sollte immer ein möglichst perfektes Produkt sein. Die Gebrauchsspuren kommen bei allen spielenden Modellbahnern eh von allein.Mal abgesehen davon - auch bei den großen Vorbildern war nicht immer alles gerade und so manch Signalleuchte stand auch dort nicht im exakten Winkel.
Ich bin ja bekanntlich nicht zimperlich, wenn es um die Bewertung von Produkten der Firma Saxonia geht. Aber hier muss doch der Fairness halber erwähnt werden, dass es sich bei den abgebildeten Modellen um die ersten Produktionsmuster handelt, die einem ausgiebigen Test unterzogen wurden und entsprechend "gelitten" haben. Elriwa weißt auf seiner I-Seite explizit darauf hin. Insofern ist die Kritik (noch) ungerechtfertigt.Na ja, die Lampen zeigen ja in alle möglichen Richtungen...Das können andere wesentlich besser.
Das ist soweit richtig, aber es ging nicht allgemein um verschiedene Bronzen, sondern um diese der DRG und die waren eher rotgolden und auch nicht unterschiedlich von Lok zu Lok, messingfarben waren sie auf keinen Fall. Wenn du jedoch Recht haben willst, stimme ich dir gern zu.Hättest du "welche" statt "was" geschrieben, dann wäre es ok gewesen. So muss man leider widersprechen.
Es gibt Bronzen, z.B. Phosphorbronze, die eher gelblich aussieht, wie die meisten Messing üblicher Weise kennen.
Wobei es auch bei Messing, wie auch bei Bronze, ein paar Farbnuancen mehr gibt.
Gibt es dafür eine Quelle?Meines Wissens gab es in der DRG keine Messingziffern. Die Beschriftungstafeln waren aus einer Bronzelegierung, was sich im Farbton erheblich von Messing unterscheidet...
Naja, filigran sind die Radsätze ja nun wirklich nicht. Die extrem dünnen Radreifen passen im Verhältnis nicht zu den sehr dicken Speichen. Übergangsradien fehlen. Dampflokradsätze können andere schon seit Jahrzenten besser.Tja, solch filigrane Radsätze mit den dünnen Radreifen wie sie jetzt die 92er hat hätten der 58.30 auch gut gestanden und den Kompromiss des kleineren Raddurchmessers optische besser kaschiert.