• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 80 digital macht Probleme

T

ThomasMaul

Aaalso...
Hallo erstmal, bin neu im Forum und hab gleich mal ein Problem.
Meine BR 80 hab ich jetzt mit einem Rautenhaus SLX 870 digitalisiert.
Eigentlich funktioniert sie auch. Aber sie ruckelt, bleibt sehen, muss wieder angeschoben werden.
Woran liegts ? Ist die Lok zu leicht ? Sind die Stromabnehmer nicht fest genug an den Rädern ?

Tschö Tom
 
Hi ThomasMaul,

zuerst mal :welcome:

Zum Thema, sind die Gleise wirklich sauber, die Stromabnehmer geputzt?
Etwas zusätzlicher Ballast erhöht auch die Kontaktsicherheit, dazu wurde hier auch schon geschrieben. Zum Beispiel hier und da, wo Du auch diesen Link findest.
Digitalbetrieb mit so kleinen Maschinen hat wohl seine Tücken...
 
Hallo Thomas,

das klingt wirklich nach Stromabnahmeproblem. Insbesonders wenn man Beschleunigungsverzögerung programmiert hat, reagieren Digital-Loks sehr empfindlich auf Kontaktprobleme. (Nach kleinstem Aussetzer schaltet die Lok auf Tempo0, erneut beschleunigen. Dabei bleibt sie dann oft auf der Problemstelle stehen. Vom Decoder 'Rautenstrauch' habe ich noch nichts gehört, aber einige neuere Decoder (z.B. von ct/tran überbrücken kurze spannungslose Abschnitte und sind dann weniger empfindlich)
Ach ja, ähnliche Symptome gibt es auch, wenn der Lokdekoder auf eine andere Zahl von Fahrstufen eingestellt ist als das Fahrpult.

Da hilft nur gutes Schienen-Putzen, gutes reinigen der Räder - und gewicht erhöhen, wie ich auf meiner HP beschrieben habe.
Wie gut die Lok Strom aufnimmt kann man überprüfen, indem man sie vorsichtig ablegt, so daß die Räder (und das Gestänge) sich frei bewegen können - und dann mal die Räder einzeln(paarweise) mit einem blanken Draht mit Strom versorgen. Wenn dann ein Rad partout keinen Storm abnimmt ist vielleicht wirklich der Schleifer verdreckt - bei deren Reinigung aber wirklich vorsichtig vorgehen, die verbiegen leicht und lassen sich im Schadensfall fast nicht auswechseln.

mfg
Michael Houben
 
Hallo,

geht denn das Licht auch aus ober bleibt das an, wenn die Lok ruckelt ?
Wenn es ausgeht, Probleme mit der Stromversorgung, wenn es anbleibt evtl. Probleme mit der Lastregelung.

Holgi
 
...kranke BR 80

Diagnose : Stromabnahmebasis zu kurz, Achsen nicht pendelnd aufgehängt, Gewicht zu niedrig, Federdruck der Schleifer zu gering,

entsprechende Gegenmaßnahmen wie höheres Gewicht usw. helfen, bringen aber keine wirkliche Lösung, das Maschinchen hat im Fahrwerk einen Konstruktionsfehler, die mittlere Achse ist nicht vertikalbeweglich und die anderen Achsen pendeln nicht aus, was dazu führt, daß dieses Leichtgewicht über jedes Staubkorn holpert ( von 15° TT-Weichen will ich noch garnicht sprechen) und dann diagonal abhebt, wobei die Stromaufnahme ausfällt.
Habe dieses Problem an zwei Maschinen gehabt und konnte es nur mindern, jedoch nie ganz beheben, ...schade....!!!

JW
 
Nun ja, ich muß jwtt im Großen und ganzen beipflichten, auch wenn er aus meiner Sicht etwas übertrieben schildert. Ich hab zwei 80er in persönlicher Pflege. Die Hauptprobleme sind das geringe Gewicht und die Stromabnehmer. Diese sind relativ weich und neigen sehr stark zum Verdrecken. Die Laufruhe ist bei sauberen Gleisen ganz gut, allerdings schlingert und beutelt die Lok mehr oder minder stark, weil der Achsantrieb zum Teil über die Stangen erfolgt, die weit mehr Spiel als beim Vorbild haben! Die Zugkraft ist nicht ganz so dolle wie beim Vorbild!
Für 149 DM neu (damals...) ist die Lok jedoch trotzdem ein guter Gegenwert!

Daniel
 
hiho,


das Problem Stromabnahme habe ich durch einen Generalumbau behoben. Dabei sind die Achsen auch gleichzeitig abgefedert. Hatte dies hier auch im BOard mal veröffentlicht. mal suchen gehen war 21.12.03 nannte sich der große Fahrwerksumbau..

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=1612
 
Also...
Die Lok ist neu (Weihnachten 2003).
Die Gleise sind auch neu...
Der Decoder (Rautenhaus, www.rautenhaus.de) ist mir von meinem Händler in München empfohlen worden.
Ich muss mir wohl mal die Schleifer ansehen...
Danke für doie Tipps...

MfG Thomas
 
Zurück
Oben