• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 23.10 von Tillig [Neukonstruktion 2014]

Wie finde ich die neue 35.10 von Tillig?

  • Für meine Bedürfnisse ist das Modell in Ordnung.

    Stimmen: 258 37,9%
  • Ich hätte mir eine exaktere Umsetzung gewünscht.

    Stimmen: 283 41,6%
  • Schwer zu sagen...

    Stimmen: 48 7,1%
  • Mir egal, nicht meine Epoche/Bahngesellschaft etc.

    Stimmen: 91 13,4%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Später stellte ich fest, daß es mir doch keinen Spaß macht, mich immer über alles aufzuregen. So daß ich kleine oder größere Unzulänglichkeiten der Modelle inzwischen sehr gut aushalten kann, ohne jedesmal einen Herzkasper zu bekommen. Man lernt ja nebenbei viel über das Vorbild und beschäftigt sich damit, für mich in der Summe ein Gewinn.
Das unterschreibe ich glattweg! :zustimm:
Erst, wenn man die Brille aufsetzt und Bilder des Vorbildes vergleicht, zeigen sich die Ungenauigkeiten.
Eigentlich für ein Modell gar kein so schlechter Auftritt. So gesehen...
Will sagen, dieses wiederkehrende kollektive Hersteller/Tillig-Bashing ist mir prinzipiell zuwider, da kann ein Modell noch so viele Fehler haben. Nichtsdestotrotz finde ich es natürlich schade, daß einige charakteristische Merkmale der Lok nicht exakter umgesetzt wurden. Gerade vor dem Hintergrund, daß die 23.10 für TT so ein traditionsreiches Modell ist.
Auch hier wieder: :zustimm:
 
........Und ein Aspekt ist noch, ich habe grundsätzlich und nie ein gutes Gefühl, mich in einen Lynchmob einzureihen. Will sagen, dieses wiederkehrende kollektive Hersteller/Tillig-Bashing ist mir prinzipiell zuwider, da kann ein Modell noch so viele Fehler haben. ..............ist. :nixweiss:

Auch wenn mir die Tenderproblematik Schietegal ist, das ständige Gezeter und Geseier gegenüber den Herstellern und Tillig speziell, empfinde ich auch genauso peinlich wie unpassend. Auch wenn es immer nur einige wenige sind welche, unter umständen, ihren persönlichen Lebensfrust hier kompensieren müssen. Das Niveau ist da teilweise nicht mehr im Keller sondern bereits im Erdkern...

Aber auch das ist ja nix Neues mehr....Fehler aufzeigen und entsprechend Diskutieren ist hier schon lange nicht mehr das um was es den Kollegen dabei geht.

Erschreckend, wie im großen so im kleinen, die Welt wird immer Aggressiver
 
Und mir war immer so, als ob der zu breit gewesen sei ....
Hast recht, bei Zeuke war alles zu breit. Der Grund ist bekannt.
Die Seitenansicht war aber richtig, wenn ich mich nicht irre.
Die alte Form von damals zu benutzen, wäre sicher auch nicht der richtige Weg gewesen.
...Ich hätte es eben interessant gefunden...
Das kannst du jetzt immer noch interessant finden, ändern wird sich vorerst nichts, du siehst, es wird gekauft (noch).
Genau so dämlich, wie man bei Tillig gerechnet hat, ist der Kunde (oder eben viele davon) wohl tatsächlich. Gratulation an dieser Stelle von mir.
Vielleicht geht das auch nicht lange gut. Wie war doch gleich die Stückzahl, ab der die Farbe der Zahlen nicht mehr dem Fahrwerk ähnelt und die des Kessels annimmt?
Wenn ich mich recht entsinne hat Herr Beckmann da 1000 Stück angegeben, das halte ich für realistisch.
Die Charge, die jetzt verkauft ist, dürfte ein Bruchteil davon sein.
Weil die Produktionsmethoden sich kaum unterscheiden, denke ich, dass dies hier genau so gilt.
Da steckt schon die 23.0 mit drin und die 50.40, die mit Sicherheit als nächstes kommt auch. Das sind Geldverdienemodelle, nur wird das evtl. auf diese Art und Weise nach hinten los gehen.
Läßt sich im Nachhinein schwer ermitteln, denke ich. Anfangs wurde ja noch ziemlich rumgerätselt, was nicht stimmt, da war erst mal nur der Eindruck...
Dieser Eindruck zählt .
Angenommen, ich fliege mit´n Hubschrauber über einem Dampflokfest herum, oder ich sehe einen Zeukezug von oben. Wenn das alles gleichbreit ist, guckt sich vieles weg.
 
Du solltest Dich nicht zu früh freuen. Jeder Kaufboykott verschlechtert Tilligs wirtschaftliche Lage.
Doch zum Glück gibt es die 90% und so wurde die 35.10 trotz falschem Tender noch mal ein Umsatzbringer zum Jahresende 2014. Die ganzen Rückläufer wegen mangelhafter Qualität erscheinen erst in der Bilanz 2015.

Du sollst doch nich bei mir abschreiben....und wenn es T. schadet, werden halt in Zukunft "Plasteknöppe für die Autoindustrie" gedengelt.
T. wird immer da sein, nur der Eigentümer könnte wechseln.:respekt:

Obs was bringt weiter über die 23.10 zu schreiben---wird der Tender dann noch schöner ?
Ich hab das nun abgehakt, warte eher auf weitere P8 von Roco zum Abverkauf.:brrrrr:
 
Schöner wird der Tender nur durch umbauen oder... :lork:
Je nach dem, was einem mehr liegt. Die Sachen von MMC halten allerdings länger als der Schnaps.
Früher wurde gesoffen wie die Väter, heutzutage wird in Foren geheult wie die Mütter...​
P:icon_winkldij
 
Naja, ob das Modell wirklich reißenden Absatz findet bzw. finden wird, wissen wir nicht.
Selbst wenn das bei der ersten Serie so gewesen sein sollte, ist damit nichts über den weiteren Verkaufserfolg gesagt.

Und eine Antwort in der Art "Für uns überraschend bleiben die Verkaufszahlen wegen der nicht in jedem Detail getroffenen Modellumsetzung hinter unseren Erwartungen zurück." hätte zumindest mich gewundert.

MfG
 
Ich denke, ich hätte auch zu jenen gezählt, die es nicht gemerkt hätten ohne das Board. Ich hätte es beim Vergleich wohl eher auf das alte Modell von Zeuke/BTTB geschoben und abgehakt. Eine Vorstellung von dem, was ich an Genauigkeit erwarte und akzeptiere, habe ich aber. Das einmal erlangte Wissen lässt nicht ungeschehen machen, böses Board!
Es wäre vielleicht noch was anderes, wenn technische Notwendigkeiten der Grund gewesen wären, wie bei der Breite der alten Motoren, aber so, einfach für etwas mehr Profit? Wo man ja durchaus einen ordentlichen Kaufpreis aufruft?
Na ja, vielleicht schicken die Sebnitzer die Men in black rum, die ein paar unverschämte Kritiker einfach "gesund" blitzen.
 
...Und eine Antwort in der Art "Für uns überraschend bleiben die Verkaufszahlen wegen der nicht in jedem Detail getroffenen Modellumsetzung hinter unseren Erwartungen zurück." hätte zumindest mich gewundert. MfG
Da bist du nicht der Einzige, den das gewundert hätte. Selbst für die interne Erkenntnis ist es viel zu früh. Zugeben wird man das sicher niemals. Die groben Maße hätten mir schon gereicht, bei kleinen Sachen bin ich eher großzügig.

Ich denke, ich hätte auch zu jenen gezählt, die es nicht gemerkt hätten ohne das Board. Ich hätte es beim Vergleich wohl eher auf das alte Modell von Zeuke/BTTB geschoben und abgehakt.
Schäm dich (oder auch nicht), nach Wahl.
Aber schwarze Männer, die andere umpolen kriegen jetzt auch Mindestlohn, das rechnet sich wieder nicht.
Ich bin schneller, ich hab 8.60.
 
Selbst für die interne Erkenntnis ist es viel zu früh. Zugeben wird man das sicher niemals. Die groben Maße hätten mir schon gereicht, bei kleinen Sachen bin ich eher großzügig.

Ich denke Tillig wollte mehr als sie letztendlich konnten. Die Lok selber haben sie doch von der Konstruktion gut hinbekommen, sogar die Lampen sind als solche Erkennbar. Was haben wir geschimpft über "Spieleier & Co". Es wurde auch auf "Kleinigkeiten" geachtet, u.a. der Nachläufer von wurde Verändert. Ich arbeite doch als Hersteller nicht so präzise wenn ich nachher einen Tender mit dranhänge der, von den falschen Wasserkastenmaßen abgesehen, die falschen Lampen trägt. Es ist meiner Meinung nach (25 Jahre Selbständig) manchmal schwieriger Banken zu überzeugen als Kunden.

An Tillig, ich denke die lesen mit: Bitte noch ein neuen Wasserkasten mit Werkzeugkasten machen (den braucht ihr sowieso BR 50.40), den Verkaufspreis der BR35 dann Anpassen und allen Käufern des alten Modells, die es wünschen, den neuen "Hut" zum Sonderpreis anbieten.
 
Das Tillig dehn Tender noch mal überarbeitet... vielleicht in ein paar Jahren.
Ja für mich ist das Modell in Ordnung, aber ich hätte auch eine bessere Umsetzung gewünscht. Na was soll es, ich habe lange auf eine neue BR 35 gewartet. Die Träger zu erneuern war kein großer aufwand. Wie Renne Köppe schon meinte, die Leitungen unter dem Führerstand sind unterschiedlich verlegt, also habe ich da auch ein paar unterschiede gemacht.
Das ist das Ergebnis.

Der Baukasten funktioniert auch nicht so einfach für dehn umbau zu einer BR 50.40. Die Kupplung unter den Führerstand verklemmte und vorn war alles etwas zu tief. Aber ein paar Kunststoffstücke von 0,8 mm haben da Abhilfe geschaffen.
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 240
  • 02.jpg
    02.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 227
  • 03.jpg
    03.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 231
  • 04.jpg
    04.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 233
  • 05.jpg
    05.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 227
Guten Abend in die Runde

ich möchte, nach ausgiebigem Lesen vorausgehender Posts, auch meine bescheidene Meinung dazu schreiben. Auf das Modell der 35 DR habe ich sehnsüchtig gewartet. Konnte doch die alte BTTB Konstruktion nicht mehr überzeugen. Zugegeben hätte ich nicht gemerkt das der Tender nicht stimmt. Danke also an das Board! (keine Ironie)
Gespannt bin ich auf die ersten Testberichte.... Mal sehen wie man diesen Fauxpass kleinreden wird?!
Was mich aber umtreibt ist der Preis des Modell `s. Für über 200 Euro (400 DM... auch wenn es viele nicht mehr hören können) verlange ich vernünftige Qualität.

Sorry Tillig! Das geht nicht!

Marco
 
Hallo,
Gebe meinen Senf auch noch dazu: ich hatte wohl Glück Umlauf nahezu gerade und ja das Führerhaus sitzt nicht 100% wenn mir dann einer erklärt wie man das ab macht versuche ich es richtig drauf zusetzen. Sonst muss ich sagen, echt top Fahreigenschaften und gute Zugkraft. Mir gefällt sie auch wenn der Tender teilweise falsch sein soll.
 
An Tillig, ich denke die lesen mit: Bitte noch ein neuen Wasserkasten mit Werkzeugkasten machen (den braucht ihr sowieso BR 50.40), den Verkaufspreis der BR35 dann Anpassen und allen Käufern des alten Modells, die es wünschen, den neuen "Hut" zum Sonderpreis anbieten.

Und das würdest als Selbständiger, evtl,. als Selbstausbeuter, auch selber so machen ? Naja die Freiheit ist halt grenzenlos...sinnlos...geistlos.

... verlange ich vernünftige Qualität.
...Marco

Was ist vernünftige Qualität ?
 
@stolli
gerne!
Ich verstehe unter Qualität an einem Modell neben zeitgemäßen Fahreigenschaften eine maßstäbliche und dem Vorbild entsprechende Umsetzung.

Marco
 
Also das stand schon vor zich Tagen in diesem Thread.
Leider geht aus der Umfrage nicht hervor, wer unzufrieden mit der Umsetzung ist, und trotzdem gekauft hat.
 
Geht aber nicht davon aus, dass Ihr andere erziehen müßt. So kommen mir manche Beiträge hier vor.
Das ist der falsche Ansatz.
Zum Glück ist dir so ein Verhalten vollkommen fremd. Oder vielleicht doch nicht? :happy:

T. wird immer da sein, nur der Eigentümer könnte wechseln.
Vielleicht reicht es ja schon, einen der Geschäftsführer auszuwechseln.

Naja, ob das Modell wirklich reißenden Absatz findet bzw. finden wird, wissen wir nicht.
Selbst wenn das bei der ersten Serie so gewesen sein sollte, ist damit nichts über den weiteren Verkaufserfolg gesagt.
Das sollte uns nicht verwundern. Wahrscheinlich ist der verkauf der ersten Serie an den Handel, schon durch die vielen Vorbesteller garantiert. Wie viele von diesen Modellen, dann als Rückläufer ihren Weg zurück zum Hersteller antreten, das wird für uns wohl ein Geheimnis bleiben.

An Tillig, ich denke die lesen mit: Bitte noch ein neuen Wasserkasten mit Werkzeugkasten machen (den braucht ihr sowieso BR 50.40), den Verkaufspreis der BR35 dann Anpassen und allen Käufern des alten Modells, die es wünschen, den neuen "Hut" zum Sonderpreis anbieten.
Warum sollte der Kunde, für den vom Hersteller gemachten Fehler, extra bezahlen? Als Hersteller sollte man sich doch verpflichtet fühlen, dem Kunden fehlerfreie Ware zu liefern und nicht darauf zu hoffen, das dem Käufer die Fehler hoffentlich nicht auffallen. Und wenn doch, das der Kunde diese dann klaglos akzeptiert.
Ich denke das ist der falsche Weg und ich hoffe das Tillig, diesen nicht dauerhaft einschlägt.
 
In Sebnitz, ohne Witz; werden Tender produziert, gänzlich ungeniert...

Das gefällt mir, endlich mal jemand der sich auch in der Humorsparte betätigt.
Habe mal etwas weiter getextet, hoffe es gefällt Dir auch.

übrigens, schöner Avatar

In Sebnitz, ohne Witz
werden Tender produziert
gänzlich ungeniert...
Erst einmal zum Kauf verführt
ist der Kunde angeschmiert.
....

Und wie geht es weiter?
 
Doch nur dann ist er empört,
wenn ihn der falsche Tender stört.
Kauft er hingegen unbewußt,
fehlt ihm der hier beschriebne Frust.
Diesen Kunden lieb und willig -
den hat sie gern, die Fa. Tillig.
Und denkt, den Tender kürz' ich,
dann paßt er auch der 50.40.
Doch weil ich jetzt ins Bettchen muß,
hör ich nun auf mit diesem Stuß...

MfG
 
Und wenn sie nicht gestorben sind...

Thorsten

Jaja das Tillig-Märchen geht weiter.
Hat es ein gutes Ende genommen...nein ein zu Kurzes.
Aber die lieben Kleinen sind froh weil ihnen einer was erzählt hat und vielleicht noch ein Spielzeug geschenkt.
Dann freut sich das naive Kind und schläft beruhigt ein.
Die Welt ist in Ordnung. Es weiß ja nichts vom Schlechten in der Welt und Mutti Tillich hatte ihm wieder was schönes vorgesäuselt.
 
Zurück
Oben