• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Vielleicht helfen die folgenden Seiten:
Hersteller: http://www.kuehn-modell.de/ (nach dieser Seite ist die gesuchte Variante noch nicht vorgesehen)
"Hofhändler": http://www.tt-depot.de/
weiter.

Schön, dass der Hersteller zunächst der späten DB-Version gebracht hat - passt mir ganz gut. Der Fotovergleich von R.P. zeigt auch keine gravierenden Schwächen der neuen. Ich warte aber noch auf die 110.1, damit man sowas nachgestalten kann.

@ Steffen:
Den Börsenkeks gibt es doch mit Sicherheit als "Zubehör".

@ R.P.:
Sehen die Stromabnehmer wirklich wie von Sommerfeldt aus? Die Arretierung gleicht eher nicht den bei Tillig verwendeten Stromabnehmern, sie sieht mehr nach dem bei der E95 (Woher kamen deren Abnehmer?) verwendeten Prinzip aus.
 
@Erni

Danke für die Auskunft. Die Loks, die ich gelegentlich besichtigen konnte (DR- und Altbauelloks) hatten innen oft noch ein Extratürchen zur Führerkabine. Die Sache mit dem Schatten und der Beobachtung leuchtet ein! ;D

Die Fragen hinsichtlich der Pantographen beantworte ich am besten mit weiteren Bildern, bin da nicht so sehr der Experte.
 

Anhänge

  • 140 Pantograph1.jpg
    140 Pantograph1.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 84
  • 140 Pantograph2.jpg
    140 Pantograph2.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 57
  • 140 Pantograph3.jpg
    140 Pantograph3.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 43
  • 140 Pantograph4.jpg
    140 Pantograph4.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 48
  • 140 Pantograph5.jpg
    140 Pantograph5.jpg
    29 KB · Aufrufe: 65
Der Panto ist m.W. nicht von Sommerfeldt sondern eine Eigenentwicklung.
Wer den T. Kühn demnäxt trifft, kann ja nochmal fragen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Es soll so sein, und den wird es auch paarweise einzeln geben !
 
Der Stromabnehmer ist eine Eigenentwicklung. Herr Kühn hatte es auf einer der NRW-Stammtische erzählt. Da das Projekt ja am Anfang unter sehr grosser Geheimhaltung stand, konnte er die Mengen nicht bei Sommerfeld bestellen da man sonst dort misstrauisch geworden wäre.
Es sind übrigens DR-Stromabnehmer, da die Diagonalstreben beide in der Oberschere sind und nicht wie bei der DB eine in der Ober- und die andere in der Unterschere.
Zu den Drehgestellen ist zu sagen, das man wirklich die einzelnen Bauteile auf den ersten Blick erkennt und bennenen kann. Es fehlen eigentlich nur noch die Flügelschrauben am Sifa-Kasten. :ironie:
Der Fehler (ist Herrn Kühn bekannt), wenn man ihn in der Preisklasse als solchen bezeichnen will, der mir schon beim ersten Stammtich sofort aufgefallen ist, ist auch noch keinem aufgefallen. An der 3.-Achse ist die Tacho-Maschine für die E-Bremse nachgebildet und diese ist an einer E40 nun mal nicht vorhanden.
 
DR - DB-Kompromiss

Der Kühn-Stromabnehmer ist bezüglich der Scherenkonstruktion (Diagonalstreben) eine DR-Nachbildung und bezüglich der verhältnismäßig "weit" außenliegenden Federn der DB nachempfunden.
Das ist fertigungstechnisch und bezüglich der Kosten völlig in Ordnung.

Thomas
 
Hallo Leute, also ich muß schon sagen das die Kühn-Lok voll reinhaut. 1. der Preis ist für solch ein Modell (Neukonstruktion) mehr als super (unter 100€), 2. die Stromabnehmer sind weit aus besser als die von Sommerfeld, zumal die Isolatoren und der Stromabnehmer bei Kühn aus einem Stück sind (so wie ich das halt sehen kann) und 3. ist es schon wieder ein Modell was sich Tillig hat wegnehmen lassen, aber wer zu spät kommt, den bestraft bekanntlich das Leben, ähnlich wie beim VT-18.16 der ja von Kress kommen soll. Was die Herstellung der Lok ist, vermute ich das es sich da um die Firma "Mehano" handelt, weil einen anderen könnte ich mir nicht vorstellen. Von Fleischmann ist wie auch bei Tillig die Kupplung samt Aufnahme als Lizenz hergestellt.Als ich mit Hr. Kühn vo einger Zeit telefoniert habe, hatte er mit gesagt, daß er wahrscheinlich im "nächsten Jahr" eine Damplok bringen möchte und es handelt sich nicht um die BR-64 & BR-24, es soll aber eine mit Tender kommen. Ich vermute mal die BR-53,57 oder so etwas in der Richtung. Ich finde das solch ein Hersteller mal entlich da ist, der auch in der Lage ist, dem Tillig mal die "Stirn" zu bieten und der vor allem Preislich im bezahlbaren bereich bleibt und nicht wie manch andere Modelle im TT-Bereich.
Also um das letzte Wort zu haben, ist diese Lok ein Modell die suuper gelungen ist, preislich voll im Rahmen liegt und die Lust auf mehr verspricht, also vorfreude auf das was noch von Hr. Kühn kommen wird. Grüße aus berlin
 
Nebenbahner schrieb:
Ich vermute mal die BR-53,57 oder so etwas in der Richtung.

Wenn er seinem Niedrigpreis treu bleiben will, glaube ich nicht wirklich an Deine Vermutung, da ich in den BR einfach nicht die dafür benötigte Stückzahl sehe.

Dann schon eher bei einer 41er, 35.10 (Thema schneller als T. aus S.) oder 44er. Denn nur bei einer großen Masse ist der Preis niedrig zu halten. Meine Meinung.
 
Er meint wahrscheinlich nicht die BR 53 sondern die 55. Warum nicht. Eine pr. G4 z.B. wäre eine Brot- und Butterlok für Epoche-I-Freaks. Und daß die Kriegslok gemeint ist, will ich nicht gerne hoffen. Was sollen wir mit dem viel zu großen Phantom, das auf keine Drehscheibe paßt. Eine 57 (pr. G10) wäre natürlich prima. Aber nun sind wir schon wieder bei einem ganz andern Thema
 
R.P. schrieb:
BR 55 / pr. G4 / BR57 (pr. G10)

Und das bei einem max. Zielpreis von sagen wir mal 140-160 € und Qualität a la Tilligs 52er oder besser?
Und das ohne den gigantischen Variantenreichtum der 52er?


Ich seh ernsthaft nur die 44er - großes Interesse, kleiner Preis und etliche Varianten (Wagner/Witte/Keine/Schornstein-WLB).

Ist aber aktuell alles Spekulatius.


Was ich sagen will, wenn schon ein Dampfer, dann einer der sich auch verkauft. Sonst bleibts bei dem Dampfer von Kühn.
Und schnucklige Sachen wie 74er oder 95er (T20; oder auch R.P.´s Ideen) sehe ich im günstigen Segment in TT eher als "Abfallprodukt" einer großen Serie (1x BR läuft super sehr günstig + 1 BR mit weniger Absatz u. höherem Preis) - sprich Mischkalkulation.
 
Hallo in die Runde
Also ich freue mich für die,denen die Lok zusagt.Ich selber warte den auf die ER 20.Was mir an der Lok beim betrachten der Photos gefällt,man sieht kaum eine Trennkante am Übergang von der Seitenwand zu Front.Bei manchen anderen Modellen stört mich das schon.Deshalb finde ich.Ein gelungener Einstand in unserer Größe.

Mfg Bernd
 
Hi Leute,

hab meine Kühnsche Lok einer intensiven Einlaufphase unterzogen. Das Ergebnis ist Positiv.Nach ca. einer halben Stunde je Richtung läuft das Teil ruhig und sauber in allen Fahrstufen (Lenz Gold) . Durch den Decoder ist das Fahrverhalten auch in den niedrigen Bereichen zufriedenstellend. Allerdings kommt mir der Geräuchpegel im unteren Geschwindigkeitsbereich etwas , wie soll ich sagen, -- irgendwie intensiv -- vor. Ab mittlerer Fahrstufe ist es wieder Okay.

Alles in allem eine nette Lok & in diesem Preisbereich eine Bereicherung.
Ich wünsch dem Herrn Kühn & seinem Hersteller viel Erfolg und hoffe das es keine Eintagsfliege ist !!
 
Ehe über neue Modelle oder gar Dampfloks spekuliert/gefordert wird, sollten alle Interessenten schleunigst was kaufen und Hr. Kühn damit "würdigen".

Der Mut von T. K. wird nicht unerschöpflich sein...
 
Das is doch nich mein Problem...hab selba keines, aber 90,- Teus sind optimal...noch vor der beschlossenen MWSt.-Erhöhung zuschlochen > Grüße an die Verbrecherbande !
 
stolli schrieb:
sollten alle Interessenten schleunigst was kaufen und Hr. Kühn damit "würdigen".

Na denn darf ich ja :bgdev:

@Peter

Habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt.

Prinzipiell finde ich jede Bestrebung, eine neue Dampflok in TT in guter Qualität zu produzieren, sehr gut, da ist mir jede BR recht, die es noch nicht in ansprechender Weise gibt.

Die pr. G4 = BR 53.?? ist aus heutiger Sicht ein Exot. G8 und G8.1 sind wesentlich interessanter, auch viele Varianten möglich. Haken: Keine Epoche 4 bzw. nur marginal einsetzbar. 57 dito.
 
Dass ihr immer gleich übertreiben müsst! :happy:
Erstmal muss er Geld verdienen, dann kann er wieder Loks bauen.
Denkt auch mal an die andern Loks, die noch kommen sollen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben