• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Blockeinteilung

Samson

Foriker
Beiträge
12
Ort
In der Hauptstadt
Hallo,zusammen!
Ich habe schon verschiedene Beiträge hier bei Euch gelesen, aber keine konkrete Anleitung für mein Problem gefunden.
Es geht um die Einteilung der Anlage in Blöcke.
Gibt es eine Regel, nach der man Blöcke einteilt? Schließt sich ein Block an den anderen an, oder sind Blöcke nur da einzuplanen, wo die Züge mal halten sollen?
Erklärt es mir bitte, als wäre ich 3 Jahre alt... :)

Vielen Dank.
 
Kurz gesagt ist normalerweise eine Strecke in Blockabschnitte unterteilt, die durch Signale begrenzt werden. In einem Blockabschnitt darf sich immer nur max. 1 Zug befinden. Erst wenn der Zug den Abschnitt vollständig verlassen hat und von hinten durch das Signal am Blockende geschützt ist, darf ein nachfolgender Zug in den Block einfahren.
Kurze Signalabstände (= kleine Blockabschnitte) erhöhen in der Praxis die mögliche Zugdichte. Für uns Modellbahner sollte wesentlich sein, daß alle Blockabschnitte mindestens so lang sein sollten wie der längste Zug.
In Bahnhöfen kannst Du im Prinzip den Abschnitt zwischen Ein- und Ausfahrsignal auch als Blockabschnitt ansehen, wenn auch man eigentlich in Bahnhöfen nicht von Streckenblock spricht.
 
Hallo

Jo und im Bahnhof nennt man das Bahnhofsblock.
Und ein langer Bahnhof mit Zwischensignalen hat mehrere Bahnhofsblöcke.

Meine Interpretation :

Ein Block ist der Raum zwischen zwei Signalen !
Die Blöcke reihen sich aneinander an.
Es muss auf einer Anlage mindestens ein Block mehr vorhanden sein, als Züge.
Damit ein Zug in einen freien Block fahren und den Aktuellen Block frei machen kann.
Das heisst, bei einem Zug auf einem Kreis müssen min. zwei Blöcke vorhanden sein, bei zwei Zügen min. drei und so weiter.

Wenn Du eine Anlage mit einem Bahnhof hast, dann ist der Bahnhof ein Block und die Strecke der weitere Block.
Je nachdem, wie lang die Strecke ist, kann man sie in verschiedene Blöcke aufteilen.
Die Länge der Blöcke richtet sich nach Deinen Zügen und wieviel freiraum du dem Zug in dem Block einräumst.
Das sollte mindestens die Länge des längsten Zuges auf Deiner anlage sein.

Das muss jeder für ich selber entscheiden.

Selbstverständlich sollte jeder Block auf der Anlage über ein Signal verfügen.

Mario
 
Na ok, an Zwischensignale hatte ich in dem Moment nicht gedacht. Allerdings werden die wenigsten soo große Bahnhöfe auf ihren Anlagen haben, dass Zwischensignale sinnvoll wären. ;D

Der Bahnhofsblock hat eigentlich einen anderen Chrarakter als der Streckenblock. Er regelt das Zusammenspiel zwischen den Stellwerken eines Bahnhofes. Hier gibt es Zustimmungs- und Befehlsabgaben und -empfänge. Ein "Weiterreichen" einer Zugfahrt wie im Streckenblock von Abschnitt zu Abschnitt gibt es hier eigentlich nicht.
 
Hallo

Hier gibt es einen längeren Bahnhof.

Er besteht aus dem Bft Besseringen, einem Streckenabschnitt von 1,2 km, dem Bf Mettlach, einem Streckenabschnitt von ca. 2 km und dem Bft Saarhölzbach.

Der ganze Bahnhof ist also ca 6 km lang.
Da sind ne menge Zwischensignale nötig.
Die einzelnen Abschnitte werden hier auch als Bahnhofsblock bezeichet.

Natürlich stimmt das mit dem Bahnhofsblock, wo angefordert und zugestimmt werden muss.
Das gab es bis 2003 auch noch in Saarbrücken, wo beide Bahnhofsköpfe auf 2 Stelltischen getrennt waren (Spurplan Lorenz 20) .
Draussen wurden die Bf-hälften mit Lichtsperrsignalen abgesichert.

Mario
 
Hallo Samson


Mal eine grundsätzliche Frage: Wofür willst du die Blöcke auf der Anlage denn eigentlich nutzen, wozu sollen sie gut sein ?
Falls für eine digitale automatische Steuerung gefällt mir ein Zitat aus einer Lenz Bedienungsanleitung am besten : "Blöcke sind überall dort vorzusehen, wo steuernd in das Verhalten von Zügen eingegriffen werden soll"
Sagt eigentlich alles.
 
Danke für Eure Antworten. Das mit dem"überall da, wo ich auf den Zug eingreifen will" erscheint mir logisch. Habe ich das richtig verstanden: die Anlage besteht kommplett aus Blöcken mit den jeweiligen Meldern, es reiht sich einer an den anderen...Nur besteht jeder Block aus verschiedenen Abschnitten: mal ist es nur Fahrstrecke und manchmal Bremsstrecke und Haltepunkte und ich sage meinem Traincontroler, was jeder Abschnitt bedeutet?

Nun habe ich gestern einen Artikel gelesen, in dem jemand schrieb, dass auch jede Weiche bzw. jede Weichenstraße einen Block bilden sollte, damit nicht aus Versehen eine Weiche unter einem fahrenden Zug gestellt wird. Dazu müsste ich ja jede Weiche isolieren und mit einem Melder versehen...???

Meine Fragen:

1.wenn das so ist, wo lötet man den Melder an der Weiche an?
2.ist das bei Traincontroler nötig, hat da jemand Erfahrungen mit?



Vielen Dank für Eure Antworten!
 
Samson schrieb:
...dass auch jede Weiche bzw. jede Weichenstraße einen Block bilden sollte, damit nicht aus Versehen eine Weiche unter einem fahrenden Zug gestellt wird. Dazu müsste ich ja jede Weiche isolieren und mit einem Melder versehen...???


nee, das nennt man eigentlich Fahrstraße. Eine Fahrstraße ist ein gesicherter Fahrweg, der in der Regel von einem Signal bis zu nächsten geht.

Bei der großen Eisenbahn geht das so: Zuerst müssen alle Weichen, Gleissperren und ggf. Riegel ist die richtige Lage gebracht werden. Danach kann die Fahrstraße eingestellt werden und verriegelt gleichzeitig alle zugehörigen Weichen etc. Die Eingestellte Fahrstraße wiederum gibt das Signal am Beginn der Fahrstraße frei. Wird das Siganl auf Fahrt gestellt, wird wiederum die Fahrstraße verriegelt.
Wenn der Zug die Fahrstraße befahren hat und am Ende derselben angekommen ist, löst er z.B. per Kontakt die Fahrstraße wieder auf und gibt die Weichen usw. wieder frei.

Im Modell kannst Du das eigentlich genauso machen: Du installierst vor jedem Signal einen Kontaktt, welcher die jeweils vorangegangene Fahrstraße bzw. Fahrstraßen bis zu diesem Signal auflöst.

Ok, in gewisser Weise entspricht die Länge der Fahrstraße einem Blockabschnit.

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben