• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Carsten,

einfach um ein wenig zu ... testen ...,
schauen was so geht und wie es geht

Nochmal --> aber nicht mit Pappe und Standardgleis.
Die dabei gesammelten Erfahrungen sind nicht viel wert weil Du später mit Modellgleis und Holz arbeiten möchtest.
Bitte denke jetzt nicht dass ich Deine Bemühungen schlecht reden (schreiben) möchte, Deine Bemühungen in allen Ehren, aber für mich ist das verschenkte Zeit und Mühe.

Trotzdem noch viel Spass beim Basteln wünscht herzlich

Roland TT
 
Hallo Roland

das is mir schon klar :) das ich Pappe und Standardgleis nicht auf nen gescheiten Holzaufbau und Modellgleis (wenn nciht sogar Flexgleis) übertragen kann.

Nur besteht ne MoBa ja nicht NUR AUS Gleis und Grundrahmen.


mir gehts um einiges mehr dabei. Die Sachen mit Gleis und Grundaufbau, wie erstell ich schaltbare Fahrstrassen usw hab ich schon soweit drinnen. Jetzt gehts mir um alles andere. Die eigentliche Hauptaufgabe bei einer MoBa (in meinen Augen die schwierigste) wie stell ich was in welche Landschaft das es hinter her aussieht wie ne zerbombte Kleinstadt in hässlichsten Stück Sibirien was geht aussieht. :bruell:

- Wie bau ich Strassen
- wie platziere ich Häuser
- wie bau ich z.B. einen Bahnübergang selber
- wie bau ich Häuser selber (Siehe die Papphäuser und was man alles draus machen kann)
 
Früher musste es auch mit Standard-Gleis gehen, weil wir nix anderes hatten. Und damit gab es auch schöne Anlagen. Sooo schlecht ist das Standard-Gleis nicht. MfG
 
Früher hatten wir 'nen Kaiser.

Ich muß Roland zustimmen, eine Testanlage ist auch in meinen Augen dazu da, Komponenten, Technologien, Materiale und nicht zuletzt die eigenen Fähigkeiten zu testen sowie letztere zu erweitern, um später, beim Bau der richtigen Anlage, Fehler zu vermeiden.
 
Zu den Nachteilen des Standardgleises sind hier schon massivst viele Beiträge geschrieben worden. Und nur weil wir früher nicht Anderes hatten, das ist keine Argumentation. Früher hatten wir mal einen Kaiser oder auch 500er Trabbies. Willst Du das auch alles noch haben? Ich nicht.
Die Vorteile des Modellgleises gegenüber dem Standardgleis sind hinlänglich bekannt.
Wir diskutieren hier nun mittlerweile über das TT - Filigrangleis und deren Anwendung. Daher verstehe ich nicht wo das Standardgleis im Vergleich zur heutigen Zeit "Gut" sein soll.
Auch der Gleisbau auf der Modellbahn hat nun mal seine technische Entwicklung genommen, dem kann man sich ja nun nicht mehr verschließen.
Nicht dass wir uns jetzt falsch verstehen, auch ich habe auf meiner Anlage eine wenige Strecken noch mit dam alten "guten" Standardgleis
gebaut (1997).
Von den vielen Fehlern die ich aus Unerfahrenheit gemacht habe (das TT - Board bzw. das Internet hatte ich damals nicht) war das der gröbste Fehler. Nur Trödel. Das Einzige was hier hilft ist entweder wechseln der Trasse oder Verlöten der einzelnen Standardgleisstücke. Aber nutzen bei einem Neubau --> nie wieder !

Edit : SD war mit dem Kaiser schneller.

MfG

Roland TT
 
Hallo bayernheli01,
ich finde deine Version des Testens mit der Modellbahn sehr interessant. Gehe deinen Weg und mache alles wie du es für richtig hältst, auch wenn andere das ganz anders sehen. Die Probleme wurden nun hinlänglich benannt.

Frage: Wie lange wird deine Testphase ungefähr laufen?

Wünsche dir viel Erfolg beim basteln. :)

Thomas
 
Hi Zusammen

jopp - früher hatten wir nen Kaiser, danach Honnecker usw.. :D

egal - ich werd jetzt erstmal diese Test und Bastelanlage weiter bauen, später dann ne richtige bauen.

Wie lange die halten soll / muss / darf??? schauen wir mal - Junior kommt ja auch bald (Termin in 6 Wochen):bruell::wiejetzt: - auf jedenfall vor nächstem Jahr wirds keine richtige geben ;) :argh: - laut frauchen:romeo:
 
Malzeit bayernheli01 und die anderen!

Ich kann den Testaufbau mit Pappe und Standardgleis verstehen! Ich habe selber ein Segment 30 x 120 cm zum Testen gebaut, leider mit den guten Weichen und Flexgleis. "Leider" deswegen, weil ich im nachhinein festgestellt habe, das Gleise verlegen und Elektronik für mich anscheinend kein Problem ist. Nein es ist der Geländebau! Und jetzt wo die Gleise gut verklebt sind meine Häuser drauf sind und ich mit dem Gelände angefangen habe, durfte ich feststellen wo meine Grenzen sind! Und ich ärgere mich jetzt!

Von daher, war mir wohl mindestens Einer einen Schritt voraus!

Also somit noch viel Spaß mit deiner Pappbahn und viel Erfolg, ich lese weiter!

Gruß Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tommy

genau DAFÜR ist die Pappbahn ;) Schauen wie ich was wo und in welcher Reihenfolge gestalte...

Technisch biin ich eigentlich ziemlich pfiffig (hab selbst Modellhelikopter im Bausatz innerhalb weniger Stunden aufgebaut und eingeflogen - obwohl ich dafür bei meinem ersten fast 3 Monate gebraucht hab :D ) das stellt kein Problem dar...
aber der rest für ne gescheite anlage... oha....

und keine Sorge - ich werde weiter hier berichten, wie es mit meiner Pappbahn vorwärts geht...

ach ja - der Güterschuppen am Bahnsteig ist wieder weg - der nimmt dem Lokführer zu sehr die Sicht auf die späteren signale usw...
 
Ja so gehts! Da kann man vorher planen wie man will, bestimmte "Kleinigkeiten" weiß man erst, wenn man es probiert!

Also einen Verbündeten hast du sicher!

Bis denn dann, Gruß Tommy!
 
Moin Moin zusammen

auch an diesem Wochenende ging es an der Pappbahn weiter.

- Mittelbahnsteig ist errichtet samt Überdachung (Eigenbau - so siehts auch leider aus :( gefällt mir noch nicht so wirklich)
- hölzerner Übergang an beiden Bahnsteigenden errichtet (wieder mittels Streichhölzer).
- einige Gebäude gebaut (Dorfkirche von www.bahnsteig.de, Fachwerkhaus von www.neuwied.de usw.)
- erste Gelände mittels Kleister und Zeitung errichtet.
- weitere Strassen errichtet.

langsam wird´s was :) Bilder gibts heute abend wieder
 
Moin Moin

sodelle - hier nun die Bilder - ging leider nicht eher..

einziger Fortschritt gestern:

- "Grundplatte" vom Dorf ist eingeklebt
- kleine Hügel am Bauernhof vor der Brücke sind entstanden (Bild mit dem D-Zug Wagen)

Sorry für die Qualität - ist mit dem Handy schnell geschossen
 

Anhänge

  • IMAGE_030.jpg
    IMAGE_030.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 169
  • IMAGE_031.jpg
    IMAGE_031.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 140
  • IMAGE_032.jpg
    IMAGE_032.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMAGE_033.jpg
    IMAGE_033.jpg
    174 KB · Aufrufe: 141
  • IMAGE_035.jpg
    IMAGE_035.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 136
Erste Ideen (Stellprobe) wie das Dorf aussehen soll/kann. Strassen wurden per Bleistift aufgezeichnet. Irgendwie möchte ich das die Bahn nciht zu sehr im Vordergrund steht - aber man trotzdem diese beim Fahren gut von allen Seiten aus beobachten kann.:wiejetzt::bruell: (EierlegendeWollmilchsau):traudich:
 

Anhänge

  • IMAGE_036.jpg
    IMAGE_036.jpg
    240 KB · Aufrufe: 133
Die Abstützung Deiner Bahnsteigüberdachung wäre so nicht genehmigt worden, da die Pfeiler einen gewissen Mindestabstand zur Bahnsteigkante haben müssen. Leider habe ich die Zahl nicht im Kopf und momentan auch keinen Zugang zu meiner Literatur...
 
Ist schon beachtlich, wie deine Pappbahn von Tag zu Tag wächst. Jetzt bist du gestalterisch schon weiter als ich und ich baue schon einige Abende länger. Bei mir haben Fehler halt nur größere Auswirkungen. Deshalb, immer gut überlegen und erst dann vermurksen. Vielleicht ist deiner wirklich der bessere Weg.

P.S.: Den Güterschuppen würde ich wieder am Bahnsteig integrieren, jetzt fehlt dort irgendwie etwas. Vielleicht kannst du ihn ja ein bisschen einrücken, so dass deine Lokführer ihre gute Sicht behalten :wiejetzt:

Bin gespannt auf die weitere Entwicklung deiner Test- / Pappbahn aber vor allem auf die zukünftige richtige Bahn !!!
 
Hi Mirko

genau so isses - an meiner Papp Bahn kann ich ausprobieren und runter reissen oder halt nur ein stück neues Pappe druff... bei ner Holzbahn mit ordentlichen Schienen - kann im schlimmsten Fall teuer werden. Da würde ich sicherlich - rein aus unerfahrenheit - mehr Schaden anrichten als das es mir gefallen wird. Mein Problem dabei ist, das ich die eigentliche Anlage schon im Kopp fertig habe :D - aber an der Umsetzung haperts nun bei mir leider...

Auch wenn es einige hier gegenteiliges meinen - aber alleine wie ich ein "3D" Gelände hin kriege (siehe die kleinen Hügel - da hat mir die Anlage schon geholfen. Jetzt weiß ich im etwa wie ich Gelände, Bahn usw einigermaßen harmonisch zusammen bringe, ohne das es entweder kitschig, künstlich, oder mistig :D aussieht.

Das mit dem Güterschuppen… schau ich mal – ich werde mal schauen ob ich den ein wenig drehen kann... so dass der Schuppen an sich nicht mehr direkt an den Gleisen ist. Andererseits werde ich vorrangig erstmal zusehen das die 2 Personenwaggons wieder los werde, bzw. mir mal 2-3 Rekowagen (2-achser – die kurzen) oder ähnlich passendes zulege – die passen besser in den Bahnhof und auf die Anlage :D

Desweiteren muss ich zusehen jetzt – wie ich einen harmonischeren Übergang vom Dorf zum angehobenen Teil der Anlage hin kriege, ohne das es künstlich aussieht. Das „Loch“ in der Grundplatte, welches unter der Brücke endet, soll später ein kleiner See mit Flüsschen/ Bächlein werden. Damit die Brücke auch ihre Berechtigung hat :D
 
... bei ner Holzbahn mit ordentlichen Schienen - kann im schlimmsten Fall teuer werden. Da würde ich sicherlich - rein aus unerfahrenheit - mehr Schaden anrichten als das es mir gefallen wird ...


Hallo Carsten,

Sicher machst Du jetzt im ersten Moment nichts kaputt was teuer ist, nur wenn Du Dein Lehrgeld erst bei der späteren Analge "bezahlst" ist es zu spät.
Erfahrungen sammeln durch einen Prototypenbau ist absolut ok, nur gerade die saubere Be - bzw. Verarbeitung von Modellgleis (Verlegung, Befestigung, Verkabelung), das wäre genau das was Du hier auf Deiner Prototypenbahn lernen solltest.
So wie Du Dein Projekt baust bist Du zwar schnell fertig, aber die wirklich wichtigen Erfahrungen wirst Du so erst bei der richtigen Anlage sammeln.
Aber wir sind ja alle freie Menschen und Du kannst das machen wie Du das möchtest.
Viel Spass noch beim Basteln wünscht

Roland TT
 
Hi Leute,

der unbestreitbare Vorteil einer solchen „Papp Bahn“ ist, dass der geneigte Anfänger ein Gefühl für das spätere Wirken der Dimensionen erhält. So kann der Berg mal von links nach rechts, die Brücke mal hier, mal dort gesetzt werden. So erkennt man schon ganz gut, dass z.b. der Bahnhof völlig unter dimensioniert wirkt, die Radien zu eng und die Steigungen zu steil sind. Sowas kann man mit keiner noch so tollen 3D Planungssoftware erreichen. Minianlagen, wie ich sie auch gebaut habe, aus Knete und Balsaholz, können ebenfalls die Proportionen nicht immer wie gewünscht erscheinen lassen. So find ich die Idee schon ganz gut. Nur übertreiben sollte man´s nicht mit der Ausgestaltung. Details machen viel Arbeit und tragen nicht zum Ergebnis bei
 
Unabhängig davon ob ne Pappbahn :D nun sinnvoll ist oder nicht - langsam juckts richtig in den Fingern und ich bau immer weiter - sogar Frauchen hilft mit und baut und baut und baut.... :D (Deswegen gehts bei mir auch so schnell :p )

langsam habe ich den Dreh raus, wie ich mittels Zeitung, Tapetenkleister und Pappe richtig schöne Gelände bauen kann. Es gibt ja nix hässlicheres wie ne kleine MoBa die auf ein Brett genagelt ist

Dazu baue ich lediglich ein grundgerüst aus Pappe auf, wenn mir das dann soweit gefällt, wird es mittels Ponal fixiert und dann mit vielen kleinen Stücken Zeitung und gut Tapetenkleister überzogen. Diese Landschaft ist wirklich richtig steif und fest. Bilder gibts wieder frühestens heut abend.

Jetzt will ich nur zusehen, das ich die beiden Tillig/Zeuke/BTTB D-Zug Wagen von der DB (elfenbein blau) loswerde und dafür lieber ein paar Nahverkehrs- oder Nebenbahnwaggons, oder vielleicht ne Ferkeltaxe :D zulegen kann, es sieht einfach nur doof aus, wenn da ne 107 oder 200er mit 2 Fernzugwaggons um die Ecke kommt :(

Zumal ich damit noch nicht mal richtig rangieren kann, da die Waggons selbst mit ner V36 so derbe lang sind, das ich die immer auf die Strecke raus ziehen muss....
 
Hallo,

was für "Nahverkehrs,-oder Nebenbahnwaggons" schweben Dir denn da so vor? Willst Du DR oder DB und welche Epoche?:wiejetzt:
Ich hab da noch bissel was in der "großen Kiste".
Also,gib mal Laut:traudich:...
 
Hallo Jens

ich wollte versuchen bei DR Epoche IV um die Wendezeit zu bleiben - auf das hab ich mich grad a weng eingeschossen (BR 200, 107, V36 und diverse Waggons aus der Zeit, auch wenn ich einen mit DB Keks hab).

Als Waggons wollte ich schauen das ich die 2achsigen Rekos oder so bekomme (Packwagen is vorhanden :D - was dann wieder zusammen passen würde). Die 200er mit den 3 Waggons im Hintergrund passt grad so in das 2. Bahnhofsgleis rein. Definitiv müssen sie aber kurz genug sein, damit man nen Zug auch mal mit 2-3 Waggons usw fahren kann, der auch auf das kürzeste Bahnhofsgleis passt - Gleislänge siehe Bild. Mehr ist leider nicht drin.
 

Anhänge

  • IMAGE_035.jpg
    IMAGE_035.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 190
Hallo Carsten,
nun,das is ja verdammt wenig Platz.Ich gucke mal in meiner Kiste,da finden sich bestimmt noch 2 Reko-2 oder 3achser,falls Du Interesse hast.
Würde Dir dann Bescheid geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben